You are at: Der Stammbaum arrow Biologie Stammbaum arrow Stammbaum Lebewesen arrow Wie sollten Ahnenforscher Ihre Daten sammeln und speichern
Wie sollten Ahnenforscher Ihre Daten sammeln und speichern E-mail

Wie sollten Ahnenforscher Ihre Daten sammeln und speichern, auf dem Papier oder dem PC? 

Bei der Familien- und Ahnenforschung ist es von großer Bedeutung, von Beginn an möglichst exakt zu arbeiten und die Forschungsergebnisse genau und sorgfältig zu erfassen. Zudem muss der Familienforscher lernen, dass seine Ergebnisse immer offen bleiben müssen und Vermutungen oder Wahrscheinlichkeiten nicht den Stellenwert von Tatsachen erhalten dürfen.

Im Verlauf der Forschung können und werden nämlich immer wieder neue Dokumente und Informationen auftauchen, die die bisherigen Ergebnisse ergänzen oder in ein anderes Licht rücken.

Nun stellt sich jedoch die Frage, wie Ahnenforscher ihre Daten am besten sammeln und speichern sollten.

 

 

Pauschal gibt es hier sicher keine Antwort, denn dazu sind die Vorlieben und die Gewohnheiten von Familienforschern und Ahnensuchern zu verschieden. Klassischerweise haben Genealogen ihre Forschungsergebnisse auf dem Papier erfasst und in entsprechenden Karteisystemen und Ordner aufbewahrt.

Dies ist natürlich auch heute noch möglich, allerdings kaum noch verbreitet, da die Daten auf dem PC sehr viel einfacher und schneller gesammelt, verarbeitet und gespeichert werden können. Nun gibt es allerdings auch keine Software, die uneingeschränkt als das beste Programm für die Familienforschung ausgemacht werden könnte, denn die Auswahl hängt von dem eigenen Geschmack, den Vorlieben und den Ansprüchen ab.

 

Entscheidet sich der Familienforscher dazu, seine Ergebnisse auf dem PC zu speichern, sollte er bei der Auswahl seines Programms jedoch auf einige wesentliche Merkmale achten: 

 

 

1.       Das Programm sollte eine ausreichend große Anzahl an verschiedenen Datentypen zur Verfügung stellen oder ermöglichen, selbst Datentypen zu erstellen.

Auf diese Weise können die ermittelten Sachverhalte beispielsweise eingeteilt in Daten zur Taufe, zur Hochzeit oder zum Beruf erfasst und gespeichert und später dann auch entsprechend abgerufen und gefiltert werden. Ist eine solche Sortierung nicht möglich, landen alle Sachverhalte in sogenannten Memo-Feldern, wodurch recht unübersichtliche Textdateien entstehen. 

 

 

2.       Das Programm sollte ermöglichen, Ausdrucke anzufertigen.

Sinnvoll dabei ist, wenn die Drucke weitestgehend an genealogische Darstellungsformen angelehnt sind.

 

3.       Mit Gedcom haben die Mormonen einen Standard für Dateien etabliert, der es ermöglicht, genealogische Daten zwischen Computern auszutauschen. Empfehlenswert ist, wenn das eigene Programm über eine Gedcom-Schnittstelle verfügt. Auf diese Weise können die eigenen Dateien in eine .ged-Datei umgewandelt und zum Informations- und Erfahrungsaustausch an andere Forscher übermittelt werden, gleichzeitig können die Dateien anderer Forscher problemlos eingesehen und deren Ergebnisse in die eigenen Daten eingebettet werden.

Dennoch wird der Familienforscher um einige Ordner oder Mappen nicht herumkommen, denn auch die Datenquellen müssen entsprechend aufbewahrt werden. Einfache Dokumente oder Kopien können dabei in schlichten Mappen oder Ordnern archiviert werden, für wertvolle Urkunden oder Schriftstücke bieten sich Umschläge oder spezielle Materialien aus dem Archivbedarf an.

 

Vermieden werden sollten jedoch Klarsichtfolien, Laminierfolien oder Prospekthüllen, die Weichmacher enthalten.

Zudem sollten grundsätzlich alle Metallteile aus Schriftstücken entfernt werden.

Nach welchem System die Dokumente archiviert werden, bleibt dem Geschmack des Ahnenforschers überlassen, allerdings sollte das System so ausgelegt sein, dass sich die Unterlagen schnell und mühelos wiederfinden lassen.

 

Weiterführende Anleitungen, Vorlagen und Tipps zur Ahnenforschung:

Infos und Übersicht zur Onomastik
Die wichtigsten Begriffe der Genealogie
Das Internet optimal für die Familienforschung nutzen
Infos zu den rechtlichen Aspekten der Ahnenforschung
Vorteile und Grenzen der Online-Genealogie

 

Thema: Wie sollten Ahnenforscher Ihre Daten sammeln und speichern, auf dem Papier oder dem PC? 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Uebersicht zum Berufsbild Historiker Infos und Übersicht zum Berufsbild Historiker Grundsätzlich handelt es sich bei einem Historiker um einen Wissenschaftler, dessen Hauptaufgabenfeld in der Erforschung und Darstellung von Geschichte liegt. Da nach dem Grundgesetz jedoch jeder forschen und lehren kann, darf sich prinzipiell auch jeder Historiker nennen, der sich wissenschaftlich oder publizistisch mit historischen Fragen auseinandersetzt. Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschland erkennt allerdings nur solche Mitglieder an, die über einen entsprechenden Universitätsabschluss verfügen oder eine publizistische Auseinandersetzung mit historischen Themen belegen können.    Ganzen Artikel...

Familiengründung ohne Trauschein: Was die Eltern wissen sollten Familiengründung ohne Trauschein: Was die Eltern wissen sollten Sagt ein Paar “Ja” zum Kind, aber “Nein” zur Ehe, ist das heutzutage eigentlich weder ungewöhnlich noch problematisch. Eigentlich deshalb, weil die Gesellschaft solche Lebensmodelle längst akzeptiert hat. Eltern, Großeltern und andere Verwandte sehen es zwar oft lieber, wenn ein Paar heiratet und die Kinder in den sogenannten geordneten Verhältnissen aufwachsen. Ein Muss ist der Trauschein aus Sicht der Gesellschaft aber eben nicht mehr.    Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 1 Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 1   Eltern sind ihren Kindern gegenüber immer unterhaltspflichtig. Dabei wird zwischen dem sogenannten Naturalunterhalt und dem Barunterhalt unterschieden. Wie viel Unterhalt gezahlt werden muss, hängt vom Alter der Kinder, der Größe der Familie und dem monatlichen Einkommen der Eltern ab. In einer Beitragsreihe beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um den Kindesunterhalt!   Was genau bedeutet Unterhalt?  Ganzen Artikel...

Typische menschliche Denkweisen und Denkfehler Einige typische menschliche Denkweisen und Denkfehler, die teils noch aus der Steinzeit stammen  Von Beginn an und über viele Jahrtausende lebte der Mensch als Jäger und Sammler und genau für diese Lebensweise und die damit zusammenhängenden Verhaltens- und Denkmuster ist das menschliche Gehirn auch optimiert. Zwischenzeitlich hat sich der Mensch aber eine Umgebung geschaffen, die das Gehirn bisweilen überfordert.    Ganzen Artikel...



Die Geschichte der deutschen Flagge Die Geschichte der deutschen Flagge Wenn Sportereignisse oder hochoffizielle Anlässe anstehen, wird heutzutage ganz selbstverständlich die schwarz-rot-goldene Bundesflagge geschwenkt. Dabei hat die deutsche Flagge eine durchaus bewegte Geschichte. So war sie keineswegs immer Schwarz-Rot-Gold. Seit 1871 das Deutsche Reich gegründet wurde, gab es in Deutschland nämlich drei offizielle Nationalflaggen.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Berufe früher: das Dienstmädchen und anderes Hauspersonal
Berufe früher: das Dienstmädchen und anderes Hauspersonal Früher war der Beruf des Dienstmädchens die häufigste T&a...
Irrtümer in der Geschichte der Menschheit
Große Irrtümer in der Geschichte der Menschheit richtiggestellt Die Menschheit hat viel geforscht und experimentiert. Dadurch ver...
Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 1. Teil
Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 1. Teil Für viele steht fest, dass sie eine eigene Familie gründen m...
Erscheinungen von Geistern und Dämonen
Einige der schaurigsten Erscheinungen von Geistern und Dämonen Die meisten Menschen haben keine Geister oder Dämonen gesehen und i...
Kita: Gut oder schlecht fürs Kind?, 2. Teil
Kita: Gut oder schlecht fürs Kind?, 2. Teil Die Mutter bleibt zu Hause, kümmert sich um den Haushalt und betreut den Nachwuchs...
Personen- und Zivilstandregister
Was sind Personenregister und Zivilstandregister? Die Suche nach den eigenen Wurzeln beginnt üblicherweise mit dem Sammeln und Auswerte...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag