You are at: Der Stammbaum arrow Mein Stammbaum arrow Stammbaum Kinder arrow Uebersicht zum Berufsbild Historiker
Uebersicht zum Berufsbild Historiker E-mail

Infos und Übersicht zum Berufsbild Historiker 

Grundsätzlich handelt es sich bei einem Historiker um einen Wissenschaftler, dessen Hauptaufgabenfeld in der Erforschung und Darstellung von Geschichte liegt. Da nach dem Grundgesetz jedoch jeder forschen und lehren kann, darf sich prinzipiell auch jeder Historiker nennen, der sich wissenschaftlich oder publizistisch mit historischen Fragen auseinandersetzt.

Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschland erkennt allerdings nur solche Mitglieder an, die über einen entsprechenden Universitätsabschluss verfügen oder eine publizistische Auseinandersetzung mit historischen Themen belegen können.

 

 

Insgesamt handelt es sich bei einer Tätigkeit als Historiker um ein interessantes und breit angelegtes Aufgabenfeld, das eine Reihe unterschiedlicher Beschäftigungsmöglichkeiten bietet.    

 

Hier alle wichtigen Infos zum Berufsbild Historiker in der Übersicht:

 

        Die Tätigkeit.

Historiker erarbeiten, analysieren und dokumentieren geschichtliche Aspekte im Zusammenhang mit der Politik, der Wirtschaft, der Religion und sozialen Beziehungen der Menschheit.

Dabei verfolgen sie mit ihrer Arbeit das Ziel, Vergangenes aufzuarbeiten, festzuhalten und weiterzugeben, um auf diese Weise die Geschichte und ihre Auswirkungen erklärbar zu machen und als Wurzeln in Zusammenhang mit der Gegenwart zu stellen.

Zu den Arbeitsmitteln von Historikern gehören schriftliche Aufzeichnungen in Form von beispielsweise Urkunden oder Zeitungen sowie historische Relikte, wobei sich die Forschung im Hinblick auf Chronologie, Systematik und Regionen unterscheidet.

Während einige Historiker also beispielsweise vorrangig die mittelalterliche Geschichte erforschen, beschäftigen sich andere mit der deutschen Geschichte und wieder andere mit der Wirtschafts- oder Sozialgeschichte.

 

        Die Beschäftigungsmöglichkeiten.

Historiker können an Universitäten lehren, in der Forschung tätig sein oder in der Erwachsenenbildung, im Denkmalschutz oder in Museen arbeiten.

Daneben finden sich Arbeitsplätze für Historiker in Bibliotheken, Archiven, Fachbuchverlagen, Rundfunk- und Fernsehanstalten, in der Tourismusbranche oder in Verbänden. Zudem bietet auch die Wirtschaft Beschäftigungsmöglichkeiten, in erster Linie in den Bereichen Marketing und Unternehmensberatung.

 

        Die Ausbildung.

Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf einer wissenschaftlichen Ausbildung hinsichtlich der Techniken zur Erfassung, Erschließung, Auswertung und Aufbereitung historischer und zeitgenössischer Quellen und Abläufe.

Zu diesem Zweck müssen einerseits Wahlfächer wie beispielsweise Altertumswissenschaft, neue und neuste Geschichte oder Politik, Gesellschaft und Kultur seit Beginn der Moderne, und andererseits Wahlpflichtfächer wie etwa Fremdsprache im historisch-kulturellen Kontext, mündliche Kommunikationskompetenz oder historische Projekte belegt werden.

Neben dem Besuch von Vorlesungen und Seminaren beteiligen sich die Studenten an Projekten und Exkursionen oder absolvieren Praktika, um das erworbene theoretische Wissen in der Praxis umzusetzen und anzuwenden.

 

        Die Interessen.

Neben dem Interesse an der Geschichte, an alten Sprachen und an wissenschaftlicher Arbeit sollten angehende Historiker gerne unterschiedlichste Informationen sammeln und verarbeiten, systematisch und organisiert arbeiten sowie in der Lage sein, analytisch zu denken.

Zudem ist wichtig, dass die Neigung vorhanden ist, die Forschungsergebnisse sowohl schriftlich zu dokumentieren als auch mündlich vorzutragen.

 

Thema: Infos und Übersicht zum Berufsbild Historiker 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Sünde Vergebung und Ablass in der katholischen Kirche Sünde, Vergebung und Ablass in der katholischen Kirche Jeder leistet sich ab und an die eine oder andere Sünde. Doch im katholischen Glauben ist nicht jede Sünde gleich, sondern es wird zwischen verschiedenen Schweregraden unterschieden. Wer seine Sünden bereut und sich wünscht, dass ihm seine Sünden vergeben werden, kann zur Beichte gehen.   Ganzen Artikel...

Was Rasenmäher-Eltern lernen sollten Was Rasenmäher-Eltern lernen sollten   Auch wenn es mitunter schwerfällt, es zuzugeben: Bei ehrlicher und objektiver Betrachtung steckt in allen Müttern und Vätern ein bisschen von Helikopter- oder sogar Rasenmäher-Eltern. Tatsächlich ist das auch gar nicht weiter schlimm. Denn Eltern handeln aus Liebe und wollen nur das Beste für ihre Kinder. Und dazu gehört eben auch, sich schützend vor die Kinder zu stellen und einzugreifen, wenn ein Scheitern droht. Allerdings sollten Rasenmäher-Eltern lernen, nicht übers Ziel hinauszuschießen. Das ständige Es-gut-meinen kann nämlich sehr negative Nebenwirkungen haben.  Ganzen Artikel...

Kita: Gut oder schlecht fürs Kind?, 2. Teil Kita: Gut oder schlecht fürs Kind?, 2. Teil   Die Mutter bleibt zu Hause, kümmert sich um den Haushalt und betreut den Nachwuchs. Jedenfalls solange, bis das Kind in den Kindergarten kommt. - Was früher fast schon eine Selbstverständlichkeit war, sieht inzwischen anders aus. Immer mehr Kinder besuchen früh eine Kita. Zum Beispiel, weil beide Elternteile nach einer kurzen Babypause ins Berufsleben zurückkehren wollen oder müssen.  Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers Ein Haustier ist ein Lebewesen, das einen respektvollen und verantwortungsbewussten Umgang verdient. Bevor ein vierbeiniger oder gefiederter Mitbewohner angeschafft wird, sollten deshalb einige grundlegende Punkte geklärt sein.     Ganzen Artikel...



Tipps zum Scannen alter Familienfotos Tipps zum Scannen alter Familienfotos Nicht nur Familienforscher scannen alte Familienfotos ein, um diese dann in einen bebilderten Stammbaum zu integrieren. Generell lösen digitale Fotoalben auf dem Rechner oder auf eine CD gebrannt klassische Fotoalben immer mehr ab. Nun ist es recht einfach, neue Fotos von der Digitalkamera oder dem Handy auf den Computer zu übertragen, denn benötigt wird lediglich ein entsprechendes Kabel. Ältere Fotos hingegen müssen in aller Regel eingescannt werden.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 1
Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 1 Eine Hochzeit oder auch eine Scheidung sind typische Gründe für den Wechsel de...
Aktivitäten für ein spannendes erstes Lebensjahr
Aktivitäten für ein spannendes erstes Lebensjahr Das erste Lebensjahr des Kindes ist für alle Beteiligten spannend. Vor...
Haben es Einzelkinder leichter oder schwerer?
Haben es Einzelkinder leichter oder schwerer? Früher waren Einzelkinder eine seltene Ausnahme. Natürlich mag dies auch ein Stü...
Warum die glückliche Patchwork-Familie oft nur Wunschdenken ist, Teil II
Warum die glückliche Patchwork-Familie oft nur Wunschdenken ist, Teil II Eine neue, glückliche Familie, die aus einem Paar, de...
Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht
Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht Gemäß der UN-Konvention haben Kinder das Recht auf die Fürsorge i...
Tipps zum Scannen alter Familienfotos
Tipps zum Scannen alter Familienfotos Nicht nur Familienforscher scannen alte Familienfotos ein, um diese dann in einen bebilderten Stammbau...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag