You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Menschen arrow Infos und Tipps zur Ahnenforschung
Infos und Tipps zur Ahnenforschung E-mail

Grundlegende Infos und Tipps zur Ahnenforschung 

Die überwiegende Motivation für die Suche nach den eigenen Wurzeln und die Erforschung der eigenen Familiengeschichte ist sicherlich zunächst schlichtweg Neugier. Im Laufe der Zeit entwickelt sich diese Neugier dann aber häufig zu wirklichem Interesse.

Insbesondere wenig erfahrene Hobbyforscher sehen sich jedoch oft recht schnell mit Hürden konfrontiert, die die Forschungsarbeit deutlich erschweren. Insofern ist es wichtig, von Beginn an systematisch vorzugehen und Fehler zu vermeiden.

 

 

Hier daher grundlegende Infos und die wichtigsten Tipps zur Ahnenforschung:

 

       

Der erste Fehler liegt meist schon darin, dass die meisten Hobbyforscher ihre Arbeit allgemeingültig als Ahnenforschung bezeichnen. Allerdings gliedert sich die Familienforschung in drei unterschiedliche Vorgehensweisen.

Bei der Ahnenforschung wird zeitlich gesehen von der Gegenwart aus in Richtung Vergangenheit gearbeitet und die Ergebnisse werden mittels Ahnentafeln oder Ahnenlisten dargestellt.

Die Nach- oder Vorfahrenforschung arbeitet sich ausgehend vom Stammvater oder dem ältesten ermittelten Vorfahren, dem sogenannten Spitzenahn, von der Vergangenheit bis in die Gegenwart vor.

Hier werden die Forschungsergebnisse üblicherweise als Stammbäume dargestellt. Die Verwandtschaftsforschung beschäftigt sich in aller Regel mit nur einer Generation und untersucht deren Verwandtschafts- und Schwägerschaftsverhältnisse.

 

       

Die Forschung geht immer von einer Bezugsperson, dem sogenannten Probanden aus, in aller Regel ist dies der Forscher selbst.

Am Anfang der Forschung steht das Sammeln von möglichst vielen Informationen über einzelne Personen. Als hilfreiche Quelle erweisen sich dabei verschiedene Urkunden und Dokumente, die Angaben über Geburt und Taufe, Hochzeit, Todesdatum und häufig auch zu Status und Beruf enthalten.

Daneben können weitere Aufzeichnungen wertvolle Informationen liefern, beispielsweise Fotos, Verträge, Testamente, Erbscheine, Tagebücher, Poesiealben oder Besitzurkunden. Sinnvoll ist daneben natürlich immer auch, Verwandte und Bekannte zu befragen.

 

       

Die gesammelten Daten werden grundsätzlich nach einem einheitlichen System erfasst, wobei es sinnvoll ist, eine eigene Karteikarte für jede Person anzulegen. Der Übersichtlichkeit wegen werden die Personen anhand des Kekuléschen Systems nummeriert. Dabei wird jeder Person ein Elternpaar zugeordnet und der Vater der Person hat immer die zweifache Ahnenziffer.

Männliche Vorfahren erhalten gerade, weibliche Vorfahren ungerade Zahlen.

Während der Proband also die Ahnenziffer 1 erhält, bekommt sein Vater die Ahnenziffer 2 und seine Mutter die Ahnenziffer 3. Die Großeltern väterlicherseits haben die Ahnenziffern 4 und 5, die Großeltern mütterlicherseits werden mit den Ahnenziffern 6 und 7 nummeriert. Gleichzeitig geben die Ahnenziffern Aufschluss über die Anzahl der gesamten Vorfahren. Da die Generation der Großeltern die Ahnenziffern 4 bis 7 umfasst, lässt sich ableiten, dass vier Ahnen vorhanden sind, während es in der 10. Generation bereits 1024 Vorfahren sind.

 

       

Eine weitere sehr wichtige Quelle für Familienforscher sind Kirchenbücher, wobei hier zwischen Tauf-, Heirats- und Sterbebüchern unterschieden wird. Diese Bücher wurden von den Pfarrern in chronologischer Reihenfolge geführt, meist auf Latein.

Allerdings stellt die lateinische Sprache kein allzu großer Hindernis dar, denn der Umfang der verwendeten Vokabeln ist recht überschaubar.

Eine mögliche Fehlerquelle liegt aber darin, dass insbesondere Pfarrer, die erst kurz in der Gemeinde waren, Namen vielfach nach dem Gehör notierten, so dass der Forscher hier nicht nur die Schreibweise beachten sollte.

 

Thema: Grundlegende Infos und Tipps zur Ahnenforschung 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Was macht ein Hospizbegleiter? Was macht ein Hospizbegleiter?   Einige Menschen werden in ihrem Leben schon sehr früh mit dem Tod konfrontiert. Andere Menschen kommen erst spät mit dem Thema in Kontakt oder möchten sich gar nicht großartig damit befassen. Doch irgendwann geht jeder Weg zu Ende. Und sowohl für den Sterbenden als auch für die Angehörigen ist es dann eine große Hilfe, wenn jemand da ist, zuhört, Zeit schenkt und die Hand reicht. Genau das leistet die Hospizbegleitung.  Ganzen Artikel...

Die bekanntesten Hominiden, Teil III Die bekanntesten Hominiden, Teil III In Teil I und Teil II dieser Reihe, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Menschheit beschäftigt, haben wir bereits mehrere Urformen und Vorfahren des Menschen kennengelernt. Dieser dritte und zugleich letzte Teil der Reihe stellt weitere Hominiden vor und spannt dabei den Bogen zum heutigen, modernen Menschen.   Ganzen Artikel...

Tipps zum Scannen alter Familienfotos Tipps zum Scannen alter Familienfotos Nicht nur Familienforscher scannen alte Familienfotos ein, um diese dann in einen bebilderten Stammbaum zu integrieren. Generell lösen digitale Fotoalben auf dem Rechner oder auf eine CD gebrannt klassische Fotoalben immer mehr ab. Nun ist es recht einfach, neue Fotos von der Digitalkamera oder dem Handy auf den Computer zu übertragen, denn benötigt wird lediglich ein entsprechendes Kabel. Ältere Fotos hingegen müssen in aller Regel eingescannt werden.    Ganzen Artikel...

Stammbaum-Vorlage deutscher Adel Stammbaum-Vorlage deutscher Adel Der deutsche Adel geht zunächst auf die Edelfreien des frühen Mittelalters zurück, die in ihrer gesellschaftlichen Position unmittelbar auf den Kaiser oder den König folgten. Aus dieser Schicht entwickelte sich der Hochadel der Landesfürsten und Standesherren. Im hohen Mittelalter entstand infolge von ritterlichem Kriegsdienst und des Lehnswesens der Ritterstand als Mittelpunkt des niederen Adels, seit dem 14. Jahrhundert gab es zudem durch kaiserlichen Adelsbrief verliehenen Adel, den sogenannten Briefadel. Ganzen Artikel...



4 Alltagstipps für berufstätige Mütter 4 Alltagstipps für berufstätige Mütter   Im Einklang mit sich selbst zu sein, klingt toll. Doch die Realität sieht oft anders aus. Vor allem dann, wenn eine Frau die Doppelbelastung aus Familie und Beruf stemmt. Der Alltag an sich ist oft schon stressig genug und die viel beschworene Work-Life-Balance ein hehres Ziel. Kommt dann noch eine Familie mit Kindern dazu, reichen die 24 Stunden eines Tages oft nicht aus, um alles abzuarbeiten. Zwischen dem Versorgen der Kinder, der Partnerschaft, dem Haushalt, dem Zubereiten der Mahlzeiten und dem Beruf bleibt einfach kein Raum mehr, um sich Zeit für sich selbst zu nehmen.  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 1
Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 1 Für die meisten Menschen ist der Name weit mehr als nur irgendeine Bezeichnu...
Die schwäbisch-alemannische Fasnet
Die schwäbisch-alemannische Fasnet Den meisten ist der rheinische Karneval ein Begriff. Alljährlich am 11.11. um 11.11 Uhr wird di...
Tradition über Generationen: Studentenverbindungen
Tradition über Generationen: Studentenverbindungen Merkwürdige Rituale, seltsame Gepflogenheiten, ungewöhnliche Narben im Ges...
Die Geschichte der Ehe
Die Geschichte der Ehe Für Ahnenforscher ist eine Eheschließung ein wichtiger Anhaltspunkt. Durch eine Hochzeit ändert sich...
Tipps zur Familienforschung im Internet
Infos und Tipps, um das Internet optimal für die Familienforschung zu nutzen Grundsätzlich erweist sich das Internet als über...
Wichtige Errungenschaften der Wissenschaft durch Zufall
Einige der wichtigsten Errungenschaften, die die Wissenschaft nur durch Zufall entdeckt hat Es gibt eine ganze Reihe von Errungenschaften, d...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag