You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Menschen arrow Gen Stammbaum arrow Wenn das Haustier stirbt: Infos zu Tierbestattungen
Wenn das Haustier stirbt: Infos zu Tierbestattungen E-mail

Wenn das Haustier stirbt: Infos zu Tierbestattungen

 

 

Rund 30 Millionen Haustiere leben in Deutschland treu an der Seite ihrer Besitzer. Mit etwa 13 Millionen Tieren stehen Katzen auf Platz 1. An zweiter Stelle folgen etwa 8 Millionen Hunde. Kleintiere wie Hamster und Meerschweinchen belegen den dritten Platz.

Ein Haustier begleitet den Nachwuchs durch die Kindheit und die Pubertät und steht seinem Herrchen in den Höhen und Tiefen des Lebens bei. Im Laufe der Zeit entwickelt sich das Haustier zu einem treuen Weggefährten und guten Freund. Oft hat ein Haustier den Status eines Familienmitglieds, manchmal wird es zum Kinderersatz.

Doch irgendwann müssen sich die Wege trennen. Entweder weil das Tier alt ist oder weil es erkrankt. Spätestens dann stellt sich die Frage, was mit dem Haustier geschehen soll. Die Liebe zum Tier endet schließlich nicht mit dessen Tod. Und wenn der erste Schockmoment überwunden ist, soll dem vierbeinigen Freund ein ehrendes Andenken bewahrt werden. Dabei gibt es hierzulande mehrere Möglichkeiten, wenn das Haustier stirbt. Welche das sind? Wir haben einige Infos zu Tierbestattungen zusammengetragen.

 

Tierkörperverwertung

Auch wenn es viele Tierbesitzer gerne anders hätten: Oft führt der letzte Weg ihres Haustiers in eine Tierkörperverwertungsanstalt. Denn mitunter lässt das eigene Budget nicht viel anderes zu. In einer Tierkörperverwertungsanstalt wird der Tierkörper zu Tiermehl oder Tierfett verarbeitet. Der Besitzer kann sein totes Haustier selbst bei einer solchen Anstalt abgeben. Wurde das Tier eingeschläfert, kann der Besitzer das Haustier beim Tierarzt lassen. Von dort aus kommt es dann in die Anstalt. Die Kosten richten sich nach der Größe und des Gewicht des Haustiers. Bei einer Katze oder einem Hund bewegen sie sich üblicherweise in einem Rahmen zwischen 8 und 30 Euro.

Kleintiere wie Vögel oder Nager dürfen in Deutschland sogar über die Biotonne entsorgt werden. Hat der Besitzer ein eigenes Grundstück, kann er sein Haustier oft auch im heimischen Garten beerdigen. Die genauen Regelungen dazu ergeben sich aus der Satzung der jeweiligen Gemeinde. So gibt es meist Begrenzungen, was die Größe des Tieres angeht. Außerdem kann vorgeschrieben sein, wie tief und in welcher Art von Behältnis das Tier beerdigt werden muss.

 

Tierbestattung

Ähnlich wie Menschen können auch Haustiere in einem speziellen Sarg auf einem Tierfriedhof beigesetzt werden. Deutschlandweit gibt es rund 120 Tierfriedhöfe. Ihr Angebot ist mit dem vergleichbar, was von Beerdigungen bekannt ist. So gibt es Dienstleistungen wie beispielsweise Leichenwagen, Trauerfeiern mit Blumenschmuck und Rede, Grabsteine und auch Grabpflege. Die Kosten richten sich natürlich nach dem Leistungsumfang. Für das Grab selbst wird eine Miete fällig, die sich im Schnitt auf 150 Euro pro Jahr beläuft.

Einigen Tierbesitzern ist es ein großes Anliegen, auch über den Tod hinaus mit ihrem vierbeinigen Gefährten vereint zu bleiben. Gräber, in denen Mensch und Tier ihre letzte Ruhestätte finden, werden aber nur auf sehr wenigen Friedhöfen angeboten. Eine Alternative kann jedoch eine Seebestattung sein. Hier ist es zulässig, beide Aschen gemeinsam beizusetzen.

 

Einäscherung

Die Einäscherung im Tierkrematorium ist hierzulande die häufigste Bestattungsart bei Haustieren. Ein wesentlicher Grund dafür dürfte sein, dass der Besitzer die Asche seines Tieres - anders als beim Menschen - ausgehändigt bekommt. Anschließend kann er selbst entscheiden, was mit der Asche geschehen soll. So kann der Besitzer in Zusammenarbeit mit einem Tierbestattungsunternehmen eine richtige Trauerfeier durchführen. In diesem Fall kümmert sich der Tierbestatter um die Einäscherung und organisiert die Trauerfeier. Die Urne wird auf einem Tierfriedhof beigesetzt oder auf See bestattet. Daneben kann der Tierbesitzer die Urne mit nach Hause nehmen und aufbewahren oder in seinem Garten begraben. 

Die Einäscherung von Kleintieren bewegt sich in einem Kostenrahmen zwischen 50 und 150 Euro, bei Katzen und Hunden beträgt der Preis meist zwischen 200 und 300 Euro. Auch große Tiere wie beispielsweise Pferde können eingeäschert werden. Mit Kosten ab etwa 2.000 Euro ist das aber teuer. Zu den Kosten für die Einäscherung kommen dann noch die Kosten für die Urne und eventuelle weitere Dienstleistungen dazu.

Etwas kostengünstiger wiederum ist eine sogenannte Sammeleinäscherung. Dabei werden mehrere Tiere zusammen verbrannt. Der Tierbesitzer bekommt die Asche nicht. Stattdessen wird sie anonym in einem Sammelgrab auf dem Tierfriedhof beigesetzt.

 

Taxidermie oder Diamant


Zwei eher außergewöhnliche Varianten sind die Taxidermie und der Erinnerungsdiamant. Bei der Taxidermie wird der Tierkörper präpariert. So bleibt dem Besitzer sein Haustier als eine Art lebensnahe Skulptur erhalten. Je nach Größe des Tieres bewegt sich der Kostenrahmen für eine Taxidermie zwischen 100 und 600 Euro. Daneben kann der Tierbesitzer die Asche seines Haustiers zu einem Diamanten pressen lassen. Den Stein kann er anschließend zum Beispiel in einen Ring einsetzen oder als Kettenanhänger tragen. Die Fertigung des Diamanten schlägt mit etwa 2.000 Euro zu Buche.

Mehr Anleitungen, Tipps, Ratgeber und Vorlagen:

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 1. Teil Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 1. Teil Die Suche nach den eigenen Vorfahren kann sehr spannend sein. Die Ergebnisse dieser Suche können in einer Ahnentafel festgehalten werden.    Ganzen Artikel...

Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag Der Traum von der glücklichen Familie geht leider nicht immer in Erfüllung. Und wenn es zu einer Trennung kommt, stellt sich auch die Frage nach dem Sorgerecht für den Nachwuchs.   Ganzen Artikel...

5 Fragen zur Rückabwicklung einer Schenkung, 1. Teil 5 Fragen zur Rückabwicklung einer Schenkung, 1. Teil   Das Elternhaus, Geld, der kostbare Familienschmuck oder Unternehmensanteile: Manchmal ist es durchaus sinnvoll, bestimmte Vermögenswerte schon zu Lebzeiten an Verwandte oder andere nahestehende Personen weiterzugeben. Denn auf diese Weise kann der Schenkende dafür sorgen, dass die Sachen auch wirklich zu demjenigen kommen, der sie haben soll. Erbstreitigkeiten lassen sich dadurch oft verhindern.  Ganzen Artikel...

Lateinische Redewendungen zum Beeindrucken im Alltag Lateinische Redewendungen, mit denen Schlaumeier auch im Alltag beeindrucken können  Im Zusammenhang mit der Ahnenforschung ist es recht hilfreich, zumindest einige lateinische Vokabeln zu kennen. Viele Eintragungen beispielsweise in Kirchenbüchern, Akten und Dokumenten wurden auf Latein vorgenommen. Aber auch in alltäglichen Situationen kann der Klugscheißer mit gezielt platzierten Sprüchen durchaus glänzen.    Ganzen Artikel...



Die Geschichte der Ehe Die Geschichte der Ehe  Für Ahnenforscher ist eine Eheschließung ein wichtiger Anhaltspunkt. Durch eine Hochzeit ändert sich nämlich in vielen Fällen nicht nur der Nachname, sondern es entsteht auch ein neuer Familienzweig.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 2. Teil
Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 2. Teil Bräuche, Traditionen und routinierte Abläufe vermitteln Sicherheit und he...
Wie wichtig sind die Großeltern bei der Kinderbetreuung?
Wie wichtig sind die Großeltern bei der Kinderbetreuung? Früher war die Betreuung der Kinder in erster Linie eine Familiensac...
Was und wie oft sollten Kinder essen?
Was und wie oft sollten Kinder essen? Eine ausgewogene Ernährung ist für Kinder genauso wichtig wie für Erwachsene. Doch...
Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil
Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil Kinder trauern zwar anders als Erwachsene. Doch auch Kinder trauern. Und es i...
Sünde Vergebung und Ablass in der katholischen Kirche
Sünde, Vergebung und Ablass in der katholischen Kirche Jeder leistet sich ab und an die eine oder andere Sünde. Doch im katholisch...
5 Basistipps zur Ahnenforschung
5 Basistipps zur Ahnenforschung Viele kennen nur ihre nächsten Angehörigen und das Wissen über die Familiengeschichte stammt...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag