You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Menschen arrow Stammbaum Schriftsteller arrow Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 1
Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 1 E-mail

Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 1

 

Wie so vieles andere, gehen auch Vornamen mit der Mode. Sie spiegeln den Zeitgeist wieder und unterliegen Trends. Nur heißt das eben auch, dass Namen, die heute schwer angesagt sind, morgen schon wieder out sein können.

Für jemanden, der einen vermeintlich hippen Vornamen hat, kann das durchaus zum Problem werden. Denn seinen Vornamen kann er nicht ohne Weiteres wechseln. Der Vorname begleitet ihn vielmehr sein Leben lang - und kann sich dabei auf die zwischenmenschlichen Beziehungen, die Karriere und vieles andere mehr auswirken.

Nicht alle Eltern denken bei der Namenswahl weit in die Zukunft. Einige nehmen sich Prominente, Kinofilme oder Fernsehserien zum Vorbild. Andere wählen Begriffe aus fremden Kulturen oder stöbern in Romanen. Selbst Städtenamen müssen manchmal als Vornamen herhalten. Teilweise ist Eltern wichtig, dass der Name möglichst ausgefallen ist, damit ihr Kind bloß nicht so heißt wie viele andere.

Doch es gibt auch den gegensätzlichen Weg. Fernab von allen schnelllebigen Modetrends suchen die Eltern ganz gezielt nach Namen, die zum Baby genauso gut passen wie zu seinen Großeltern. Zeitlose Klassiker also, die nie aus der Mode kommen.

In einer mehrteiligen Liste stellen wir 40 solcher zeitlosen Kindernamen vor und nennen jeweils auch Abwandlungen davon. Vielleicht ist ja das Richtige für den Nachwuchs dabei!

 

1. Alexander

Der Name stammt aus dem Griechischen. Übersetzt ist Alexander jemand, der Männer (im Sinne von Kriegern) abwehrt, schützt oder verteidigt.

Abwandlungen des Namens sind unter anderem Alex, Alexis, Alessandro, Alexandre, Aljoscha, Sander und Sascha.

Die weibliche Form dazu ist Alexandra. Hier sind zum Beispiel Alexia, Alla oder Sandra Varianten. 

 

2. Anna

Der Vorname Anna kommt aus dem Hebräischen und bedeutet übersetzt Gottes Gnade oder auch die Gnädige.

Weitere Formen sind Ann, Anne, Anja, Annika, Anita, Anette, aber auch Nanna und Nancy. Der Vorname wird gerne auch mit einem anderen Namen kombiniert, zum Beispiel zu Annabelle oder Annalena. 

Die männliche Form Anno ist hingegen als Vorname kaum gebräuchlich.

 

3. Benjamin

Benjamin hat seine Wurzeln im Hebräischen und bedeutet übersetzt Glückskind oder schlicht Sohn. In der Bibel ist Benjamin der jüngste Sohn von Jakob und Rahel.

Varianten des Vornamens sind Ben, Benno oder Benny. Eine weibliche Form gibt es nicht.

 

4. Charlotte

Charlotte ist die französische Form von Karla. Karla wiederum ist die weibliche Form zu Karl. Übersetzt ist Karl ein freier Mann, der nicht dem Ritterstand angehört.

Abwandlungen von Charlotte sind Charlot und Carlotta, aber auch Lotte und Lola. In der männlichen Form sind Charles, Carlo, Carlos, Karel und Karol mögliche Varianten.

 

5.  Christian

Dieser Vorname hat griechische und lateinische Wurzeln und bedeutet übersetzt schlicht Christ. Varianten dieses Namens sind Chris und Karsten.

Die weibliche Version ist Christine. Und hier gibt es jede Menge Abwandlungen, so zum Beispiel Christa, Christina, Chrissy, Kerstin oder Kirsten.

 

6. Daniel

Daniel ist ein biblischer Name hebräischen Ursprungs. Seine Übersetzung lautet: “Gott ist mein Richter”. Dan, Danny und Danilo sind weitere Formen.

Das weibliche Pendant ist Daniela, mit Dana, Dania und Danielle als Abwandlungen.

 

7. David

David stammt aus dem Hebräischen und bedeutet übersetzt der Geliebte. In der Bibel ist David ein König. Er besiegte den Riesen Goliath und gründete den jüdischen Staat.

Davide, Davy und Davis sind weitere Formen. Als Mädchenname gibt es die Davida, die in Davina oder Davita abgewandelt werden kann.

 

8. Dominik

Dominik ist die Kurzform vom weniger gebräuchlichen Dominikus. Dominikus stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt dem Herrn gehörend. Der Spanier Dominikus Guzman gründete 1215 den Dominikanerorden. Er wurde seitdem zum Namensvorbild für viele Jungen.

Neben Dominik sind Dominique, Domingo, Domenico und Doman weitere Formen. Anders als im Französischen, wird Dominique hierzulande als weiblicher Vorname verwendet. Gleiches gilt für Dominika, Domenica und Doma.

 

9. Elisabeth

Elisabeth ist ein Name aus der Bibel und bedeutet Gottesverehrerin. In der Bibel ist Elisabeth die Mutter von Johannes dem Täufer.

Der Vorname ist ein echter Klassiker, der seit dem Mittelalter beliebt ist und oft im Hochadel auftaucht. Heute werden vor allem die vielen Kurz- und Nebenformen gerne gewählt. Dazu gehören zum Beispiel Elisa, Ella, Ilse, Lisa, Alice, Lissy, Lilly und Isabel.

Ein männliches Gegenstück gibt es nicht.

 

10. Emil

Emil hat seine Wurzeln im Französischen. Sein eigentlicher Ursprung ist der lateinische Aemilius. Das war ein Familiename.

Émile, Emilio und Milko sind weitere Formen. Die weibliche Form heißt Emilia. Sie kann in Emilie, Emmie oder Milla abgewandelt werden.

 

11. Emma

Emma ist eigentlich eine Kurzform von Vornamen, die mit Erm- oder Irm- beginnen. Im Laufe der Zeit hat sich die Kurzform aber zu einem eigenständigen Namen entwickelt. Ab dem späten Mittelalter geriet der Name ein wenig in Vergessenheit. Erst im 19. Jahrhundert wurde er durch die Ritterdichtung und die romantische Literatur wiederbelebt. Dabei war der Vorname um 1900 so stark verbreitet, dass er in diversen Versen und Liedern viel Spott über sich ergehen lassen musste.

 

12. Eva

Der biblische Name bedeutet übersetzt die Leben Spendende. Bereits im Mittelalter war der Name beliebt und bis heute wird er gerne gewählt.

Abwandlungen sind Evi, Eve, Evita und Ewa. Als Erweiterung gibt es den Namen als Evelyn. Daneben wird der Vorname gerne als Doppelname verwendet, zum Beispiel in Form von Evamaria.

 

13. Franziska

Durch die Verehrung der Heiligen Franziska wurde der Vorname zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert bekannt. Er verbreitete sich aber erst im 18. Jahrhundert durch die gleichnamige Figur in “Minna von Barnhelm” von Lessing. Doch seitdem ist der Name beliebt.

Von dem Namen gibt es verschiedene Abwandlungen. Dazu gehören Franzi, Fanny, Frances, Francesca und Franja. Die männliche Form Franziskus ist hingegen nicht sehr gebräuchlich.

 

14. Gabriel

Mann Gottes ist die Übersetzung für den biblischen Namen mit hebräischen Wurzeln. Gabriel war ein Erzengel. Gawril und Gabor sind weitere Formen.

In der weiblichen Version gibt es den Namen als Gabriele. Abwandlungen davon ist Gabriella, Gabrielle, Gabi und Jella.

 

15. Georg

Der griechische Vorname bedeutet übersetzt soviel wie Landmann. Der Legende nach soll der Heilige Georg einen Drachen getötet haben. So wurde der zum Schutzpatron der Waffenschmiede, Krieger und Landleute. Der Vorname ist ein Klassiker, erhielt durch die Geburt des kleinen Prinz George aber neuen Aufwind.


Weitere Formen sind Jörg, Jürgen, Juri, George, Girgio, Jorge und Schorsch. Die weibliche Form ist Georgia, die in Georgina und Georgette abgewandelt werden kann.

Mehr Anleitungen, Tipps, Ratgeber und Vorlagen:

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Aberglaube Brauchtum Kurioses rund ums Fegen Aberglaube, Brauchtum und allerlei Kurioses rund ums Fegen Manche lassen sich in ihrem Handeln und Denken vom Aberglauben beeinflussen, manche finden die Regeln, Bräuche und Gepflogenheiten amüsant und schmunzeln darüber und manche halten den Aberglauben schlichtweg für esoterischen Unsinn. Insgesamt ist es jedoch schon erstaunlich, wie viele verschiedene Bräuche und Vorschriften es gibt.   Ganzen Artikel...

Stammbaum-Vorlage deutscher Adel Stammbaum-Vorlage deutscher Adel Der deutsche Adel geht zunächst auf die Edelfreien des frühen Mittelalters zurück, die in ihrer gesellschaftlichen Position unmittelbar auf den Kaiser oder den König folgten. Aus dieser Schicht entwickelte sich der Hochadel der Landesfürsten und Standesherren. Im hohen Mittelalter entstand infolge von ritterlichem Kriegsdienst und des Lehnswesens der Ritterstand als Mittelpunkt des niederen Adels, seit dem 14. Jahrhundert gab es zudem durch kaiserlichen Adelsbrief verliehenen Adel, den sogenannten Briefadel. Ganzen Artikel...

Transidentität: Wie fühlt es sich an, das falsche Geschlecht zu haben? Transidentität: Wie fühlt es sich an, das falsche Geschlecht zu haben?   Schon bei der Befruchtung wird festgelegt, welche Gene wir in uns tragen. Auch die Information über unser biologisches Geschlecht ist darunter. Dabei bestimmt letztlich der Zufall darüber, welches Spermium sich durchsetzt und ob wir als Frau oder Mann geboren werden. Doch was die Natur entschieden hat, scheint nicht für jeden richtig zu sein. Wie fühlt es sich an, scheinbar im falschen Körper zu leben oder das falsche Geschlecht zu haben?  Ganzen Artikel...

Die schwäbisch-alemannische Fasnet Die schwäbisch-alemannische Fasnet Den meisten ist der rheinische Karneval ein Begriff. Alljährlich am 11.11. um 11.11 Uhr wird die fünfte Jahreszeit eingeläutet und bis zum Aschermittwoch fröhlich und ausgelassen gefeiert. Bunte Umzüge mit Musik und liebevoll gestalteten Wagen ziehen durch die Straßen, begleitet von unzähligen Menschen in verschiedensten Kostümen.    Ganzen Artikel...



Gleichgeschlechtliche Ehe: die Rechte und Pflichten, 1. Teil Gleichgeschlechtliche Ehe: die Rechte und Pflichten, 1. Teil  Gleichgeschlechtliche Paare müssen es nicht bei einer eingetragenen Lebenspartnerschaft belassen. Stattdessen steht ihnen inzwischen die Ehe offen. Doch mit welchen Rechten und Pflichten geht die gleichgeschlechtliche Ehe einher? Wir klären die wichtigsten Punkte.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Die Geschichte der Ahnenforschung
Kurzer Überblick über die Geschichte der Ahnenforschung Auch heute noch werden Menschen in bestimmte Klassen, Gesellschaftsschicht...
Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht
Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht Gemäß der UN-Konvention haben Kinder das Recht auf die Fürsorge i...
Darauf kommt es bei der Suche nach vermissten Kindern an
Darauf kommt es bei der Suche nach vermissten Kindern an Seit 2003 ist der 25. Mai in Deutschland der Tag der vermissten Kinder. Er soll...
Selbstversuche von Forschern und Wissenschaftlern
Spannende Selbstversuche von Forschern und Wissenschaftlern Viele Erkenntnisse aus der Forschung und Wissenschaft hätte es vielleicht...
Was hat es mit dem phänologischen Kalender auf sich?
Was hat es mit dem phänologischen Kalender auf sich? Wir teilen das Jahr in vier Jahreszeiten ein. Wir erwarten, dass die Natur im Fr&u...
Wann es besser ist, ein Erbe auszuschlagen
Wann es besser ist, ein Erbe auszuschlagen Wer erbt, hat die Wahl, ob er die Erbschaft annehmen möchte oder ob nicht. Und in einigen F&...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag