You are at: Der Stammbaum arrow Biologie Stammbaum arrow Stammbaum Winter
Stammbaum Winter
Nordwinter und Südwinter E-mail

Stammbaum Winter

Das Wort Winter kommt aus dem althochdeutschen und wurde ursprünglich wintar geschrieben. Wintar bedeutet in seiner ursprünglichen Bedeutung feucht. Der Winter ist eine der vier Jahreszeiten, die es in den gemäßigten Zonen gibt. Forscher unterscheiden zwischen dem Winter auf der Nordhalbkugel und der Südhalbkugel, als Nordwinter und Südwinter. Die verschiedenen Jahreszeiten entspringen aus dem wandernden Zenitstand der Sonne im südlichen und nördlichen Wendekreis.

Durch ihn kehrt der Winter in jeder Hemisphäre alljährlich zurück. In der Astronomie beginnt der Winter an dem Tag, an die Sonne senkrecht über dem südlichen Wendekreis steht und die Tage am kürzesten sind.

In der Nordhemisphäre ist die Wintersonnenwende am 21. Dezember und in der Südhemisphäre am 21. Juni. Ab diesem Zeitpunkt werden die Tage wieder länger. Offiziell endet der Winter mit der Frühlingstagundnachtgleiche, die am 20. März auf der Nordhalbkugel stattfindet und am 22. September auf der Südhalbkugel.

{mosgoogle}

Die Dauer des astronomischen Winters beträgt hiermit genau 89 Tage. Die Nordwinter sind aufgrund der Sonnennähe im Verhältnis milder und kürzer als die Südwinter. Ein Stammbaum Winter wird in der Astronomie benutzt und zeigt den Wandel des Winters im Laufe der Zeit.

 

Durch verschiedene Faktoren verändern sich die Winterdaten immer weiter und diese werden in einem solchen Stammbaum Winter festgehalten. Hierdurch können die Forscher die Daten leichter vergleichen und zu eigenen Ergebnissen kommen. Außerdem kann sich auch in der Geschichtsforschung der Winter unter dem Standpunkt der verschiedenen Festlichkeiten angeschaut werden. Hierbei wird beobachtet, wie sich Feste verändert haben, sei es nun namentlich oder auch terminlich. Ihre Veränderung wird ebenfalls in einem Stammbaum Winter dargestellt.

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 

mehr Artikel

Kita: Gut oder schlecht fürs Kind?, 2. Teil Kita: Gut oder schlecht fürs Kind?, 2. Teil   Die Mutter bleibt zu Hause, kümmert sich um den Haushalt und betreut den Nachwuchs. Jedenfalls solange, bis das Kind in den Kindergarten kommt. - Was früher fast schon eine Selbstverständlichkeit war, sieht inzwischen anders aus. Immer mehr Kinder besuchen früh eine Kita. Zum Beispiel, weil beide Elternteile nach einer kurzen Babypause ins Berufsleben zurückkehren wollen oder müssen.  Ganzen Artikel...

Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 2. Teil Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 2. Teil Die Erforschung der eigenen Familiengeschichte kann sehr spannend sein und überaus interessante Erkenntnisse liefern. Und die Ergebnisse der Recherche lassen sich in einer Ahnentafel dokumentieren.    Ganzen Artikel...

Kinder in suchtbelasteten Familien Kinder in suchtbelasteten Familien   Die Abhängigkeit von Alkohol, Drogen, Medikamenten, Glücksspiel und anderen Faktoren betrifft nicht nur den Suchtkranken. Stattdessen hat die Sucht Auswirkungen auf die ganze Familie. Vor allem Kinder leiden unter den Folgen und brauchen neben Zuneigung meist Unterstützung. Wir versuchen in diesem Beitrag aufzuzeigen, was Kinder von Suchtkranken erleben und welchen Einfluss die Erkrankung auf ihr eigenes Leben hat.    Ganzen Artikel...

Fakten und Informationen zum Vaterschaftstest Fakten und Informationen zum Vaterschaftstest So mancher Vater stellt sich die Frage, ob er tatsächlich der leibliche Vater eines Kindes ist. Aber genauso gibt es auch Mütter, die sich Gewissheit über den Erzeuger ihres Kindes wünschen. Klarheit kann ein Vaterschaftstest bringen.    Ganzen Artikel...



Bezeichnungen fuer Familienmitglieder Übersicht über die wichtigsten Bezeichnungen für Familienmitglieder in alten QuellenIm Zuge der Familienforschung und der Suche nach Vorfahren wird es früher oder später unumgänglich, sich auch mit älteren oder alten Quellen zu beschäftigen. Die Problematik, die sich hierbei ergeben kann, ist, dass in eben diesen alten Quellen teils sehr unterschiedliche Begriffe für die Benennung der Vorfahren benutzt werden.  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es?
Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es? Beim Ersttrimester-Screening handelt es sich um eine pränatale Unters...
Anleitung fuer ein Ortsfamilienbuch
Anleitung zum Schreiben und Vermarkten von einem OrtsfamilienbuchGrundsätzlich gibt es eine Reihe unterschiedlicher Möglichkeiten,...
Fakten und Informationen zum Vaterschaftstest
Fakten und Informationen zum Vaterschaftstest So mancher Vater stellt sich die Frage, ob er tatsächlich der leibliche Vater eines Kinde...
Tipps zum Scannen alter Familienfotos
Tipps zum Scannen alter Familienfotos Nicht nur Familienforscher scannen alte Familienfotos ein, um diese dann in einen bebilderten Stammbau...
5 Fragen zur Sorgerechtsverfügung
5 Fragen zur Sorgerechtsverfügung Die eigenen Kinder aufwachsen sehen und sie auf ihrem Lebensweg begleiten: Das wünschen sich di...
Tipps zur Familienforschung im Internet
Infos und Tipps, um das Internet optimal für die Familienforschung zu nutzen Grundsätzlich erweist sich das Internet als über...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag