You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Menschen arrow Gen Stammbaum
Gen Stammbaum
Chromosomen und Merkmalvererbung E-mail

Gen Stammbaum 

Als Gen Stammbaum, bezeichnet man einen Abschnitt auf der Desoxyribonukleinsäure, deren Abkürzung DNA meistens genutzt wird. In der DNA ist die Grundinformation enthalten, die man zur Zusammensetzung von einer Ribonukleinsäure, abgekürzt RNA, benötigt. Jedes Protein kennzeichnet ein Merkmal des Körpers. Aus dem Grund spricht man von Genen auch als Erbanlage oder auch Erbfaktor. In den Genen stecken die Informationen, durch deren Reproduktion Nachkommen entstehen.

Die Gen Zelle 

 

 

Die Ausprägung eines jeden Genes ist in jeder Zelle spezifisch festgelegt.

 

Das Gen wird in der Genetik genauer erforscht. Genetiker beschäftigen sich mit dem Aufbau, der Funktion und der Vererbung von Genen. Die Gesamtheit aller Gene eines spezifischen Organismus wird als Genom bezeichnet und in der Genomik behandelt. Seitdem Georg Mendel 1854 die Merkmalvererbung bei Erbsen unter die Lupe genommen hat, beschäftigt sich der Mensch vermehrt mit der Vererbung. Hierfür werden in der Genetik immer wieder stammbaumartige Gebilde angelegt, anhand derer aufgezeigt wird, wie die Vererbung verläuft.


Stammbaum Gesetze

 

 

So kann man feststellen, ob Merkmale dominant oder rezessiv vererbt werden. Außerdem kann man bei verschiedenen Erbkrankheiten auf dem Weg auch auf die Idee kommen, dass sie auf dem X-Chromosomen vererbt werden und somit meistens nur bei Männern auftauchen. Ein Gen Stammbaum kann unterschiedlich aufgebaut sein, je nachdem worauf er sich bezieht. In der Regel sind es schnörkelose Kästen, die kurz den Verlauf von einer Krankheit darstellen. Als einen einfachen Gen Stammbaum kann man auch die Grafik im Biologiebuch bezeichnen, die den Kindern die ersten Ansätze der Mendelschen Gesetze anhand der Erbsen nahebringen soll. 

 

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 

mehr Artikel

Die Geschichte der Ehe Die Geschichte der Ehe  Für Ahnenforscher ist eine Eheschließung ein wichtiger Anhaltspunkt. Durch eine Hochzeit ändert sich nämlich in vielen Fällen nicht nur der Nachname, sondern es entsteht auch ein neuer Familienzweig.    Ganzen Artikel...

Basistipps für die Ahnenforschung, 2. Teil Basistipps für die Ahnenforschung, 2. Teil   Wo habe ich meine Wurzeln? Woher stammen meine Vorfahren? In welchen Verhältnissen haben meine Ahnen gelebt? Gibt es Verwandte, von denen ich bislang nichts wusste? Solche Fragen gehen vielen Menschen durch den Kopf. Und nicht jeder möchte sich damit begnügen, in alten Fotoalben zu blättern und die noch lebenden Angehörigen zu befragen, sondern will tiefer in die Familiengeschichte einsteigen. Die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Ahnenforschung befasst, ist die Genealogie. In einem ausführlichen Ratgeber haben wir Basistipps rund um die Ahnenforschung zusammengetragen. Hier ist der 2. Teil!  Ganzen Artikel...

Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 1 Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 1   Seit dem 1. August 2013 haben Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für ihr ein bis drei Jahre altes Kind. Der gesetzlich verankerte Anspruch soll die frühkindliche Förderung stärken und die Eltern entlasten. Doch was in der Theorie gut klingt, erweist sich in der Praxis mitunter als schwierig. Aktuellen Zahlen zufolge fehlen in Deutschland nämlich über 340.000 Krippen- und Kita-Plätze.  Ganzen Artikel...

Die Rolle der Väter im Laufe der Zeit Die Rolle der Väter im Laufe der Zeit Ein Kind wirbelt den Alltag mächtig durcheinander. Alles ändert sich, vieles muss neu organisiert werden. Doch nicht nur die Frau muss sich in ihrer neuen Rolle als Mutter zurechtfinden. Auch den Mann stellt die Vaterrolle vor eine besondere Herausforderung. Allerdings hat sich die Rolle der Väter im Laufe der Zeit sehr verändert. War der Mann früher in erster Linie der Ernährer der Familie, wird vom modernen Mann heute fast schon erwartet, dass er sich aktiv ins Familienleben einbringt.   Ganzen Artikel...



Bezeichnungen fuer Familienmitglieder Übersicht über die wichtigsten Bezeichnungen für Familienmitglieder in alten QuellenIm Zuge der Familienforschung und der Suche nach Vorfahren wird es früher oder später unumgänglich, sich auch mit älteren oder alten Quellen zu beschäftigen. Die Problematik, die sich hierbei ergeben kann, ist, dass in eben diesen alten Quellen teils sehr unterschiedliche Begriffe für die Benennung der Vorfahren benutzt werden.  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 2
Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 2 Vor allem wenn eine Beziehung in die Brüche geht und sich die Wege des Paares tre...
Stammbaum Blog
Der Stammbaum Blog Zeugnisse der Zeitgeschichte bei der Ahnenforschung und der geologischen Wissenschaft. Meldungen und Nachrichten im Stamm...
8 Fragen zur Mut­ter-/Vater-Kind-Kur
8 Fragen zur Mut­ter-/Vater-Kind-Kur Die Herausforderungen des Berufs- und Privatlebens zu meistern, ist nicht immer einfach. Eltern...
Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 2
Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 2 Im Zuge einer Hochzeit oder Scheidung ist es kein Problem, den Nachnamen zu ändern....
Der Totengott
Der Totengott
Gene - interessante Fakten und Infos
Gene - interessante Fakten und wissenswerte Infos Wer sich intensiver mit der Familien- und Ahnenforschung beschäftigt oder auch, wer s...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag