You are at: Der Stammbaum arrow Biologie Stammbaum arrow Gratis Stammbaum arrow Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag
Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag E-mail

Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag 

Der Traum von der glücklichen Familie geht leider nicht immer in Erfüllung. Und wenn es zu einer Trennung kommt, stellt sich auch die Frage nach dem Sorgerecht für den Nachwuchs.

 

 

Wenn eine Entscheidung darüber getroffen werden muss, wer das Sorgerecht bekommt, steht das Wohl des Kindes immer im Vordergrund. Das Familiengericht bemüht sich dabei grundsätzlich darum, eine Lösung zu finden, durch die sich beide Elternteile an der Erziehung beteiligen können.

Doch das gemeinsame Sorgerecht ist nicht automatisch das Beste für das Kind. Es gibt Fälle, in denen es eher zum Wohl des Kindes ist, wenn nur einem Elternteil das alleinige Sorgerecht zugesprochen wird. Doch wie ist das eigentlich mit dem alleinigen Sorgerecht? Welche Folgen hat es? Welche Kriterien müssen erfüllt sein? Und wie wird es beantragt?

Hier alles zu den Rechten, den Pflichten und dem Antrag!

Alleiniges Sorgerecht - die Rechte und Pflichten

Der Elternteil, der das alleinige Sorgerecht hat, trägt die volle Verantwortung für das körperliche, das geistige und das seelische Wohl des Kindes. Fast alle Rechte und Pflichten, die mit der Erziehung, Versorgung und Betreuung des Kindes einhergehen und die sich sonst beide Elterneteile teilen, liegen damit bei diesem Elternteil.

Durch das alleinige Sorgerecht ist er auch der alleinige Erziehungsberechtigte. Deshalb muss er sich nicht mit dem anderen Elternteil absprechen, sondern kann eigenständig entscheiden, wo sich das Kind beispielweise aufhält, welche Schule es besucht oder wann es von welchem Arzt behandelt wird.  Der andere Elternteil ist zwar nicht erziehungsberechtigt und an wesentlichen Entscheidungen nicht beteiligt. Aber das heißt nicht, dass er keinerlei Rechte und Pflichten mehr hat.

So ist er weiterhin dazu verpflichtet, Unterhalt für sein Kind zu bezahlen. Außerdem hat er ein sogenanntes Umgangsrecht. Der erziehungsberechtigte Elternteil kann deshalb nicht verbieten, dass der andere Elternteil den Kontakt zu seinem Kind aufrechterhält.  

 

Alleiniges Sorgerecht - mögliche Gründe

Stirbt ein Elternteil, hat der andere Elternteil automatisch das alleinige Sorgerecht. Ansonsten kann es viele verschiedene Gründe dafür geben, weshalb sich ein Elternteil dazu entschließt, das alleinige Sorgerecht zu beantragen. So kann beispielsweise eine Trennung oder eine Scheidung der Auslöser sein. In diesem Fall verläuft die Übertragung des Sorgerechts vergleichsweise unproblematisch, wenn sich beide Elternteile einig sind.

Ein anderer Grund kann sein, dass ein Elternteil seine Fürsorge- oder Erziehungspflicht verletzt hat. Das Familiengericht prüft dann, inwieweit die Eignung für die Erziehung des Kindes besteht. Stellt das Familiengericht eine konkrete Bedrohung für das Kindswohl fest, beispielsweise weil der Elternteil Alkoholiker ist, Drogen nimmt, zur Gewalttätigkeit neigt oder sich in einem bedenklichen Lebensumfeld bewegt, kann er als ungeeignet eingestuft werden.

Gleiches gilt, wenn der Elternteil offensichtlich und dauerhaft nicht dazu bereit ist, im Sinne und zum Wohl des Kindes mit dem anderen Elternteil zusammenzuarbeiten. Kommt das Familiengericht zu dem Ergebnis, dass ein Elternteil für die Kindeserziehung ungeeignet ist, kann es das gemeinsame Sorgerecht absprechen.  

 

Alleiniges Sorgerecht - die Kriterien

Damit ein Elternteil zum alleinigen Erziehungsberechtigten wird, sind zwei Schritte notwendig. So muss einerseits das gemeinsame Sorgerecht der beiden Elternteile aufgehoben werden. Und andererseits muss dem Elternteil, der den Antrag gestellt hat, das alleinige Sorgerecht zugesprochen werden. Das Familiengericht legt bei der Prüfung, ob der Antragsteller als alleiniger Erziehungsberechtigter geeignet ist, mehrere Kriterien zugrunde:

·         Der Elternteil muss eine Kontinuität in seiner Erziehung sicherstellen können. Ob dies der Fall ist, wird unter anderem am Verhältnis zwischen dem Kind und dem Elternteil gemessen.

·         Der Elternteil muss gewährleisten, dass das Kind bestmöglich gefördert wird. Hierbei spielen auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eine Rolle. Das heißt allerdings nicht, dass der Elternteil finanziell abgesichert oder gar vermögend sein muss. Es geht vielmehr darum, dass die materiellen Möglichkeiten vorhanden sein müssen, um das Kind fördern zu können.

·         Das Kind darf nicht aus seinen sozialen Bindungen herausgerissen werden.

·         Der Wille des Kindes fließt ebenfalls in die Entscheidung ein. Ist das Kind älter als 14 Jahre, ist das Familiengericht dazu verpflichtet, das Kind zu fragen, wo es gerne leben möchte. Doch auch jüngere Kinder werden in aller Regel nach Ihren Wünschen gefragt. In beiden Fällen sind die Richter zwar nicht an den Willen des Kindes gebunden. Wenn ein Kind aber klar zum Ausdruck bringt, dass ihm beide Elternteile gleichwichtig sind, wird das Gericht dies bei seiner Entscheidung sicher berücksichtigen. Selbst entscheiden, wo das Kind leben möchte, kann es erst bei Erreichen der Volljährigkeit.

Grundsätzlich ist die Übertragung des alleinigen Sorgerechts auf ein Elternteil aber immer nur die letzte Maßnahme. Zuvor wird das Familiengericht genau prüfen, ob nicht auch mildere Mittel als Lösung in Frage kommen. Ein solches Mittel kann beispielsweise sein, dass das Aufenthaltsbestimmungsrecht einem Elternteil zugesprochen wird.  

 

Alleiniges Sorgerecht - der Antrag

Um das alleinige Sorgerecht zugesprochen zu bekommen, muss der Elternteil einen Antrag beim zuständigen Amtsgericht stellen. Sind sich beide Elternteile darüber einig, dass künftig nur dieser eine Elternteil das alleinige Sorgerecht haben soll, reicht ein formloser Antrag aus. Ist der andere Elternteil hingegen nicht einverstanden, sollte sich der Antragsteller an einen Rechtsanwalt wenden.

Denn in diesem Fall muss ausführlich erläutert und schlüssig begründet werden, warum das alleinige Sorgerecht beantragt wird. Ein Rechtsanwalt ist dabei nicht vorgeschrieben, kann aber sicher helfen, gute Argumente zu nennen und Fehler zu vermeiden.

Ist der Antrag bei Gericht eingegangen, wird ein Anhörungstermin angesetzt. Bei diesem Termin werden der Antragsteller und das Kind angehört. Dadurch kann sich der Richter ein besseres Bild von der familiären Situation machen. Sofern es notwendig erscheint, wird der Richter außerdem weitere Familienmitglieder und andere beteiligte Personen aus dem Umfeld befragen oder auch Sachverständige um ihre Einschätzung bitten. Die Ergebnisse der Anhörung und der Befragungen wird der Richter bei seiner Entscheidung berücksichtigen.  

 

Alleiniges Sorgerecht - die Kosten

Die Entscheidung, ob einem Elternteil das alleinige Sorgerecht zugesprochen wird, kann nur ein Gericht treffen. Aus diesem Grund entstehen auf jeden Fall Gerichtskosten. Wie hoch sie ausfallen, hängt vom Streitwert und davon ab, wie komplex das Verfahren ist. Der Streit- bzw. Gegenstandswert wird bei Sorgerechtsverfahren üblicherweise mit 3.000 Euro beziffert.

Die Gebühren, die sich aus diesem Streitwert ergeben, werden mit einem bestimmten Faktor multipliziert. Der Faktor wiederum hängt vom Umfang des Verfahrens ab. Sind Sachverständigengutachten notwendig, kommen weitere Kosten dazu. Eine pauschale Aussage zu den Gerichtskosten ist deshalb nicht möglich, denn sie müssen für den Einzelfall berechnet werden. Da der Elternteil persönlich vor Gericht erscheinen muss, fallen noch die Kosten für die Anfahrt an. In vielen Fällen wird der Antragsteller zudem einen Rechtsanwalt brauchen, der ihn berät oder auch vor Gericht vertritt. Dafür sollten von Kosten von etwa 800 bis 1.000 Euro eingeplant werden.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:

  • Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers
  • Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 2. Teil
  • Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 1. Teil
  • Die wichtigsten Infos rund um den Vaterschaftstest
  • Familienbaum basteln - 3 Ideen
  • Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos
  • Was ist ein Erbschein?
  • Thema: Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag

     
    < Prev   Next >

    mehr Artikel

    Die berühmtesten europäischen Hexer Einige der berühmtesten europäischen Hexer Wenn von schwarzer oder weißer Magie die Rede ist, denken die meisten im ersten Moment automatisch an Hexen, die über geheimnisvolle Kräfte verfügen, magische Formeln murmeln, Zaubertränke anrühren, auf Besen reiten und vor allem im Alter vielfach nicht ganz so attraktiv aussehen. Aber die Hexerei ist keineswegs nur dem weiblichen Geschlecht vorbehalten. Im Laufe der Geschichte gab es immer wieder auch Männer, die sich selbst Hexer nannten oder von ihrem Umfeld als solche bezeichnet wurden.   Ganzen Artikel...

    4 Alltagstipps für berufstätige Mütter 4 Alltagstipps für berufstätige Mütter   Im Einklang mit sich selbst zu sein, klingt toll. Doch die Realität sieht oft anders aus. Vor allem dann, wenn eine Frau die Doppelbelastung aus Familie und Beruf stemmt. Der Alltag an sich ist oft schon stressig genug und die viel beschworene Work-Life-Balance ein hehres Ziel. Kommt dann noch eine Familie mit Kindern dazu, reichen die 24 Stunden eines Tages oft nicht aus, um alles abzuarbeiten. Zwischen dem Versorgen der Kinder, der Partnerschaft, dem Haushalt, dem Zubereiten der Mahlzeiten und dem Beruf bleibt einfach kein Raum mehr, um sich Zeit für sich selbst zu nehmen.  Ganzen Artikel...

    Infos zu den Mendelschen Regeln Erklärende Infos zu den Mendelschen Regeln  Die mendelschen Regeln beschreiben die Vererbung von Merkmalen, bei denen ein Gen die Ausprägung bestimmt. Beispiele für solche Merkmale sind die Farbe von Erbsenblüten, die Form von Erbsensamen oder auch die Blutgruppen des Menschen. Die mendelschen Regeln gelten jedoch nur für diploide Organismen, also solche Organismen, die von jedem Elternteil je einen Chromosomensatz erben. Hierzu gehören Menschen sowie die meisten Tiere und Pflanzen. Für Organismen mit einem höheren Ploidiegrad sind aber entsprechende Ableitungen möglich. Früher wurden die mendelschen Regeln als mendelsche Gesetze bezeichnet.   Ganzen Artikel...

    Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos Wer auf Zeit oder dauerhaft einem Pflegekind eine Familie bieten und ein Zuhause geben möchte, braucht etwas Geduld. Denn Pflegeeltern werden zwar gesucht, doch es müssen auch einige Voraussetzungen erfüllt sein. Hier die wichtigsten Infos für angehende Pflegeeltern.   Ganzen Artikel...



    6 Fragen zur Vaterschaftsanerkennung 6 Fragen zur Vaterschaftsanerkennung   Vor dem Gesetz ist die Frau die Mutter eines Kindes, die es zur Welt bringt. Der Vater des Kindes ist der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet ist. Sind Mutter und Vater also miteinander verheiratet und bekommen Nachwuchs, gilt die Vaterschaft als anerkannt. Sind die Eltern hingegen zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes nicht miteinander verheiratet, muss der Vater seine Vaterschaft anerkennen lassen. Erst durch die Vaterschaftsanerkennung werden die Daten des Vaters in die Geburtsurkunde des Kindes eingetragen und er ist zusammen mit der Kindsmutter sorgeberechtigt. Doch wie genau läuft eine Vaterschaftsanerkennung ab? Welche Folgen hat sie? Und was ist, wenn einer der Elternteile die Vaterschaft nicht anerkennen will? Wir beantworten sechs Fragen zur Vaterschaftsanerkennung!  Ganzen Artikel...

    Translation

    Themengebiete

    Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 2
    Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 2 In Deutschland leben rund 87.500 Kinder und Jugendliche in Pflegefam...
    Basistipps für die Ahnenforschung, 1. Teil
    Basistipps für die Ahnenforschung, 1. Teil Viele Leute interessieren sich für ihre Herkunft und ihre Vorfahren. Vor allem, wen...
    Die Vorteile des Singledaseins
    Die Vorteile des Singledaseins „Verliebt, verlobt, verheiratet“ gilt gemeinhin als das Ideal für ein glückliches u...
    7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 3
    7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 3 Kündigt sich Nachwuchs an, ist die Freude groß. Doch zusammen mit der Vorfreude kommen...
    Tipps zur Auswahl einer Genealogie-Software
    Einige Tipps, worauf bei der Auswahl einer Genealogie-Software geachtet werden sollte Es gibt viele verschiedene Gründe, weshalb sich M...
    7 Fragen zum Patenamt, Teil I
    7 Fragen zum Patenamt, Teil I Auch wenn die Eltern mit der Kirche wenig am Hut haben, führt die Geburt eines Kindes oft zur Besinnu...

    themesclub.com cms Joomla template
    Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
    design by themesclub.com
    themesclub logo
    Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag