You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Tiere arrow Stammbaum Vögel arrow Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers
Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers E-mail

Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers 

Ein Haustier ist ein Lebewesen, das einen respektvollen und verantwortungsbewussten Umgang verdient. Bevor ein vierbeiniger oder gefiederter Mitbewohner angeschafft wird, sollten deshalb einige grundlegende Punkte geklärt sein. 

 

 

Ein süßer Welpe, ein drolliges Kätzchen oder ein putziger Hamster: Beim Anblick eines Haustiers schlagen oft nicht nur Kinder-, sondern auch Erwachsenenherzen höher. Und nicht selten wird ein Haustier zum echten Familienmitglied, Freund und Weggefährten. Aber es gibt eben auch die andere Seite. Da wird das einst so sehnlich herbei gewünschte Tier im Tierheim abgegeben oder einfach ausgesetzt, weil es zu viel Arbeit macht, zu hohe Kosten verursacht oder die Zeit fehlt. Ein Haustier ist kein Spielzeug und kein x-beliebiger Gegenstand.

Ein Haustier ist ein Lebewesen und hat ein Anrecht darauf, vernünftig behandelt zu werden. Natürlich kann ein Haustier viel Freude bereiten und zum treuen Begleiter werden. Es kann das Leben bereichern und sogar dabei helfen, Kontakte zu anderen Menschen zu knüpfen. Aber ein Haustier erfordert eben auch Fürsorge und Pflege. Und längst nicht jedes Tier passt zu jedem Herrchen. Die Entscheidung für einen tierischen Mitbewohner sollte deshalb nie leichtfertig oder voreilig erfolgen. Stattdessen sollte ein Kauf gut überlegt sein.

 

Die folgende Übersicht nennt die wichtigsten
Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers:

 

1. Wer kümmert sich um was?

Ein Haustier nimmt Zeit in Anspruch. Spaziergänge mit dem Hund, Spiel- und Kuscheleinheiten mit der Katze, das Reinigen des Käfigs bei Kleintieren und Vögeln oder das Füttern sind ein paar Beispiele für Tätigkeiten, die ab sofort zum Pflichtprogramm gehören. Hinzu kommt, dass bei einigen Haustieren erst einmal die Erziehung ansteht. Sie kann anstrengend und nervig werden, ist aber für ein harmonisches Miteinander unverzichtbar.

Vor der Anschaffung eines Haustiers sollte also überlegt werden, ob neben Arbeit, Schule und Hobbys genug Zeit für das Tier vorhanden ist. Zudem sollte geklärt werden, wer sich um welche Aufgaben kümmert. Die Eltern sollten in diesem Zusammenhang bedenken, dass Kinder oft hoch und heilig versprechen, sich um den neuen Mitbewohner zu kümmern.

Doch spätestens wenn die erste Euphorie etwas nachgelassen hat, sind es vielfach die Eltern, die die Hauptarbeit leisten. Wichtig ist deshalb, dass alle Familienmitglieder mit dem Haustier einverstanden und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.

Ein anderer wichtiger Punkt ist die Frage nach der Versorgung im Urlaub. Das Haustier mitzunehmen, ist nicht immer möglich und oft auch nicht gewollt. Aber nicht jeder hat Angehörige, Freunde oder Nachbarn, die sich in dieser Zeit um das Haustier kümmern können. Und Tierpensionen sind teuer.   

 

2. Können die Kosten gestemmt werden?

Was auf keinen Fall unterschätzt werden sollte, ist der Kostenfaktor. Denn nicht nur das Tier selbst und die notwendige Grundausstattung, zu der beispielsweise ein Schlafplatz oder Käfig, Halsband und Leine oder Spielzeuge gehören, kosten Geld. Stattdessen entstehen Folgekosten, unter anderem für das Futter. Hinzu kommen die Tierarztkosten.

Selbst wenn das Tier gesund ist, braucht es regelmäßig Impfungen und einen Schutz vor Zecken und Flöhen. Eventuell muss das Tier auch kastriert werden. Richtig teuer wird es, wenn das Tier krank wird. Bei Hunden fällt außerdem die Hundesteuer an, je nach Haustier kann außerdem eine Versicherung notwendig werden. Selbst bei den vermeintlich kostengünstigen Fischen kann durch die technischen Komponenten, das Futter, das Wasser und den Strom eine ordentliche Summe zusammenkommen.    

 

3. Welche Bedürfnisse hat das Wunschtier?

Jedes Tier hat bestimmte Bedürfnisse, die zum einen von der Tierart und zum anderen vom Tier selbst abhängen. Bevor also die Entscheidung für ein Haustier fällt, sollte überlegt werden, ob das Tier überhaupt zu den eigenen Lebensgewohnheiten und den Vorstellungen passt. Hamster beispielsweise sind vor allem nachts aktiv. Meerschweinchen und Kaninchen eignen sich nicht zum Spielen und Kuscheln, sondern sind eher Tiere zum Beobachten.

Wer sich einen Hund anschafft, darf kein Problem damit haben, auch bei schlechtem Wetter draußen unterwegs zu sein. Für Kinder ist es sehr gut, wenn sie mit einem Haustier aufwachsen. Denn durch die Betreuung, die Pflege und die Verantwortung lernen sie wichtige Aspekte des Sozialverhaltens. Zudem ist das Haustier oft Freund, Seelentröster und Beschützer. Auch ältere Menschen schöpfen häufig wieder neuen Lebensmut, wenn sie die Verantwortung für ein Tier übernehmen und so nicht mehr allein sind.

 Entscheidend ist aber trotzdem, dass ein Tier ausgewählt wird, das zum eigenen Lebensrhythmus passt. Bei der Frage, welches Tier in Frage kommt, kann der Tierarzt weiterhelfen. Er kann darüber informieren, welche Anforderungen welches Tier stellt. Auch über die Kosten, mit denen zu rechnen ist, weiß er Bescheid. Daneben gibt es beispielsweise beim Deutschen Tierschutzbund umfangreiche Broschüren, die über die verschiedenen Tierarten und ihre Bedürfnisse informieren.  

 

4. Wie alt sind die Familienmitglieder?

In die Überlegungen sollten sowohl das Alter der Familienmitglieder als auch die Lebenserwartung des Haustiers einbezogen werden. Kinder können ab etwa sieben Jahren die Verantwortung für ein Tier übernehmen. Trotzdem brauchen sie aber natürlich noch die Unterstützung ihrer Eltern, die immer die Hauptverantwortung tragen.

Und die Eltern sollten berücksichtigen, dass die Kids spätestens in der Pubertät lieber mit ihren Freunden um die Häuser ziehen als mit dem Hund Gassi gehen oder den Käfig saubermachen werden. Spätestens dann werden die Eltern wieder mehr gefordert sein. Irgendwann werden die Kinder außerdem erwachsen und ziehen aus. Der Familienhund oder die Familienkatze wird aber meist im Haushalt der Eltern bleiben.

Andersherum gilt zu bedenken, dass Hunde und Katzen um die 15 Jahre und älter werden können. Kaninchen und Meerschweinchen können gut und gerne zehn Jahre alt werden. Gleiches gilt für Kanarienvögel und Wellensittiche, Papageien leben doppelt so lange. Sind Herrchen und Frauchen schon älter, sollten sie deshalb überlegen, was mit dem Haustier passiert, wenn die Gesundheit nicht mehr mitmacht oder das Tier seine Besitzer gar überlebt. Bei jungen Paaren wiederum ist das Haustier oft ein wichtiges Familienmitglied. Doch was ist, wenn sich das Paar trennt? Oder wenn es aus beruflichen Gründen umziehen muss? Oder wenn sich Nachwuchs ankündigt?

Andere Tiere, beispielsweise Hamster, haben eine vergleichsweise kurze Lebenserwartung. Stirbt das geliebte Haustier, kann das vor allem für kleinere Kinder sehr schwierig sein. Die Eltern sollten sich deshalb Gedanken machen, ob ihr Kind schon mit einer solchen Belastung zurechtkommt.   

 

5. Was sagt der Vermieter?

Wer in einer Mietwohnung wohnt, sollte vor der Anschaffung eines Haustiers einen Blick in den Mietvertrag werfen. Die Haltung von sogenannten Kleintieren ist zwar immer erlaubt, bei Hunden und Katzen wird im Einzelfall entschieden. Der eigene Mietvertrag kann aber individuelle Regelungen enthalten. Deshalb ist es ratsam, schon im Vorfeld das Okay des Vermieters einzuholen. So gibt es später keinen Ärger mit ihm oder den Nachbarn, den letztlich das Haustier ausbaden müsste. 

 

Zwei Tipps zum Schluss

1.       Steht fest, welches Haustier es werden soll, lohnt sich ein Besuch des örtlichen Tierheims. Hier kann die Familie die Tiere live erleben und kennenlernen. Katzen und Nager dürfen gestreichelt werden, Hunde freuen sich über einen Spaziergang. So kann die Familie schon mal erste Erfahrungen sammeln und ihre Vorstellungen mit der Realität abgleichen.

2.   Wenn das Haustier in sein neues Heim geholt wird, dann sollte dafür der richtige Zeitpunkt ausgewählt werden. Ideal ist, wenn die neuen Herrchen Urlaub oder Ferien haben und nur wenige Termine anstehen. Ein Haustier braucht etwas Zeit, um die neue Umgebung zu erkunden und sich an sein neues Umfeld zu gewöhnen. Gleichzeitig haben alle Beteiligten Zeit, um sich aneinander zu gewöhnen und miteinander zu beschäftigen. Der Grundstein für ein harmonisches Miteinander ist auf diese Weise gelegt.

Mehr Tipps, Ratgeber und Anleitungen:

  • Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 1. Teil
  • Die wichtigsten Infos rund um den Vaterschaftstest
  • Familienbaum basteln - 3 Ideen
  • Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos
  • Was ist ein Erbschein?
  • 7 Behördengänge bei Nachwuchs
  • 5 Basistipps zur Ahnenforschung
  • Thema: Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers

     
    < Prev   Next >

    mehr Artikel

    7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 3 7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 3   Kündigt sich Nachwuchs an, ist die Freude groß. Doch zusammen mit der Vorfreude kommen auch Fragen auf. Wird die Schwangerschaft ohne Komplikationen verlaufen? Geht bei der Geburt alles gut? Wie wird der neue Alltag sein? Wie schaffen wir den Spagat zwischen Familie und Beruf? All das sind Überlegungen, die den werdenden Eltern durch den Kopf gehen.  Ganzen Artikel...

    Kauf von Stammbaum-Software Tipps zum Kauf von Stammbaum-Software Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, einen Stammbaum selbst zu erstellen. Die erste Möglichkeit ist, ihn von Hand zu erstellen und zu basteln, indem die vorhandenen Daten auf eine Tafel, ein Plakat oder in ein Buch eingetragen oder entsprechende Bilder aufgeklebt werden. Komfortabler ist es jedoch, den Stammbaum per Computer zu erstellen, wozu der Handel eine Reihe unterschiedlicher Programme bietet. Aber worauf sollte man beim Kauf einer Stammbaum-Software achten? Ganzen Artikel...

    Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 1 Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 1   Meistens üben die Eltern das Sorgerecht für ihr Kind gemeinsam aus. Doch wenn eine Beziehung scheitert und die Eltern künftig getrennte Wege gehen, müssen viele Dinge geregelt werden. Dazu gehören nicht nur finanzielle Fragen, was mit der Wohnung passiert oder wie der Hausrat aufgeteilt wird. Vor allem für den Nachwuchs braucht es sinnvolle Vereinbarungen.  Ganzen Artikel...

    Mythen und Irrtuemer aus der Psychologie Einige der berühmtesten Mythen und Irrtümer aus der Psychologie Das Fühlen, Denken und Handeln eines Menschen wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Im Laufe seines Lebens macht jeder Mensch unterschiedlichste Erfahrungen und trifft unzählige Entscheidungen, die sich im Nachhinein als gut oder schlecht und als richtig oder falsch herausstellen können. Gleichzeitig wird schon seit jeher nach Erklärungen dafür gesucht, weshalb sich Menschen eigentlich so verhalten, so fühlen und so denken, wie sie es tun.   Ganzen Artikel...



    Basistipps für die Ahnenforschung, 3. Teil Basistipps für die Ahnenforschung, 3. Teil   Fragen nach den eigenen Wurzeln beschäftigen viele Menschen. Als wissenschaftliche Disziplin befasst sich die Genealogie mit der Ahnenforschung. Doch auch ein Laie kann sich auf die Suche nach seinen Vorfahren und bisher unbekannten Verwandten begeben. Wir haben dazu einen ausführlichen Ratgeber erstellt. Dabei haben wir in den beiden ersten Teilen verschiedene Basistipps für die Ahnenforschung aufgelistet. Jetzt, im 3. und letzten Teil, nennen wir noch die typischen Herausforderungen und Fallstricke, die der Hobby-Genealoge im Hinterkopf haben sollte, um Fehler zu vermeiden.  Ganzen Artikel...

    Translation

    Themengebiete

    Familiengründung ohne Trauschein: Was die Eltern wissen sollten
    Familiengründung ohne Trauschein: Was die Eltern wissen sollten Sagt ein Paar “Ja” zum Kind, aber “Nein” zur Eh...
    Hilfreiche Mittel um das Wetter vorherzusagen
    Einige der hilfreichsten Mittel, um das Wetter vorherzusagen Das Wetter ist nicht nur ein beliebtes Thema für einen unverfänglich...
    Gene - interessante Fakten und Infos
    Gene - interessante Fakten und wissenswerte Infos Wer sich intensiver mit der Familien- und Ahnenforschung beschäftigt oder auch, wer s...
    Die Geschichte der Ahnenforschung
    Kurzer Überblick über die Geschichte der Ahnenforschung Auch heute noch werden Menschen in bestimmte Klassen, Gesellschaftsschicht...
    Infos zum Kindergeldantrag 2021
    Infos zum Kindergeldantrag 2021 In Deutschland ist das Kindergeld der wichtigste Baustein zur Förderung von Familien. Es soll Elter...
    Saetze in lateinischen Kirchenbuechern
    Auflistung von häufigen Sätzen in lateinischen Kirchenbüchern Zunächst unterscheidet man im Zusammenhang mit Kirchenb&uu...

    themesclub.com cms Joomla template
    Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
    design by themesclub.com
    themesclub logo
    Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag