You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Menschen arrow Stammbaum Fussballmannschaft arrow 7 Behördengänge bei Nachwuchs
7 Behördengänge bei Nachwuchs E-mail

7 Behördengänge bei Nachwuchs 

Wenn ein Baby zur Welt kommt, ist die Freude riesengroß. Doch das Leben wird nicht nur gehörig durcheinandergewirbelt. Stattdessen stehen zwischen Verwandtenbesuchen, Windeln wechseln und Fläschchen machen auch einige Formalitäten auf dem Programm.

 

 

Damit die frischgebackenen Eltern den Überblick nicht verlieren, nennt der folgende Beitrag die sieben wichtigsten Behördengänge bei Nachwuchs!:  

 

Behördengang Nr. 1: das Standesamt

Das allererste Dokument, das das Baby von einer Behörde bekommt, ist die Geburtsurkunde. Allerdings wird die Geburtsurkunde nicht automatisch ausgestellt. Stattdessen muss sie beim zuständigen Standesamt beantragt werden. Für den Antrag haben die Eltern ab der Geburt eine Woche lang Zeit.

Meist können die Eltern die notwendigen Unterlagen aber direkt im Krankenhaus abgeben, müssen also nicht extra zum Standesamt fahren. Das Standesamt informiert die Eltern dann, wenn die Geburtsurkunde zur Abholung bereitliegt. Natürlich können die Eltern die Angelegenheit aber auch beim Standesamt vor Ort erledigen. In diesem Fall können sie die Geburtsurkunde mitunter direkt mitnehmen.  

 

Erforderliche Dokumente:- Geburtsbescheinigung des Krankenhauses oder der Hebamme- Personalausweis oder Reisepass der Mutter- Heiratsurkunde oder beglaubigte Abschrift aus dem Familienbuch bei Verheirateten- Geburtsurkunden der Eltern bei Ledigen und ggf. Anerkennung der Vaterschaft

 

Die Info über die Geburt des Kindes wird in aller Regel automatisch vom Standesamt an das Einwohnermeldeamt weitergeleitet. Eine gesonderte Meldeanzeige beim Einwohnermeldeamt ist deshalb normalerweise nicht notwendig. 

 

Behördengang Nr. 2: die Krankenkasse

Damit das Baby von Anfang an alle medizinischen Behandlungen bekommen kann, die es benötigt, sollten sich die Eltern umgehend um die Krankenversicherung kümmern. Sind die Eltern gesetzlich krankenversichert, wird das Kind kostenfrei im Rahmen der Familienversicherung mitversichert.

Die Eltern müssen dazu lediglich bei ihrer Krankenkasse anrufen und das entsprechende Antragsformular anfordern. Das Formular reichen sie dann zusammen mit einer Kopie der Geburtsurkunde bei der Krankenkasse ein.

Diese Anmeldung ist eine reine Formsache und schon wenige Tage später liegt die Gesundheitskarte (ehem. Krankenversicherungskarte) des Babys im Briefkasten.In der privaten Krankenversicherung gibt es das Modell der kostenfreien Familienversicherung nicht. Hier muss stattdessen ein eigener Versicherungsvertrag für das Baby abgeschlossen werden. Dies gilt auch dann, wenn nur ein Elternteil privat krankenversichert ist.  

Erforderliche Dokumente:- Antragsformular und Kopie der Geburtsurkunde bei gesetzlicher Krankenkasse- Versicherungsantrag bei privater Krankenversicherung

  

 

Behördengang Nr. 3: die Familienkasse

Ein Anspruch auf Kindergeld besteht für das Baby ab dem Monat seiner Geburt bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Unter bestimmten Umständen kann die Bezugsdauer bei bereits volljährigen Kindern bis zum 25. Lebensjahr verlängert werden. Das Kindergeld beträgt 190 Euro pro Monat für das erste und das zweite Kind, 196 Euro monatlich für das dritte Kind und 221 Euro pro Monat für das vierte und jedes weitere Kind (Stand 2016).

Wie hoch das Einkommen der Eltern ist, spielt im Hinblick auf den Kindergeldanspruch keine Rolle. Beantragen müssen die Eltern das Kindergeld bei der für sie zuständigen Familienkasse. Das Antragsformular kann bei der Familienkasse angefordert oder online heruntergeladen werden.   

Erforderliche Dokumente:- ausgefüllter Antrag der Familienkasse- Kopie der Geburtsbescheinigung oder Geburtsurkunde

  

Behördengang Nr. 4: die Elterngeldstelle

Einen Anspruch auf Elterngeld haben alle Eltern, die nach der Geburt ihres Kindes zu Hause bleiben und sich um die Erziehung kümmern. Pausiert ein Elternteil, wird das Elterngeld zwölf Monate lang bezahlt. Teilen sich die Eltern die Elternzeit, wobei der andere Elternteil mindestens zwei Monate lang pausieren muss, verlängert sich die Elterngeldzahlung auf 14 Monate. Bei Alleinerziehenden wird das Elterngeld von vorneherein für 14 Monate bewilligt.

Wie hoch das Elterngeld ausfällt, hängt davon ab, wie hoch der Nettolohn des Elternteils war, der in Elternzeit geht. Es beläuft sich aber auf mindestens 300 Euro und höchstens 1.800 Euro monatlich. Seit Juli 2015 gibt es außerdem das sogenannte Elterngeld Plus. Es wird gewährt, wenn der pausierende Elternteil in Teilzeit ins Berufsleben zurückkehrt. Das Elterngeld Plus ist halb so hoch wie das normale Elterngeld, wird dafür aber doppelt so lange ausbezahlt.

Das Elterngeld muss innerhalb von drei Monaten nach der Geburt des Kindes bei der zuständigen Elterngeldstelle beantragt werden. Ausführliche Infos und auch Links zu den Antragsformularen gibt es auf der Seite des Familienministeriums.    

Erforderliche Dokumente:- Antrag auf Elterngeld von der Elterngeldstelle- Geburtsurkunde in Kopie- Bescheinigung über die Zahlung von Mutterschaftsgeld von der Krankenkasse- Bescheinigung über Zuschüsse zum Mutterschaftsgeld nach der Entbindung vom Arbeitgeber- Einkommensnachweise

  

Behördengang Nr. 5: das Finanzamt

Eltern können sich mit dem Kinderfreibeitrag einen steuerlichen Vorteil sichern. Früher wurde der Kinderfreibetrag einfach auf der Lohnsteuerkarte eingetragen. Da es die Lohnsteuerkarte inzwischen aber nicht mehr gibt, muss der Freibetrag beim Finanzamt beantragt werden. Pro Kind und Jahr beläuft sich der steuerliche Freibetrag auf 4.608 Euro. Hinzu kommen weitere 2.640 Euro für die Ausbildung, Erziehung und Betreuung des Kindes. Alles in allem ergibt sich somit ein Steuervorteil von 7.248 Euro. Der Rechtsanspruch auf den Kinderfreibeitrag besteht ab dem Monat der Geburt.  

Erforderliches Dokument:- Vordruck “Antrag auf Lohnsteuerermäßigung”

  

Behördengang Nr. 6: das Einwohnermeldeamt

Möchten die Eltern mit ihrem Baby verreisen, brauchen sie einen Kinderreisepass. Dieser ist auch für Reisen innerhalb der EU vorgeschrieben. Beantragen müssen die Eltern den Kinderreisepass beim Einwohnermeldeamt. 

Erforderliche Dokumente:- Personalausweise oder Reisepässe beider Elternteile- Zustimmungserklärung des abwesenden Elternteils, wenn nur ein Elternteil den Pass beantragt- Geburtsurkunde im Original- biometrisches Passbild des Kindes

  

Behördengang Nr. 7: das Jugendamt

Sind die Eltern nicht verheiratet, kann der Vater die Vaterschaft bereits anerkennen, wenn das Baby noch nicht geboren ist. Nach der Geburt ist die Anerkennung der Vaterschaft ebenfalls möglich. Die Mutter des Kindes muss ihre Zustimmung zur Anerkennung der Vaterschaft erteilen. Zuständiger Ansprechpartner ist das örtliche Jugendamt. 

Erforderliche Dokumente:- Personalsausweise oder Reisepässe beider Elternteile- Geburtsurkunden beider Elternteile- Geburtsurkunde des Kindes bei einer Vaterschaftsanerkennung nach der Geburt
Mehr Dokumentationen, Vorlagen, Anleitungen und Tipps:

Thema: 7 Behördengänge bei Nachwuchs

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Was ändert sich beim Konto, wenn das Kind 18 wird? Was ändert sich beim Konto, wenn das Kind 18 wird?   Viele Kinder und Teenager haben entweder noch gar kein eigenes Konto oder sie nutzen ein spezielles Kontomodell für Minderjährige. Doch mit Beginn der Volljährigkeit ergeben sich einige Änderungen. Wir fassen zusammen, was sich beim Konto ändert, wenn das Kind 18 wird.   Bleibt ein bestehendes Girokonto über die Volljährigkeit hinaus kostenfrei?  Ganzen Artikel...

7 Tipps zur Gestaltung von Fotobüchern 7 Tipps zur Gestaltung von Fotobüchern Fotobücher sind schön und praktisch - sowohl für die private Bildersammlung als auch für den Familienforscher. Hier sind 7 Tipps zur Gestaltung. Ob als Geschenk, als Dokumentation von Ereignissen und Erlebnissen oder einfach nur, um Erinnerungen festzuhalten: Fotos sind dafür ideal geeignet.   Ganzen Artikel...

Tiere in Sagen und Mythen Die bekanntesten Tiere in Sagen und Mythen Es gibt eine Reihe von geheimnisvollen, legendenumwobenen Tieren, die die Menschen mitunter mehr faszinieren als echte, tatsächlich existierende Tiere. Dies mag daran liegen, dass bislang niemand diese Tiere selbst gesehen hat, über die Jahrhunderte hinweg immer abenteuerlichere Geschichten entstanden sind und es eigentlich ja auch denkbar wäre, dass es diese Tiere vielleicht doch geben könnte.   Ganzen Artikel...

Stammbaum der am haeufigsten gezuechteten Hunderassen Stammbaum der am häufigsten gezüchteten Hunderassen Bei einem Rassehund sind der Stammbaum oder die Ahnentafel keineswegs nur eine nette und interessante Beigabe des Züchters, sondern vielmehr die wichtigsten Ausweispapiere des Hundes. In dem Stammbaum sind nämlich alle die Informationen enthalten, die der neue Hundebesitzer über seinen Hund benötigt und die ihm gleichzeitig garantieren, dass es sich tatsächlich um einen gesunden Rassehund handelt. In einem Stammbaum sind zunächst grundlegende Informationen wie beispielsweise die Rasse, das Geschlecht, die Farbe, der Name und der Wurftag erfasst. Zudem sind die Vorfahren des Welpen dargestellt und üblich dabei ist die Darstellung bis zu den Großeltern. Daneben gibt der Stammbaum Auskunft über den Gesundheitszustand des Hundes sowie besondere Qualitäten.   Ganzen Artikel...



4 Umgangsmodelle bei getrennt lebenden Eltern 4 Umgangsmodelle bei getrennt lebenden Eltern   Wenn eine Beziehung auseinandergeht, ist es oft schon für die Erwachsenen nicht ganz einfach, sich mit der neuen Situation zu arrangieren. Sind Kinder im Spiel, wird es noch einmal ein ganzes Stück schwieriger. Kinder brauchen ihre Zeit, bis sie sich daran gewöhnt haben, dass die Eltern nun getrennt leben. Aber auch die Eltern müssen einen Weg finden, wie sie ihre Emotionen zurückstellen können, um weiterhin beide für die Kids da zu sein. Ein wichtiger Punkt dabei ist ein geeignetes Umgangsmodell.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

6 Fragen zur Vaterschaftsanerkennung
6 Fragen zur Vaterschaftsanerkennung Vor dem Gesetz ist die Frau die Mutter eines Kindes, die es zur Welt bringt. Der Vater des Kindes i...
Regeln zur Forschung im Archiv
Infos und Regeln zur Forschung im Archiv Im Zuge der Forschung nach Familienmitgliedern und Vorfahren gibt es viele Quellen, die wertvolle I...
Stammbaum Aegypten
Der Stammbaum von Ägypten
Wie wirkt sich die Kindererziehungszeit auf die Rente aus?
Wie wirkt sich die Kindererziehungszeit auf die Rente aus? Wer ein Kind erzieht, bekommt dafür in der gesetzlichen Rentenversicheru...
Die Geschichte der deutschen Flagge
Die Geschichte der deutschen Flagge Wenn Sportereignisse oder hochoffizielle Anlässe anstehen, wird heutzutage ganz selbstverständ...
Grundstrukturen molekularer Stammbaeume
Grundstrukturen molekularer Stammbäume Zunächst befasst sich die Molekularbiologie mit den Strukturen, Biosynthesen und Funktione...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag