You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Tiere arrow Evolution Stammbaum arrow Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 1. Teil
Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 1. Teil E-mail

Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 1. Teil 

Die Suche nach den eigenen Vorfahren kann sehr spannend sein. Die Ergebnisse dieser Suche können in einer Ahnentafel festgehalten werden.

 

 

Wie hießen die Ahnen? Wer ist mit wem verwandt? Über wie viele Generationen lässt sich die Geschichte einer Familie zurückverfolgen? - Solche und ähnliche Fragen stellen sich diejenigen, die sich mit der Genealogie beschäftigen. Die Erforschung der Vorfahren und der Familiengeschichte ist natürlich ein komplexes Themengebiet.

Denn es müssen nicht nur informative Quellen aufgespürt und viele verschiedene Dokumente ausgewertet werden. Stattdessen wollen auch einige Fachbegriffe und gängige Aufzeichnungstechniken erlernt werden. Andererseits beginnt alles mit dem ersten Schritt. Als kleine Einführung in die Genealogie vermitteln wir in einem zweiteiligen Beitrag Infos und Tipps, wie der Hobby-Genealogie eine Ahnentafel selber machen kann.

Hier ist der 1. Teil:

 

Was ist eine Ahnentafel?

Eine Ahnentafel ist ein Diagramm, das die Vorfahren eines Lebewesens darstellt. Dieses Lebewesen kann sowohl ein Mensch als auch ein Tier sein. Dabei ist das Lebewesen, das den Ausgangspunkt der Ahnentafel bildet, der sogenannte Proband. In der Ahnentafel werden nun die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen dem Probanden und seinen Vorfahren dargestellt. Allerdings liegt das Augenmerk ausschließlich auf den Elternpaaren.

Das bedeutet:

Zu jedem Individuum, das in die Ahnentafel aufgenommen wird, werden jeweils der Vater und die Mutter ermittelt. Ob die Eltern miteinander verheiratet waren, spielt keine Rolle. Andersherum werden Adoptiv- oder Stiefeltern in einer Ahnentafel nicht erfasst. Auch die Geschwister bleiben außen vor. Die Ahnentafel konzentriert sich also nur auf die direkte Blutslinie. 

Weil für jedes Individuum in der Ahnentafel aber immer beide Elternteile ermittelt werden, verdoppelt sich mit jeder weiteren Generation die Anzahl der Individuen. Je mehr Generationen dargestellt werden, desto umfangreicher ist folglich die Ahnentafel. Früher oder später würde die Ahnentafel dadurch aber ziemlich unübersichtlich werden. Aus diesem Grund werden den Individuen bestimmte Zahlen zugeordnet. Bei diesen Zahlen handelt es sich um die sogenannten Kekulé-Zahlen. 

 

Sind eine Ahnentafel und ein Stammbaum das Gleiche?

Im Zusammenhang mit der Erforschung der Familiengeschichte gibt es einerseits die Ahnentafel und andererseits den Stammbaum. Diese beiden Begriffe werden häufig miteinander verwechselt, mitunter werden sie sogar synonym verwendet. Tatsächlich sind eine Ahnentafel und ein Stammbaum aber zwei grundverschiedene Dinge:

·         Eine Ahnentafel bildet die Ahnen und damit die Vorfahren ab. Ein Proband bildet den Ausgangspunkt. Dann werden seine beiden Elternteile, anschließend die vier Großeltern, danach die acht Urgroßeltern und immer so weiter festgehalten. Die Blickrichtung bei der Ahnentafel ist somit von der Gegenwart in die Vergangenheit. Gleichzeitig stellt die Ahnentafel immer nur die beiden Elternteile eines Individuums dar.

·         Ein Stammbaum hält die Nachkommen fest. Ein Individuum oder ein Elternpaar bildet den Ausgangspunkt und wird damit zur Wurzel oder zum Stamm des Baumes. In den folgenden Generationen werden dann die Kinder, die Enkel, die Urenkel und so weiter dargestellt. Der Baum verzeigt sich dadurch zunehmend. Im Unterschied zur Ahnentafel führt der Blick beim Stammbaum also von der Vergangenheit in die Gegenwart. 

 

Was sind die Kekulé-Zahlen?

Eine Ahnentafel bildet die direkten Ahnen des Probanden ab. Da dabei jeweils beide Elternteile festgehalten werden, steigt die Anzahl der Personen in jeder Generation auf das Doppelte. Um Ordnung und eine allgemeingültige Struktur in die Aufzeichnungen zu bringen, muss deshalb ein System her. In der Genealogie passiert das üblicherweise mit den sogenannten Kekulé-Zahlen.

Und diese Ordnungszahlen basieren auf folgendem Schema:

·         Der Proband erhält die Zahl 1.

·         Dem Vater des Probanden wird die Zahl 2 zugeordnet.

·         Die Mutter des Probanden hat die Zahl 3.

·         Jeder Vater hat eine gerade Zahl. Diese Zahl ist immer doppelt so groß wie die Zahl seines Kindes.

·         Jede Mutter hat eine ungerade Zahl.

Diese Zahl ist um 1 größer als die Zahl des dazugehörigen Vaters. Gleichzeitig entspricht die Zahl der Mutter der doppelten Zahl ihres Kindes plus 1. Noch einmal zum Verständnis: Der Proband bildet den Ausgangspunkt der Ahnentafel. Ihm wird immer die Zahl 1 zugeordnet, egal welches Geschlecht der Proband hat. Unabhängig davon, ob der Proband männlich oder weiblich ist, hat er also immer die Zahl 1. Alle Väter bekommen gerade Zahlen.

Und diese Zahlen sind stets doppelt so groß wie die Zahlen ihrer Kinder. Die Mütter wiederum erhalten immer ungerade Zahlen. Dabei sind die Zahlen der Mütter stets um 1 größer als die Zahlen der entsprechenden Kindsväter. Wird einem Urgroßvater beispielsweise die Kekulé-Zahl 14 zugeordnet, dann hat die dazugehörige Urgroßmutter die Kekulé-Zahl 15.

Bei einem Individuum in der Ahnentafel, dem die Zahl 148 zugeordnet ist, haben der Vater und die Mutter die Kekulé-Zahlen 296 und 297 (148 x 2 beim Vater und 148 x 2 + 1 bei der Mutter). Hat ein Elternpaar die Kekulé-Zahlen 1412 und 1413, so hat ihr Kind die Kekulé-Zahl 706 (1412 : 2 beim Vater und (1413 - 1) : 2 bei der Mutter). Ob die Eltern verheiratet waren, ist bei der Ahnentafel und bei dem Zahlensystem unerheblich.

Denn die Kekulé-Zahlen konzentrieren sich ausschließlich auf die biologischen Verbindungen und damit auf die direkten Blutslinien.  Zu Beginn ist das System mit den Kekulé-Zahlen vielleicht ein bisschen verwirrend. Der Familienforscher sollte sich aber die Zeit nehmen, um sich mit dem Zahlensystem auseinanderzusetzen. Denn die Kekulé-Zahlen sind Standard in der Genealogie. Spätestens wenn die Aufzeichnungen etwas umfangreicher werden und sich der Familienforscher mit anderen Genealogen austauschen will, wird er die Kekulé-Zahlen brauchen. Sie müssen deshalb sitzen.

Mehr Ratgeber, Tipps, Anleitungen und Vorlagen:

  • Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil
  • Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 1. Teil
  • Checkliste: Die Grundausstattung für ein Baby
  • Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag
  • Die wichtigsten Infos zum Kindergeldantrag
  • Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers
  • Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 2. Teil
  • Thema: Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 1. Teil

     
    < Prev   Next >

    mehr Artikel

    Wie Adoptierte nach ihren Wurzeln suchen können Wie Adoptierte nach ihren Wurzeln suchen können Sehr viele Adoptierte hatten eine schöne und glückliche Kindheit. In ihren Adoptivfamilien, die sich ja bewusst dazu entschieden haben, ein Adoptivkind bei sich aufzunehmen, haben sie Schutz, Geborgenheit, Zuneigung und Liebe erfahren. Trotzdem bleiben häufig Fragen offen.   Ganzen Artikel...

    Darauf kommt es bei der Suche nach vermissten Kindern an Darauf kommt es bei der Suche nach vermissten Kindern an   Seit 2003 ist der 25. Mai in Deutschland der Tag der vermissten Kinder. Er soll an all die Schicksale erinnern, die noch immer nicht aufgeklärt sind. Gleichzeitig soll er den Eltern Mut machen, ihnen Hoffnung schenken und ihnen vor allem zeigen, dass die Kinder nicht vergessen sind. Wenn ein Kind plötzlich spurlos verschwindet, ist das Leid der betroffenen Familien kaum vorstellbar. Auch wenn die Anteilnahme in der Bevölkerung groß ist und verschiedenste Anstrengungen unternommen werden, findet die Suche leider nicht immer ein erfolgreiches und glückliches Ende. Doch bald könnten Warn-Apps bei der Aufklärung helfen.    Ganzen Artikel...

    Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 2 Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 2   Der Besuch einer Kita soll einerseits der frühkindlichen Förderung dienen. Andererseits sollen die Eltern durch die geregelte Betreuung ihres Nachwuchses unterstützt und entlastet werden, beispielsweise weil sie recht schnell wieder in den Beruf zurückkehren wollen oder müssen. Jedenfalls haben Eltern seit 2013 einen gesetzlich verankerten Anspruch auf einen Platz in einer Betreuungseinrichtung für ihr ein bis drei Jahre altes Kind.  Ganzen Artikel...

    Stammbaum Kelten Der Stammbaum der Kelten Ganzen Artikel...



    Historische Adressbuecher Historische Adressbücher als Vorläufer der heutigen Telefonbücher Auf der Suche nach den eigenen Wurzeln gibt es eine Reihe unterschiedlicher Quellen, die Informationen liefern können. Hierzu gehören beispielsweise Kirchenbücher, Urkunden des Standesamts, Einwohnermelderegister, Pass- und Briefprotokolle und auch Adressbücher. Historische Adressbücher sind dabei im Grunde genommen die Vorläufer der heutigen Telefonbücher, denn insbesondere in den Adressbüchern größerer Städte finden sich darin Rubriken wie ein nach Namen sortiertes Einwohnerverzeichnis, ein nach Straßen sortiertes Häuserverzeichnis, ein Verzeichnis der Behörden, eine nach Berufen sortierte Auflistung vergleichbar mit heutigen Branchenbüchern sowie teilweise auch Geschäftsanzeigen.   Ganzen Artikel...

    Translation

    Themengebiete

    Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 2
    Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 2 In Deutschland leben rund 87.500 Kinder und Jugendliche in Pflegefam...
    Basistipps für die Ahnenforschung, 1. Teil
    Basistipps für die Ahnenforschung, 1. Teil Viele Leute interessieren sich für ihre Herkunft und ihre Vorfahren. Vor allem, wen...
    Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr
    Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr Viele Jahrhunderte lang wurde der Jahreswechsel an unterschiedlichen Tagen gefeier...
    Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 1. Teil
    Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 1. Teil Die Suche nach den eigenen Vorfahren kann sehr spannend sein. Die Ergebnisse dieser...
    Vorteile und Grenzen der Online-Genealogie
    Vorteile und Grenzen der Online-Genealogie Für die Suche nach den eigenen Vorfahren haben sich das Internet und der Computer im Allgeme...
    Kinder in suchtbelasteten Familien
    Kinder in suchtbelasteten Familien Die Abhängigkeit von Alkohol, Drogen, Medikamenten, Glücksspiel und anderen Faktoren betrif...

    themesclub.com cms Joomla template
    Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
    design by themesclub.com
    themesclub logo
    Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag