You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Tiere arrow Evolution Stammbaum arrow Stammbaum erstellen: die ersten Schritte
Stammbaum erstellen: die ersten Schritte E-mail

Stammbaum erstellen: die ersten Schritte 

Die eigenen Wurzeln und die Geschichte der eigenen Familie sind spannende Themenfelder. Und wer sich auf Spurensuche begibt, kann seine Ergebnisse in einem Stammbaum dokumentieren.

 

 

Die Familienforschung ist ein spannendes und interessantes Hobby, das einen oft bis ans Lebensende begleitet. Denn eine Familienchronik wird vermutlich nie ganz vollständig sein. Mit jeder neuen Generation kommen schließlich viele Personen dazu. Wenn der Familienforscher nur zehn Generationen zurückgeht, hat er schon über 1.000 Personen zusammen. Doch das sollte den Familienforscher natürlich nicht abschrecken, sondern ganz im Gegenteil dazu ermutigen, sich an einen Stammbaum heranzuwagen. Und wie die ersten Schritte ablaufen können, erklären wir im Folgenden. 

 

Was ist ein Stammbaum genau?

Bei einem Stammbaum handelt es sich um eine Grafik, die die Nachkommen einer Person (oder eines Lebewesens) abbildet. Ein Baum eignet sich dabei besonders gut für die Abbildung. Denn die Person, die den Ausgangspunkt bildet, wird zur Wurzel oder zum Stamm des Baumes. Und von diesem Stamm gehen Äste ab, die für die Nachkommen der Person vorgesehen sind. Die Nachkommen sind die Söhne und die Töchter. Dabei werden die Nachkommen ihrem Alter nach von links nach rechts angeordnet. Der linke Zweig ist also dem Erstgeborenen vorbehalten. Weiter nach rechts folgen auf den nächsten Zweigen dann die jüngeren Geschwister. Von diesen Zweigen gehen weitere Äste ab, die den Enkeln der Ausgangsperson, ihren Urenkeln, ihren Ururenkeln und so weiter vorbehalten sind. Der Baum verzweigt sich so immer weiter und die Baumkrone entsteht. Einige Äste können aber auch einfach aufhören, weil die betreffende Person keine Kinder hat.

Übrigens: Ein Stammbaum wird oft mit einer Ahnentafel verwechselt. Eine Ahnentafel ist zwar auch eine Grafik, die die Familienmitglieder abbildet. Allerdings stellt eine Ahnentafel, wie der Name bereits andeutet, die Ahnen und somit die Vorfahren einer Person dar. Bei einer Ahnentafel geht der Blick somit aus der Gegenwart in die Vergangenheit. Denn die Ahnentafel hält die Personen fest, die die vorhergehenden Generationen der Ausgangsperson bilden. Ein Stammbaum geht den umgekehrten Weg. Da er die Nachkommen der Ausgangsperson erfasst, führt der Blick hier aus der Vergangenheit in die Gegenwart.  

 

Was sind die ersten Schritte auf dem Weg zum einen Stammbaum?

Für einen Stammbaum werden natürlich die Namen der Familienmitglieder und Informationen über sie benötigt. Wie aufwändig die Recherche wird, hängt davon ab, wie umfangreich der Stammbaum werden soll. Je ausführlicher die Familiengeschichte erforscht wird, desto mehr Aufwand wird der Ahnenforscher betreiben müssen. Aber alles beginnt mit den ersten Schritten. Und dabei hat sich folgende Vorgehensweise bewährt: 

1. Die Familie befragen.

Die erste, wichtigste und auch beste Quelle ist die Verwandtschaft. Der Familienforscher sollte seine Eltern, seine Großeltern, seine Tanten und Onkel und die übrigen Familienmitglieder nach weiteren Verwandten befragen. Dadurch wird er viele wertvolle Informationen zusammentragen können. Ältere Verwandte haben vielleicht noch alte Fotos und andere Aufzeichnungen, die Erinnerungen hervorrufen. Generell sollte der Familienforscher seine Verwandten ruhig erzählen lassen. Selbst die alten Geschichten, die er schon tausendmal gehört hat, können noch das eine oder andere Detail ans Licht bringen, das ihm bislang nicht aufgefallen war. Möglicherweise erfährt er etwas über entfernte Verwandte, von denen er noch gar nichts wusste. Oder er versteht, warum sich bestimmte Familienmitglieder schon seit Jahren aus dem Weg gehen.   

 

2. Alles sammeln, was zu bekommen ist.

Neben den Erzählungen und Informationen seiner Verwandten sollte der Familienforscher versuchen, alle Dokumente und Unterlagen zusammenzusammeln, die er kriegen kann. Dokumente wie Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden, Grundbuchauszüge und alte Kaufverträge oder Schul- und Arbeitszeugnisse sind Quellen, die ihm wertvolle Informationen liefern können. Auch Postkarten und Briefe, Tagebücher, Kirchenbildchen, Notizen und Fotos können wichtige Hinweise enthalten, die der Familienforscher bei seiner weiteren Suche nutzen kann.  

 

3. Im Internet recherchieren.

Das Internet ist ein sehr hilfreiches Instrument bei der Familienforschung. Hier findet der Familienforscher verschiedenste Datenbanken, die er durchsuchen kann. Genealogie-Seiten halten nützliche Hinweise, Links zu weiteren Quellen, alte Landkarten und Lexika mit Berufsbezeichnungen, Verwandtschaftsgraden, Namen von Krankheiten und Fachbegriffen bereit. Zudem kann sich der Familienforscher in Foren mit Gleichgesinnten austauschen. Und auch wenn es darum geht, Kontakte zu Verwandten, die am anderen Ende der Welt wohnen, zu knüpfen, ist das Internet natürlich äußerst praktisch. 

 

4. Archive durchsuchen.

Personenstandsregister werden in den Standesämtern seit den 1870er-Jahren geführt. Kirchenbücher, in denen Taufen, Eheschließungen und Beerdigungen notiert wurden, reichen teilweise bis ins 16. Jahrhundert zurück. In größeren Orten gibt es oft Stadtarchive und auch Bibliotheken verwalten manchmal alte Aufzeichnungen. Vor allem wenn der Familienforscher weiter in die Vergangenheit zurückgeht, wird er in solchen Archiven fündig. Allerdings wird er oft um einen Besuch vor Ort nicht herumkommen.

Denn die Archive können auf Anfrage zwar eingesehen werden, doch die Daten wird sich der Familienforscher selbst heraussuchen müssen. Und oft wird er keine Kopien anfertigen können, sondern sich Notizen machen müssen. Der Familienforscher sollte seine nächsten Wochenendausflüge oder Kurzurlaube also ruhig dort planen, wo Verwandte von ihm gelebt haben. Die Zeit vor Ort kann er dann für die Familienforschung nutzen.  

 

2 Zusatztipps für die Suche

1.       Zu jeder Information, die der Familienforscher aufnimmt, sollte er sich notieren, woher er die Angabe hat. Denn nach einiger Zeit wird er sich nicht mehr daran erinnern können, ob er beispielsweise ein Geburtsdatum aus einer amtlichen Urkunde abgeschrieben hat oder ob ihm ein Verwandter aus dem Gedächtnis heraus dieses Datum genannt hatte. Dieses Wissen kann aber wichtig werden, wenn der Familienforscher seine Daten mit anderen Unterlagen abgleicht.

2.       Im Laufe der Zeit können sich die Schreibweisen von Namen geändert haben. Möglich ist, dass Buchstaben dazugekommen oder weggefallen sind. Manchmal wurden Namen auch an die Landessprache angepasst und umgeschrieben. Mitunter haben es die historischen Gegebenheiten erfordert, sich einen neuen, anderen Namen zuzulegen. Wenn ein Familienzweig abrupt endet, sollte der Familienforscher deshalb immer prüfen, ob sich die Geschichte nicht vielleicht unter einem anderen Namen fortsetzt.  

 

Wie wird ein Stammbaum erstellt?

Sind genügend Daten vorhanden, können sie in einen Stammbaum eingetragen werden. Dazu sollte sich der Familienforscher zuerst überlegen, wer die Ausgangsperson dieses Stammbaums sein soll. Sie bildet den Baumstamm. Anschließend werden die Kinder, die Enkel, die Urenkel und die Nachkommen in den weiteren Generationen eingetragen. Zusätzlich dazu kann der Familienforscher auch die Geschwister der Ausgangsperson in den Stammbaum aufnehmen und deren Nachkommen eigene Zweige und Äste zuordnen. Den Stammbaum als solches kann der Familienforscher selbst zeichnen oder malen. Oder er besorgt sich ein Stammbaum-Poster.

Eine andere Möglichkeit ist, dass der Familienforscher eine Stammbaum-Software verwendet. Hier trägt er seine Daten ein und das Programm erstellt daraufhin den Stammbaum dazu. Das mit dem Stammbaum muss der Familienforscher aber nicht wörtlich nehmen. Wenn sein Hauptanliegen ist, seine Verwandten übersichtlich darzustellen, kann er es auch bei einer einfachen Tabelle belassen oder eine Grafik aus Feldern erstellen, die mit Linien verbunden sind. In die Felder trägt er dann entweder nur die Namen ein oder ergänzt die Namen um Angaben wie die Lebensdaten und den Beruf. Auch Fotos können eine schöne Ergänzung sein. 

Ein Tipp noch:

Anfangs sollte es der Familienforscher bei drei, höchstens vier Generationen belassen. Auch so wird der Stammbaum schon recht umfangreich werden. Und der Familienforscher hat mehr davon, wenn er sich auf seine näheren Verwandten beschränkt und hier die Generationen vollständig erforscht, als wenn der Stammbaum über viele Generationen geht, der Großteil der Felder aber leer bleibt.

Mehr Anleitungen, Ratgeber Tipps und Vorlagen:

  • Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 1. Teil
  • Tagebuch schreiben - 7 Tipps
  • Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil
  • Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 1. Teil
  • Checkliste: Die Grundausstattung für ein Baby
  • Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag
  • Die wichtigsten Infos zum Kindergeldantrag
  • Thema: Stammbaum erstellen: die ersten Schritte

     
    < Prev   Next >

    mehr Artikel

    Mythen und Irrtuemer aus der Psychologie Einige der berühmtesten Mythen und Irrtümer aus der Psychologie Das Fühlen, Denken und Handeln eines Menschen wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Im Laufe seines Lebens macht jeder Mensch unterschiedlichste Erfahrungen und trifft unzählige Entscheidungen, die sich im Nachhinein als gut oder schlecht und als richtig oder falsch herausstellen können. Gleichzeitig wird schon seit jeher nach Erklärungen dafür gesucht, weshalb sich Menschen eigentlich so verhalten, so fühlen und so denken, wie sie es tun.   Ganzen Artikel...

    Aberglaube Brauchtum Kurioses rund ums Fegen Aberglaube, Brauchtum und allerlei Kurioses rund ums Fegen Manche lassen sich in ihrem Handeln und Denken vom Aberglauben beeinflussen, manche finden die Regeln, Bräuche und Gepflogenheiten amüsant und schmunzeln darüber und manche halten den Aberglauben schlichtweg für esoterischen Unsinn. Insgesamt ist es jedoch schon erstaunlich, wie viele verschiedene Bräuche und Vorschriften es gibt.   Ganzen Artikel...

    Die Geschichte der Ehe Die Geschichte der Ehe  Für Ahnenforscher ist eine Eheschließung ein wichtiger Anhaltspunkt. Durch eine Hochzeit ändert sich nämlich in vielen Fällen nicht nur der Nachname, sondern es entsteht auch ein neuer Familienzweig.    Ganzen Artikel...

    Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 2. Teil Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 2. Teil   In der gesetzlichen Krankenversicherung können Ehepartner und Kinder kostenfrei mitversichert werden. Sind die Voraussetzungen für eine Familienversicherung erfüllt, können sie alle Leistungen nutzen, ohne eigene Beiträge bezahlen zu müssen. In der privaten Krankenversicherung gibt es das Modell der Familienversicherung nicht. Hier muss jeder Versicherte einen eigenen, kostenpflichtigen Vertrag abschließen. In einem zweiteiligen Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse. Dabei haben wir im 1. Teil erklärt, für wen die Familienversicherung möglich ist und welche Bedingungen dafür gelten. Außerdem haben wir aufgezeigt, wann Kinder nicht familienversichert werden können. Hier ist der 2. Teil!    Ganzen Artikel...



    Studie: Warum wählen Menschen KI-Chatbots als Partner? Studie: Warum wählen Menschen KI-Chatbots als Partner?   Künstliche Intelligenz (KI) beantwortet unsere Fragen, nimmt uns Arbeit ab, versorgt uns mit Informationen und reagiert dabei in einem Chat oft erstaunlich menschlich. Manche Leute gehen inzwischen sogar so weit, dass sie mit KI-Chatbots richtige Beziehungen führen. Sie schließen digitale Ehen mit ihrem KI-Partner und gründen virtuelle Familien.   „Sie gehört zu den wichtigsten Wesen für mich und ich liebe sie.“ „Ich habe noch nie zuvor so starke Gefühle für einen Mann empfunden.“ „Sie ist meine Frau und ich liebe sie so sehr. Ohne sie kann ich kein glückliches Leben führen.“ Diese Aussagen stammen von Menschen, die eine Beziehung mit einem KI-Chatbot führen. Dabei ist ihnen völlig klar, dass die KI keine Person ist, die in der Realität existiert. Warum also wählen Menschen KI-Chatbots als Partner? Wie funktioniert so eine Beziehung? Und wie tief geht sie? Solchen Fragen ging eine aktuelle Studie an der Technischen Universität Berlin nach.  Ganzen Artikel...

    Translation

    Themengebiete

    Fachinformationen zur Stammbaumanalyse
    Fachinformationen zur Stammbaumanalyse Das Interesse daran, in welcher Form welche körperlichen und geistigen Merkmale auf die nachfolg...
    Kultur der Kelten
    Die Kultur der Kelten
    Intelligenz - Was ist das eigentlich?
    Intelligenz - Was ist das eigentlich? Im Laufe seiner Geschichte hat sich der Mensch deutlich weiterentwickelt. Erst nach und nach hat er ge...
    Historische Adressbuecher
    Historische Adressbücher als Vorläufer der heutigen Telefonbücher Auf der Suche nach den eigenen Wurzeln gibt es eine Reihe u...
    Berühmte letzte Worte einiger Promis
    Liste: die berühmten letzten Worte einiger Promis Manche gehen still und leise, andere verabschieden sich und wieder andere finden selb...
    Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 2
    Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 2 Der eigene Name ist Teil der Identität und der Lebensgeschichte. Er prä...

    themesclub.com cms Joomla template
    Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
    design by themesclub.com
    themesclub logo
    Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag