You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Tiere arrow Stammbaum Hunderassen arrow Uebersicht zum Berufsbild Historiker
Uebersicht zum Berufsbild Historiker E-mail

Infos und Übersicht zum Berufsbild Historiker 

Grundsätzlich handelt es sich bei einem Historiker um einen Wissenschaftler, dessen Hauptaufgabenfeld in der Erforschung und Darstellung von Geschichte liegt. Da nach dem Grundgesetz jedoch jeder forschen und lehren kann, darf sich prinzipiell auch jeder Historiker nennen, der sich wissenschaftlich oder publizistisch mit historischen Fragen auseinandersetzt.

Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschland erkennt allerdings nur solche Mitglieder an, die über einen entsprechenden Universitätsabschluss verfügen oder eine publizistische Auseinandersetzung mit historischen Themen belegen können.

 

 

Insgesamt handelt es sich bei einer Tätigkeit als Historiker um ein interessantes und breit angelegtes Aufgabenfeld, das eine Reihe unterschiedlicher Beschäftigungsmöglichkeiten bietet.    

 

Hier alle wichtigen Infos zum Berufsbild Historiker in der Übersicht:

 

        Die Tätigkeit.

Historiker erarbeiten, analysieren und dokumentieren geschichtliche Aspekte im Zusammenhang mit der Politik, der Wirtschaft, der Religion und sozialen Beziehungen der Menschheit.

Dabei verfolgen sie mit ihrer Arbeit das Ziel, Vergangenes aufzuarbeiten, festzuhalten und weiterzugeben, um auf diese Weise die Geschichte und ihre Auswirkungen erklärbar zu machen und als Wurzeln in Zusammenhang mit der Gegenwart zu stellen.

Zu den Arbeitsmitteln von Historikern gehören schriftliche Aufzeichnungen in Form von beispielsweise Urkunden oder Zeitungen sowie historische Relikte, wobei sich die Forschung im Hinblick auf Chronologie, Systematik und Regionen unterscheidet.

Während einige Historiker also beispielsweise vorrangig die mittelalterliche Geschichte erforschen, beschäftigen sich andere mit der deutschen Geschichte und wieder andere mit der Wirtschafts- oder Sozialgeschichte.

 

        Die Beschäftigungsmöglichkeiten.

Historiker können an Universitäten lehren, in der Forschung tätig sein oder in der Erwachsenenbildung, im Denkmalschutz oder in Museen arbeiten.

Daneben finden sich Arbeitsplätze für Historiker in Bibliotheken, Archiven, Fachbuchverlagen, Rundfunk- und Fernsehanstalten, in der Tourismusbranche oder in Verbänden. Zudem bietet auch die Wirtschaft Beschäftigungsmöglichkeiten, in erster Linie in den Bereichen Marketing und Unternehmensberatung.

 

        Die Ausbildung.

Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf einer wissenschaftlichen Ausbildung hinsichtlich der Techniken zur Erfassung, Erschließung, Auswertung und Aufbereitung historischer und zeitgenössischer Quellen und Abläufe.

Zu diesem Zweck müssen einerseits Wahlfächer wie beispielsweise Altertumswissenschaft, neue und neuste Geschichte oder Politik, Gesellschaft und Kultur seit Beginn der Moderne, und andererseits Wahlpflichtfächer wie etwa Fremdsprache im historisch-kulturellen Kontext, mündliche Kommunikationskompetenz oder historische Projekte belegt werden.

Neben dem Besuch von Vorlesungen und Seminaren beteiligen sich die Studenten an Projekten und Exkursionen oder absolvieren Praktika, um das erworbene theoretische Wissen in der Praxis umzusetzen und anzuwenden.

 

        Die Interessen.

Neben dem Interesse an der Geschichte, an alten Sprachen und an wissenschaftlicher Arbeit sollten angehende Historiker gerne unterschiedlichste Informationen sammeln und verarbeiten, systematisch und organisiert arbeiten sowie in der Lage sein, analytisch zu denken.

Zudem ist wichtig, dass die Neigung vorhanden ist, die Forschungsergebnisse sowohl schriftlich zu dokumentieren als auch mündlich vorzutragen.

 

Thema: Infos und Übersicht zum Berufsbild Historiker 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 1. Teil Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 1. Teil Das Sterben, der Tod und das Trauern sind keine reinen Erwachsenenthemen, sondern gehören auch zum Leben von Kindern dazu. Doch viele Erwachsene möchten Kinder instinktiv vor der Begegnung mit dem Tod schützen. Dabei können Kinder trauern. Und es ist wichtig, dass sie lernen, den Verlust zu bewältigen.   Ganzen Artikel...

7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 2 7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 2   Natürlich ist die Freude riesig, wenn Nachwuchs unterwegs ist. Doch zu der Freude mischen sich oft auch Sorgen. Schließlich verlaufen nicht alle Schwangerschaften und Geburten ohne Komplikationen. Außerdem ist den Eltern klar, dass der kleine Zwerg den Alltag mächtig durcheinander wirbelt. Vieles wird neu organisiert werden müssen, einiges wird sich verändern und es wird eine Herausforderung sein, die Familie und den Job unter einen Hut zu kriegen. Steht die Mutter vor und während der Schwangerschaft in einem Arbeitsverhältnis, muss ihr zumindest das Finanzielle aber kein Kopfzerbrechen bereiten. Denn in der Zeit des Mutterschutzes bekommt sie als Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung Mutterschaftsgeld. Der Anspruch auf das Mutterschaftsgeld ist allerdings unterschiedlich geregelt.  Ganzen Artikel...

Mythen und Irrtuemer der Astronomie Die größten Mythen und Irrtümer der Astronomie Viele führt die Suche nach den eigenen Wurzeln zumindest ein Stück weit auch in die Astronomie, denn die Frage danach, woher wir kommen und durch welche Umstände sich alles entwickelt hat, gehört nun einmal auch in den Bereich der Wissenschaft rund um die Gestirne und das Universum. Gerade in der Geschichte der Astronomie finden sich jedoch zahlreiche Mythen und Irrtümer, die sich mitunter über Jahrhunderte hielten.   Ganzen Artikel...

Was ist ein Erbschein? Was ist ein Erbschein? Für den Erben kann der Erbschein zu einem sehr wichtigen Dokument werden. Denn das amtliche Zeugnis weist ihn als rechtmäßigen Erben aus und ermöglicht ihm damit, über den Nachlass zu verfügen. Doch auch für Familienforscher kann der Erbschein wertvolle Informationen bereithalten.   Ganzen Artikel...



Mythen und Irrtuemer aus der Psychologie Einige der berühmtesten Mythen und Irrtümer aus der Psychologie Das Fühlen, Denken und Handeln eines Menschen wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Im Laufe seines Lebens macht jeder Mensch unterschiedlichste Erfahrungen und trifft unzählige Entscheidungen, die sich im Nachhinein als gut oder schlecht und als richtig oder falsch herausstellen können. Gleichzeitig wird schon seit jeher nach Erklärungen dafür gesucht, weshalb sich Menschen eigentlich so verhalten, so fühlen und so denken, wie sie es tun.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 1. Teil
Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 1. Teil Kinder profitieren sehr von Ritualen. Denn Routinen, Bräuche und Traditionen g...
Fragen und Antworten zur Zeitumstellung
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Zeitumstellung Mit dem Frühling beginnt auch die sogenannte Sommerzeit. Jedes Jahr wird am let...
Familienbaum basteln - 3 Ideen
Familienbaum basteln - 3 Ideen Ein Familienbaum ist eine schöne Deko für die eigenen vier Wände und eignet sich prima als Ges...
Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 3
Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 3 Nicht alle Kinder finden bei ihrer leiblichen Familie das Zuhause, d...
Die bekanntesten Hominiden, Teil III
Die bekanntesten Hominiden, Teil III In Teil I und Teil II dieser Reihe, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Menschheit beschäf...
Winterliche Brauchtumstage in der Übersicht
Winterliche Brauchtumstage in der Übersicht Vier Wochen vor Weihnachten beginnt die Adventszeit. Dann wird der Adventskranz aufgestellt...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag