You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Tiere arrow Stammbaum Vögel arrow Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 3
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 3 E-mail

Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 3

 

Grundsätzlich haben Eltern gegenüber ihren Kindern immer die Pflicht, Unterhalt zu leisten. Die Höhe der Ansprüche richtet sich nach der Größe der Familie, dem Alter der Kinder und dem Einkommen der Eltern. Außerdem gibt es zum einen den Barunterhalt und zum anderen den Naturalunterhalt.

In einer Beitragsreihe haben wir die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt zusammengestellt. Hier ist der letzte Teil 3!

 

Wie lange besteht die Unterhaltspflicht, wenn das Kind eine Berufsausbildung macht?

Absolviert ein volljähriges Kind eine Berufsausbildung und verdient dabei eigenes Geld, bleibt sein Anspruch auf Unterhalt bis zum Abschluss der Ausbildung bestehen. Allerdings wird die Ausbildungsvergütung auf die Höhe des Unterhaltsanspruchs angerechnet. Bekommt das volljährige Kind noch Kindergeld, wird das Kindergeld ebenfalls vom Unterhalt abgezogen.

Auch wenn das Kind jünger ist als 18 Jahre, wird das erzielte Einkommen aus der Berufsausbildung auf den Kindesunterhalt angerechnet. Hier ist die Berechnung aber etwas komplizierter. Denn zunächst wird vom monatlichen Nettoeinkommen ein sogenannter ausbildungsbedingter Mehrbedarf abgezogen. Er beträgt rund 100 Euro. Der verbliebene Betrag wird anschließend halbiert. Dieser Betrag wiederum wird von dem Barunterhalt abgezogen, den der unterhaltspflichtige Elternteil bezahlen muss.

 

Wie lange wird Unterhalt fällig, wenn das Kind studiert?

Während des Studiums besteht eine Unterhaltspflicht. Dabei spielt es keine Rolle, für welches Studienfach sich das Kind entscheiden hat, wie die Eltern zu dieser Wahl stehen oder wie gut die künftigen Berufsaussichten sind. Wenn das Kind studiert, hat es Anspruch auf Unterhalt. Außerdem kann es nach frühestens drei Semestern den Studienort oder das Studienfach einmal wechseln, ohne dass dadurch der Anspruch auf Unterhalt verloren geht.

Allerdings muss das Kind zielorientiert vorgehen und sich darum bemühen, die durchschnittliche Studiendauer einzuhalten. Im Zweifel können die Eltern Leistungsnachweise verlangen. Hängt das Kind an einen Bachelorstudiengang noch einen Masterstudiengang an, bleibt die Unterhaltspflicht währenddessen bestehen. Voraussetzung ist aber, dass der zeitliche Abstand zwischen den beiden Studiengängen nicht zu groß ist. Hat das Kind sein Studium abgeschlossen, endet die Unterhaltspflicht der Eltern nach spätestens drei Monaten.

 

Wie lange muss Unterhalt bezahlt werden, wenn das Kind weder eine Ausbildung macht noch studiert?

Der Anspruch auf Kindesunterhalt setzt voraus, dass das volljährige Kind in die Schule geht, eine Ausbildung macht, studiert oder ein Pflichtpraktikum absolviert. Ist nichts davon der Fall, muss das Kind alleine für seinen Lebensunterhalt aufkommen. Auch eine längere Pause zwischen der Schulzeit und dem Start ins Berufsleben müssen die Eltern nicht mitfinanzieren.

Entscheidet sich das Kind also dazu, sich eine längere Auszeit zu gönnen oder um die Welt zu reisen, muss es die notwendigen Mittel dafür selbst aufbringen. Einen Anspruch auf Kindesunterhalt kann es nicht geltend machen.

 

Was ist, wenn der unterhaltspflichtige Elternteil die Zahlungen nicht leistet?

Bezahlt der unterhaltspflichtige Elternteil den Kindesunterhalt nicht rechtzeitig oder gar nicht, ist es sinnvoll, sich zunächst einmal nach den Gründen dafür zu erkundigen. Denn hinter der Nichtzahlung muss nicht immer eine böse Absicht stecken. Denkbar ist zum Beispiel, dass der Elternteil vorübergehend in einem finanziellen Engpass steckt und den Unterhalt deshalb nicht oder nur schwer aufbringen kann.

Steht aber der Verdacht im Raum, dass der unterhaltspflichtige Elternteil die Zahlungen absichtlich nicht leistet oder durch dieses Verhalten Druck ausüben will, sollte gehandelt werden. Dafür kann sich der andere Elternteil ans Jugendamt wenden. Das Jugendamt legt dann einen sogenannten Unterhaltstitel fest. Er beziffert, wie hoch der Unterhalt ist, der geleistet werden muss.

Durch den Unterhaltstitel ist der unterhaltspflichtige Elternteil dazu aufgefordert, alles zu tun, was notwendig und möglich ist, um den monatlichen Kindesunterhalt aufzubringen. Kommt er dieser Pflicht nicht nach, kann ein Gerichtsvollzieher den Unterhalt eintreiben.

Eine andere Möglichkeit ist eine Unterhaltsklage. Allerdings ist eine Klage langwierig und mit gewissen Risiken verbunden. Außerdem fallen Verfahrenskosten oder Termingebühren, Ausgaben für den Rechtsanwalt und andere Kosten an, die sich schnell zu hohen Beträgen summieren können. Bevor eine Unterhaltsklage eingereicht wird, ist deshalb eine juristische Beratung dringend zu empfehlen.

 

Was ist ein Unterhaltsvorschuss?

Bezahlt der zahlungspflichtige Elternteil den Unterhalt für sein Kind nicht, kann der andere Elternteil beim Jugendamt einen Unterhaltsvorschuss beantragen. Diese Möglichkeit besteht auch dann, wenn die Vaterschaft noch nicht abschließend geklärt ist.

Beim Unterhaltsvorschuss handelt es sich um eine staatliche Leistung, die den Unterhalt eines minderjährigen Kindes sichert. Hat das Kind kein eigenes Einkommen, kann der Vorschuss bis zur Volljährigkeit bezahlt werden. Den Antrag auf den Unterhaltsvorschuss muss der Elternteil stellen, bei dem das Kind lebt. Seine Höhe entspricht dem Mindestunterhalt, der für die Altersstufe des Kindes gilt.

 

Wie lange kann Kindesunterhalt nachgefordert werden?

Unterhalt kann erst ab dem Moment gefordert werden, ab dem der Anspruch ausdrücklich geltend gemacht wird. Aus diesem Grund ist es in aller Regel ausgeschlossen, den Kindesunterhalt rückwirkend einzufordern.

Eine Ausnahme sieht der Gesetzgeber aber dann vor, wenn ein Elternteil den anderen, unterhaltspflichtigen Elternteil dazu aufgefordert hat, seine Einkommensverhältnisse offenzulegen und diese Auskunft erst verspätet erfolgte. Wurde die Auskunft zum Beispiel im Januar verlangt und hat der unterhaltspflichtige Elternteil erst im September geantwortet, kann der andere Elternteil bestehende Unterhaltsansprüche rückwirkend bis Januar geltend machen.

 

Was ist Elternunterhalt?

Der Elternunterhalt ist in gewisser Hinsicht das Gegenstück zum Kindesunterhalt. Denn so wie die Eltern ihren Kindern gegenüber unterhaltspflichtig sind, müssen unter Umständen auch Kinder für den Unterhalt ihrer Eltern aufkommen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die Eltern im Pflegefall bedürftig werden. Allerdings sind die Einkommensgrenzen sehr hoch angesetzt. Aus diesem Grund nimmt der Gesetzgeber letztlich nur vermögende Kinder in die Pflicht.


Eine Unterhaltspflicht zwischen Geschwistern gibt es übrigens nicht. Denn laut BGB kann die Pflicht zum Unterhalt nur zwischen Verwandten in gerader Linie und damit zwischen Eltern und Kindern oder umgekehrt Kindern und Eltern entstehen. Geschwister sind nicht in gerade Linie verwandt. Folglich scheidet ein Unterhaltsanspruch aus.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Die Bedeutung adeliger Vorfahren Die Bedeutung adeliger Vorfahren Auf der Suche nach den eigenen familiären Wurzeln kann es durchaus passieren, dass unerwarteter Weise adelige Vorfahren auftauchen, die als solche beispielsweise in alten Kirchenbüchern vermerkt sind. In diesem Fall stellt sich natürlich die Frage, welche Bedeutung diese adeligen Vorfahren für die eigene Geschichte haben und welchen Einfluss sie auf die weitere Suche nehmen.   Ganzen Artikel...

Mustervorlage - Auskunft aus dem Kirchenbuch Mustervorlagen für eine Auskunft aus dem Kirchenbuch deutsch/englisch/französisch Im Zuge der Familienforschung wird es früher oder später notwendig werden, sich auch mit der jeweiligen Kirche in Verbindung zu setzen. Der erste Weg nach der Auswertung der vorhandenen Unterlagen führt meist zu den Standesämtern. Allerdings können sich auch Kirchen als sehr wertvolle und hilfreiche Informationsquelle erweisen, denn üblicherweise wurden und werden in Kirchen sogenannte Kirchenbücher geführt. Bei Kirchenbüchern handelt es sich um Personenverzeichnisse, in denen kirchliche Amtshandlungen in erster Linie zu Sakramentsspenden eingetragen sind. In Kirchenbüchern finden sich somit beispielsweise Angaben dazu, wann eine Person getauft wurde, wann sie die Heilige Kommunion empfangen hat, wann sie gefirmt oder konfirmiert wurde, wann sie geheiratet hat oder wann ihre Beisetzung erfolgte.   Ganzen Artikel...

Familienbaum basteln - 3 Ideen Familienbaum basteln - 3 Ideen Ein Familienbaum ist eine schöne Deko für die eigenen vier Wände und eignet sich prima als Geschenk. Hier sind 3 Bastelideen!   Ganzen Artikel...

An diesen Orten wird Atlantis vermutet Infos für Hobby-Forscher: an diesen Orten wird Atlantis vermutet Frühe Hochkulturen üben eine ganz besondere Faszination aus, denn sie führen zurück in längst vergangene Zeiten, werfen Fragen auf und bilden mitunter die Wurzeln unseres heutigen Wissens. Aber nicht alle Hochkulturen haben tatsächlich auch Spuren hinterlassen. Ein Beispiel hierfür ist Atlantis und gerade die Tatsache, dass es keinerlei Beweise für die Existenz zu geben scheint, macht das Phänomen noch spannender.    Ganzen Artikel...



Kita: Gut oder schlecht fürs Kind?, 2. Teil Kita: Gut oder schlecht fürs Kind?, 2. Teil   Die Mutter bleibt zu Hause, kümmert sich um den Haushalt und betreut den Nachwuchs. Jedenfalls solange, bis das Kind in den Kindergarten kommt. - Was früher fast schon eine Selbstverständlichkeit war, sieht inzwischen anders aus. Immer mehr Kinder besuchen früh eine Kita. Zum Beispiel, weil beide Elternteile nach einer kurzen Babypause ins Berufsleben zurückkehren wollen oder müssen.  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Wichtige Errungenschaften der Wissenschaft durch Zufall
Einige der wichtigsten Errungenschaften, die die Wissenschaft nur durch Zufall entdeckt hat Es gibt eine ganze Reihe von Errungenschaften, d...
Die Rolle der Väter im Laufe der Zeit
Die Rolle der Väter im Laufe der Zeit Ein Kind wirbelt den Alltag mächtig durcheinander. Alles ändert sich, vieles muss neu o...
7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 3
7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 3 Kündigt sich Nachwuchs an, ist die Freude groß. Doch zusammen mit der Vorfreude kommen...
Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag
Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag Der Traum von der glücklichen Familie geht leider nicht immer in Erf&uum...
Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt?
Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt? “Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm” oder &ldq...
4 Alltagstipps für berufstätige Mütter
4 Alltagstipps für berufstätige Mütter Im Einklang mit sich selbst zu sein, klingt toll. Doch die Realität sieht oft...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag