You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Tiere arrow Stammbaum Darstellung arrow Winterliche Brauchtumstage in der Übersicht
Winterliche Brauchtumstage in der Übersicht E-mail

Winterliche Brauchtumstage in der Übersicht 

Vier Wochen vor Weihnachten beginnt die Adventszeit. Dann wird der Adventskranz aufgestellt und an jedem Sonntag eine Kerze mehr angezündet. Die Wohnung wird zunehmend weihnachtlich geschmückt, Weihnachtsplätzchen werden gebacken und die Kinder dürfen jeden Tag ein Türchen an ihrem Adventskalender öffnen.

 

 

Kurz vor Weihnachten werden dann der Weihnachtsbaum und die Krippe aufgestellt. Weihnachten selbst beginnt mit Heiligabend am 24. Dezember und wird dann zwei Tage lang gefeiert. Die Bräuche und Traditionen rund um die Vorweihnachtszeit und das Weihnachtsfest dürften den meisten geläufig sein. In den Winternächten gibt es aber noch eine ganze Reihe weiterer Bräuche. Schon seit alters her gilt der Winter als die Zeit, in der böse Geister und dunkle Mächte abgewehrt und gleichzeitig die Weichen für ein glückliches neues Jahr gestellt werden sollen.

 

Die folgende Übersicht stellt die wichtigsten
winterlichen Brauchtumstage vor:

 

Der Martinstag am 11. November

Der Namenstag des St. Martin läutet die verschiedenen Brauchtumstage im Winter ein. St. Martin war ein mildtätiger Mann, der der Überlieferung nach einem frierenden Bettler die Hälfte seines warmen Mantels geschenkt haben soll. Um an die guten Taten des Heiligen zu erinnern, finden heute am Martinstag in vielen Orten Umzüge statt, bei denen Kinder mit leuchtenden Laternen durch die Straßen ziehen. Die Tradition der Laternenumzüge geht wahrscheinlich darauf zurück, dass St. Martins Leichnam von einer Lichterprozession zu seiner letzten Ruhestätte begleitet wurde.

Eine weitere Tradition am St. Martinstag ist das Essen einer Martinsgans. Früher war der Martinstag, der Martini, der Tag, an dem das bäuerliche Arbeitsjahr endete. Die Knechte und Mägde wurden ausbezahlt und die Hauptzinsen mussten abgegeben werden.

Tiere, die nicht über den Winter hindurch gefüttert werden sollten, wurden geschlachtet. Außerdem begann die Fastenzeit, die bis zum Weihnachtsfest andauerte. Dies alles führte wohl dazu, dass sich die Tradition der Martinsgans entwickelte. 

 

Der Barbaratag am 4. Dezember

Barbara war eine junge Frau, die sich trotz grausamster Misshandlungen und Gewalttaten nicht von ihrem Glauben abbringen ließ. Ihr eigener Vater soll sie als Christin verraten haben. In einigen Überlieferungen heißt es sogar, dass es der Vater war, der Barbara den Kopf abgeschlagen habe. Für seinen Verrat und die Grausamkeiten, die er seiner Tochter zugefügt hatte, soll der Vater vom Blitz getroffen worden sein.

Jedenfalls starb Barbara als Märtyrerin und wurde später heiliggesprochen. Am Gedenktag der Heiligen Barbara gibt es den Brauch, Zweige von Obstbäumen (meist Kirchzweige) zu schneiden und an einem warmen Ort in eine Vase mit Wasser zu stellen. Wenn die Zweige zu Weihnachten blühen, sollen sie Glück bringen.  

 

Der Nikolaustag am 6. Dezember

Der Heilige Nikolaus von Myra ist der Schutzpatron der Kinder und der Seeleute. Ihm werden sehr viele gute Taten und Wunder zugeschrieben. Im Gedenken an die mildtätigen Werke des Heiligen Nikolaus bekommen die Kinder am Nikolaustag kleine Geschenke.

Dazu werden hierzulande oft Schuhe, Stiefel oder Socken vor die Tür gestellt, die der Nikolaus dann befüllt. Früher bastelten die Kinder auch Schiffe, um daran zu erinnern, dass Nikolaus auch der Schutzheilige der Seefahrer ist. Der Brauch, dass der Nikolaus einen bösen Begleiter wie den Knecht Ruprecht mitbringt, der die Kinder bestraft, die das Jahr über nicht artig waren, wird zunehmend selten praktiziert. Schließlich sollen die Kinder keine Angst vor dem Nikolaus haben, sondern ihn als guten Mann erleben.  

 

Das Luziafest am 13. Dezember

Zu Zeiten des Gregorianischen Kalenders war der 13. Dezember der kürzeste Tag des Jahres. Der Luziatag war somit der Tag der Wintersonnenwende. Deshalb spielt Licht an diesem Tag eine besondere Rolle. In Schweden beispielsweise gibt es den Brauch, dass ein junges Mädchen mit einem Lichterkranz auf dem Kopf in den frühen Morgenstunden Kaffee und Gebäck verteilt.

Diese traditionelle Gestalt heißt Luzienbraut, wobei Luzia die Lichtvolle bedeutet. Forscher glauben, dass es eine Verbindung zwischen der Luzienbraut und dem Christkind gibt. Das Christkind wird hierzulande nämlich auch häufig als ein Wesen dargestellt, das durch sein weißes Gewand und seine gold leuchtenden Haare an einen Engel erinnert.    

 

Die Rauhnächte vom 21. Dezember bis zum 6. Januar

Die Nächte um die Jahreswende herum werden als Rauhnächte bezeichnet. Der Name kommt wahrscheinlich daher, dass früher duftende Kräuter oder Weihrauch in den Wohnräumen und den Ställen verteilt wurden. Durch dieses Ausräuchern sollten böse Geister, dunkle Mächte und generell Unheil vertrieben werden. Wann die Rauhnächte beginnen, wird jedoch nicht einheitlich gehandhabt. Teilweise wird die Nacht vom 21. Dezember als erste Rauhnacht gezählt.

Andere Quellen bezeichnen die Nächte zwischen der Geburt des Herrn und der Erscheinung, also die Nächte vom 25. Dezember bis zum 6. Januar als Rauhnächte. Da dieser Zeitraum zwölf Nächte umfasst, wird auch von den Zwölfnächten oder den Zwölften gesprochen. Die Nächte um die Jahreswende sind insgesamt eine Zeit, in der in sehr vielen Kulturen rituelle Handlungen und schützende Rituale vollzogen werden.  

 

Silvester am 31. Dezember

Der 31. Dezember ist nach Papst Silvester benannt. Passenderweise ist der Heilige Silvester nicht nur der Schutzpatron der Haustiere, sondern als Schutzheiliger auch für eine gute Ernte und ein glückliches neues Jahr zuständig. Am Silvesterabend werden sehr gerne verschiedene Orakel bemüht, die Vorhersagen für das kommende Jahr machen sollen. Außerdem wird um Mitternacht das alte Jahr verabschiedet und das neue Jahr begrüßt. Dies erfolgt einerseits durch lautes Kirchengeläut und andererseits durch ein Feuerwerk. 

 

Der Dreikönigstag am 6. Januar

Die griechisch-orthodoxen Christen feiern die Geburt Jesu Christi am 6. Januar. Sie begehen an diesem Tag Epiphanias, das Fest der Erscheinung des Herrn. Nach alter Auffassung fällt auf diesen Tag außerdem auch die Taufe Jesu. Die römisch-katholischen Christen feiern am 6. Januar die Ankunft der drei Weisen aus dem Morgenland.

Die drei Weisen, die Caspar, Melchior und Balthasar hießen, brachten dem kleinen Jesuskind Geschenke. Dabei wies ihnen ein Stern den Weg. Im Gedenken an die drei Weisen aus dem Morgenland ziehen Kinder und Jugendliche als Sternsinger durch die Straßen. Verkleidet als die Weisen singen sie Lieder und schreiben einen segnenden Gruß an die Haustüren. Diesen Brauch gibt es allerdings erst seit dem Mittelalter.

In der Bibel steht nichts davon, dass es drei Könige waren, die Caspar, Melchior und Balthasar hießen. Offiziell heiliggesprochen wurden die Weisen aus dem Morgenland ebenfalls nicht. Dies liegt daran, dass die Ankunft der Männer zwar bei Matthäus im Neuen Testament erwähnt wird, allerdings symbolisieren sie dort die Heiden. 

 

Mariä Lichtmess am 2. Februar

Der 2. Februar beendet die winterlichen Brauchtumstage. Dieser Tag ist auch der Tag, an dem die Weihnachtszeit offiziell endet. Hintergrund hierzu ist, dass eine Frau früher nach der Geburt eines Sohnes 40 Tage lang als unrein galt.

Am 40. Tag ging die Frau dann in den Tempel, um sich selbst zu reinigen und ihren Sohn den Priestern zu zeigen. War der Sohn der Erstgeborene, wurde das Kind sogar dem Tempel übergeben, denn er galt als Eigentum Gottes. Um das Kind auszulösen, mussten die Eltern ein Tier- oder ein Geldopfer erbringen. Auch Maria ging mit dem 40 Tage alten Jesus in den Tempel und an diesen Gang erinnert der Festtag.

Lichtmess heißt er deshalb, weil früher vielerorts Lichterprozessionen stattfanden. Zudem wurden an Mariä Lichtmess in der Kirche alle Kerzen geweiht, die die Menschen das Jahr über brauchten. Für die Bauern begann an Mariä Lichtmess das neue Arbeitsjahr.

Mehr Tipps, Ratgeber und Anleitungen: 
  • Die bekanntesten Hominiden Teil II
  • Die bekanntesten Hominiden Teil I
  • Irrtümer in der Geschichte der Menschheit
  • Wie Adoptierte nach ihren Wurzeln suchen können
  • Ritterturniere - die Idee dahinter und ihr Ablauf
  • Walpurgisnacht: Gab es die Flugsalben der Hexen wirklich?
  • Thema: Winterliche Brauchtumstage in der Übersicht

     
    < Prev   Next >

    mehr Artikel

    Die bekanntesten Hominiden Teil I Die bekanntesten Hominiden, Teil I Die Wissenschaft, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Menschheit beschäftigt, nennt sich Paläoanthropologie. Dieses doch recht komplizierte Wort leitet sich von den griechischen Vokabeln palaios für alt, anthropos für Mensch und logos für Lehre ab. Nun fragt sich die Menschheit schon seit jeher, woher sie stammt, wie sie entstanden ist und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt und verändert hat.   Ganzen Artikel...

    Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 3 Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 3   Grundsätzlich haben Eltern gegenüber ihren Kindern immer die Pflicht, Unterhalt zu leisten. Die Höhe der Ansprüche richtet sich nach der Größe der Familie, dem Alter der Kinder und dem Einkommen der Eltern. Außerdem gibt es zum einen den Barunterhalt und zum anderen den Naturalunterhalt.  Ganzen Artikel...

    Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 1. Teil Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 1. Teil Wenn sich Nachwuchs ankündigt, ist die Freude meist groß. Und für viele beginnt die aufregende Zeit schon lange bevor das neue Familienmitglied das Licht der Welt erblickt. Schließlich ist bereits die Schwangerschaft ein ganz besonderer Lebensabschnitt.    Ganzen Artikel...

    Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 1 Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 1   Meistens üben die Eltern das Sorgerecht für ihr Kind gemeinsam aus. Doch wenn eine Beziehung scheitert und die Eltern künftig getrennte Wege gehen, müssen viele Dinge geregelt werden. Dazu gehören nicht nur finanzielle Fragen, was mit der Wohnung passiert oder wie der Hausrat aufgeteilt wird. Vor allem für den Nachwuchs braucht es sinnvolle Vereinbarungen.  Ganzen Artikel...



    Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 2 Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 2   Der eigene Name ist Teil der Identität und der Lebensgeschichte. Er prägt und beeinflusst die eigene Wahrnehmung und die Wahrnehmung durch Dritte. Deshalb ist ein Name nicht bloß eine beliebige Bezeichnung, sondern hat einen hohen und wichtigen Stellenwert. Im Normalfall begleitet einen der eigene Name ein Leben lang. Doch manchmal haben persönliche Gründe oder Veränderungen der äußeren Umstände zur Folge, dass jemand seinen bisherigen Namen ablegen möchte. In Deutschland regeln Gesetze, ob, wann und wie der Vorname oder der Nachname geändert werden kann.  Ganzen Artikel...

    Translation

    Themengebiete

    Begriffe der Genealogie
    Die wichtigsten Begriffe der Genealogie Die Genealogie kennt einige wesentliche Begriffe, hier eine Auflistung der wichtigsten: •...
    Fragen und Antworten zur Zeitumstellung
    Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Zeitumstellung Mit dem Frühling beginnt auch die sogenannte Sommerzeit. Jedes Jahr wird am let...
    7 Tipps zur Gestaltung von Fotobüchern
    7 Tipps zur Gestaltung von Fotobüchern Fotobücher sind schön und praktisch - sowohl für die private Bildersammlung als a...
    Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das?
    Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das? Es gibt viele verschiedene Erziehungskonzepte mit ganz unterschiedlichen Ans&...
    7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 2
    7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 2 Natürlich ist die Freude riesig, wenn Nachwuchs unterwegs ist. Doch zu der Freude mischen si...
    Kita: Gut oder schlecht fürs Kind? 1. Teil
    Kita: Gut oder schlecht fürs Kind? 1. Teil Es gibt regelmäßig hitzige Debatten darüber, ob eine frühe Fremdbet...

    themesclub.com cms Joomla template
    Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
    design by themesclub.com
    themesclub logo
    Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag