You are at: Der Stammbaum arrow Mein Stammbaum arrow Stammbaum Kinder arrow Regeln zur Forschung im Archiv
Regeln zur Forschung im Archiv E-mail

Infos und Regeln zur Forschung im Archiv 

Im Zuge der Forschung nach Familienmitgliedern und Vorfahren gibt es viele Quellen, die wertvolle Informationen liefern können. In den meisten Fällen werden zunächst die familieneigenen Unterlagen und Fotoalben, die zuständigen Ämter und Behörden sowie das Internet zu Forschungszwecken genutzt.

Eine weitere Möglichkeit besteht dann darin, die jeweiligen Archive aufzusuchen und die dort vorhandenen Materialien zu durchforsten.

 

Hier die wichtigsten Infos, Regeln und Tipps für die eigene Forschung im Archiv in der Übersicht:

       

Insgesamt sind insbesondere größere Archive recht gut ausgestattet, so dass im Grunde genommen alles vorhanden ist, was der Forscher benötigt. Dennoch kann es hilfreich sein, einige Utensilien selbst mitzubringen.

Zur Grundausstattung bei einem Archivbesuch gehören Kleingeld für die Archivgebühr oder auch für Kopien sowie ein Stift und Papier. Daneben erweisen sich eine Lupe, ABC-Vergleichstabellen und ein Wörterbuch als hilfreiche Instrumente, wenn alte handschriftliche oder lateinische Einträge entziffert werden müssen.

Sinnvoll kann es zudem sein, einen kleinen Atlas mitzunehmen, um Ortsangaben einordnen zu können, sowie einen Taschenrechner, da in Kirchenbüchern vielfach keine Jahreszahlen, sondern nur Altersangaben verzeichnet sind.

 

       

Der erste Weg im Archiv führt zu einem der Mitarbeiter, um sich anzumelden. In vielen Archiven ist es notwendig, einen Benutzerantrag auszufüllen, der dann ein Jahr lang gültig ist. In anderen Archiven reicht es aus, sich in die Besucherliste einzutragen.

Nicht benötigte Gegenstände wie beispielsweise die Jacke oder die Tasche können meist an der Garderobe abgegeben oder in einem Spind verstaut werden.

 

       

Der nächste Schritt besteht dann in der Bestellung, sofern eine Vorbestellung nicht möglich oder nicht notwendig war. In größeren Archiven gibt es oft eine Art Beratungsdienst, an den sich der Besucher bei Fragen zu Forschungsmöglichkeiten, der Navigation durch die Bestände oder beim Ausfüllen der Bestellzettel wenden kann.

In kleineren Archiven übernehmen diese Aufgabe meist ehrenamtliche Archivare, die die Unterlagen ausgeben und genauso behilflich sind, wenn der Besucher eine Frage hat. Viele der alten Dokumente sind in alten Schriften verfasst.

Zwar verfügen viele Archive über Vergleichstabellen und auch die Mitarbeiter des Archivs oder andere Besucher können bei kurzen Fragen sicher weiterhelfen, allerdings wird es bei kurzen Einweisungen bleiben müssen. Um selbst voranzukommen und dabei auch die anderen Besucher nicht zu stören, ist es daher ratsam, eigene Bücher oder Tabellen mitzubringen.

 

       

Die Dokumente, die eingesehen werden, gehören dem Archiv und müssen auch dort verbleiben. Einige Archive erlauben, die Dokumente per Digitalkamera zu fotografieren, daneben gibt es in den meisten Fällen die Möglichkeit, Kopien anfertigen zu lassen.

Die archiveigenen Kopierdienste können zwar recht teuer sein und die Fertigstellung des Kopierauftrages zudem eine längere Zeit in Anspruch nehmen, aber bei wichtigen Dokumenten ist dies in aller Regel unumgänglich. 

 

       

Es ist sicherlich eine Ausnahme, wenn man selbst der einzige Besucher des Archivs ist. Da jedoch auch die anderen Besucher konzentriert forschen möchten, sollten laute Gespräche möglichst vermieden werden und ein rücksichtsvolles Verhalten sollte selbstverständlich sein.

Gleiches gilt für die Dokumente, die ebenso sorgsam behandelt und nur mit sauberen Händen angefasst werden dürfen. Speisen und Getränke sind in aller Regel verboten und es ist nicht gestattet, die Archivalien zu verändern, indem beispielsweise Namen unterstrichen, Angaben korrigiert oder Daten ergänzt werden.

 

Thema: Infos und Regeln zur Forschung im Archiv

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Mythen und Irrtuemer der Astronomie Die größten Mythen und Irrtümer der Astronomie Viele führt die Suche nach den eigenen Wurzeln zumindest ein Stück weit auch in die Astronomie, denn die Frage danach, woher wir kommen und durch welche Umstände sich alles entwickelt hat, gehört nun einmal auch in den Bereich der Wissenschaft rund um die Gestirne und das Universum. Gerade in der Geschichte der Astronomie finden sich jedoch zahlreiche Mythen und Irrtümer, die sich mitunter über Jahrhunderte hielten.   Ganzen Artikel...

Die bekanntesten Hominiden Teil II Die bekanntesten Hominiden, Teil II Im ersten Teil dieser kleinen Reihe haben wir kurz über die Paläoanthropologie, die Wissenschaft über die Entwicklungsgeschichte der Menschheit, berichtet und die ersten Hominiden vorgestellt.   Ganzen Artikel...

6 Fragen zur Vaterschaftsanerkennung 6 Fragen zur Vaterschaftsanerkennung   Vor dem Gesetz ist die Frau die Mutter eines Kindes, die es zur Welt bringt. Der Vater des Kindes ist der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet ist. Sind Mutter und Vater also miteinander verheiratet und bekommen Nachwuchs, gilt die Vaterschaft als anerkannt. Sind die Eltern hingegen zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes nicht miteinander verheiratet, muss der Vater seine Vaterschaft anerkennen lassen. Erst durch die Vaterschaftsanerkennung werden die Daten des Vaters in die Geburtsurkunde des Kindes eingetragen und er ist zusammen mit der Kindsmutter sorgeberechtigt. Doch wie genau läuft eine Vaterschaftsanerkennung ab? Welche Folgen hat sie? Und was ist, wenn einer der Elternteile die Vaterschaft nicht anerkennen will? Wir beantworten sechs Fragen zur Vaterschaftsanerkennung!  Ganzen Artikel...

Basistipps für die Ahnenforschung, 3. Teil Basistipps für die Ahnenforschung, 3. Teil   Fragen nach den eigenen Wurzeln beschäftigen viele Menschen. Als wissenschaftliche Disziplin befasst sich die Genealogie mit der Ahnenforschung. Doch auch ein Laie kann sich auf die Suche nach seinen Vorfahren und bisher unbekannten Verwandten begeben. Wir haben dazu einen ausführlichen Ratgeber erstellt. Dabei haben wir in den beiden ersten Teilen verschiedene Basistipps für die Ahnenforschung aufgelistet. Jetzt, im 3. und letzten Teil, nennen wir noch die typischen Herausforderungen und Fallstricke, die der Hobby-Genealoge im Hinterkopf haben sollte, um Fehler zu vermeiden.  Ganzen Artikel...



Theorien zur Entstehung des Universums Die bekanntesten Theorien zur Entstehung des Universums Es gibt zwei Fragen, die die Menschen schon seit jeher beschäftigen. Zum einen ist dies die Frage nach dem Sinn des Lebens und zum anderen die Frage, wie das Universum und damit alles Sein entstanden ist. Das Zeitgefühl des Menschen basiert auf verhältnismäßig kurzen Zeitintervallen. So denkt ein Mensch an das, was vor zehn oder zwanzig Jahren geschehen ist, mehr oder weniger häufig und intensiv zurück, viele kleine Details geraten dabei auch in Vergessenheit. Das, was in zehn Jahren sein wird, ist schon etwas interessanter, auch wenn selbst dieser Zeitraum nur bedingt überblickt werden kann.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Was ist ein Erbenermittler?
Was ist ein Erbenermittler? Wenn eine Person verstirbt, wird der Nachlass gemäß Testament vererbt oder die gesetzliche Erbfolge t...
5 Basistipps zur Ahnenforschung
5 Basistipps zur Ahnenforschung Viele kennen nur ihre nächsten Angehörigen und das Wissen über die Familiengeschichte stammt...
Klatsch und Tratsch als menschliche Besonderheit
Klatsch und Tratsch als menschliche Besonderheit Eine aufgeflogene Liebschaft, eine ungewöhnliche Paarung, eine Trennung, die Insolvenz...
Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil
Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil Kinder trauern zwar anders als Erwachsene. Doch auch Kinder trauern. Und es i...
Die wichtigsten Infos zum Kindergeld 2019
Die wichtigsten Infos zum Kindergeld 2019 Einer der wichtigsten Bausteine zur Förderung und gleichzeitig finanziellen Entlastung vo...
Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das?
Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das? Es gibt viele verschiedene Erziehungskonzepte mit ganz unterschiedlichen Ans&...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag