You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Menschen arrow Stammbaum Muster arrow Geschichte - einige legendäre deutsche Räuber
Geschichte - einige legendäre deutsche Räuber E-mail

Geschichte mal anders:

Einige legendäre deutsche Räuber im Kurzportrait  

Wenn es um legendäre Räuber geht, denken die meisten sicherlich im ersten Moment an Robin Hood. Aber auch hierzulande gibt es einige Räuber, die in den Wäldern, den Dörfern und den Städten ihr Unwesen trieben.

Einige davon waren gefürchtet, andere waren beliebt und wurden schon zu Lebzeiten zur Legende. Oft hatten es die Räuber dabei auf das Vermögen und die Besitztümer der Reichen abgesehen.

 

 

Dies erklärt sich mit den damaligen Zeiten, denn während sich Adlige und Angehörige der Oberschichten vieles leisten konnten, hatte das einfache Volk oft kaum genug zu essen. Viele legendäre Räuber leben bis heute in Geschichten, Sagen und Liedern weiter, auch wenn natürlich so manche Legende im Laufe der Zeit immer weiter ausgeschmückt wurde.

Im Sinne von Ahnenforschung und Geschichte mal anders,
hier nun aber einige legendäre deutsche Räuber im Kurzportrait: 
 

 

Eppelein von Gailingen, der mit richtigem Namen Apollonius von Gailingen hieß, wurde um 1320 im mittelfränkischen Illesheim geboren. Er lebte in der Fränkischen Schweiz, wo er die Burg Dramaus bewohnt haben soll.

Eppelein von Gailingen war ein Raubritter. Als eine Art Straßenräuber machte er die Handelswege um Nürnberg unsicher, indem er Handelsfuhrwerke, die in die Stadt fuhren und aus der Stadt kamen, überfiel. Als es zu einer Fehde zwischen dem Grafen von Hohenlohe und dem Nürnberger Burggrafen kam, kämpfte der Raubritter an der Seite des Grafen. 1372 zerstörten Nürnberger Soldaten seine Burg. Eppelein konnte ihnen zunächst entkommen, wurde wenige Tage später aber in Forchheim gefasst und zum Tod am Galgen verurteilt.

Die Legende besagt, dass der Raubritter mit seinem Pferd über die Mauer des Nürnberger Burggrabens gesprungen und so entkommen sein soll. An der besagten Stelle sind bis heute die Hufabdrücke von Eppeleins Pferd zu sehen.  

 

Klaus Störtebeker war ein Seeräuber. Er kam um 1360 zur Welt, seine genaue Herkunft ist nicht bekannt. Der Begriff Störtebeker kommt aus dem Niederdeutschen und bedeutet Stürz den Becher. Diesen Namen soll sich der Seeräuber durch seine Trinkfestigkeit verdient haben, denn der Sage nach trank er einen Humpen mit vier Liter Bier oder Wein in nur einem Zug leer.

Störtebeker war ein Freibeuterkapitän und einer der Anführer der Vitalienbrüder. Diese hatten König Albrecht von Schweden unterstützt, indem sie unter anderem die Schiffe der Dänen und der Lübecker in der Nord- und Ostsee überfielen.

Kurz darauf weiteten sie ihre Übergriffe auch auf die Schiffe der Hanse aus. Im Oktober 1401 wurde der Seeräuber vor Hamburgs Hafeneinfahrt enthauptet. Der Legende nach soll der Seeräuber zuvor mit dem Hamburger Bürgermeister vereinbart haben, dass diejenigen seiner Männer, an denen er nach seiner Enthauptung vorbeigehen konnte, am Leben bleiben sollten. Tatsächlich soll es dem Geköpften gelungen sein, an elf seiner Gefährten vorbeizugehen, bis ihn der Henker zu Sturz brachte. Der Bürgermeister soll sein Versprechen aber gebrochen haben und alle Seeräuber wurden hingerichtet.  

 

Der Bayerische Hiasl

hieß mit bürgerlichem Namen Matthias Klostermayr und kam 1736 in Kissing zur Welt. Er war ein Wilderer und Anführer einer Räuberbände. Schon zu Lebzeiten wurde er zu einer berühmt-berüchtigten Legende und vor allem in den ärmeren und einfachen Bevölkerungsschichten galt er als eine Art Volksheld. Anfänglich war Klostermayr nur als Wilderer tätig, später gründete er seine Räuberbande, die aus bis zu 30 Mann bestand.

Zusammen mit seiner Bande überfiel er Amtsstuben und andere öffentliche Einrichtungen, erbeutete dort Steuergelder und verteilte diese Gelder wieder unter der Bevölkerung. Im September 1771 wurde der Bayerische Hiasl in Dillingen an der Donau hingerichtet, wobei er erst erdrosselt und sein Leichnam anschließend geköpft und gevierteilt wurde. Der legendäre Räuber lebt bis heute in zahlreichen Liedern, Sagen und Anekdoten weiter.

Zudem soll er das Vorbild für Karl Moor in Friedrich Schillers „Die Räuber“ sein.  

 

Karl Stülpner war ein Wilderer, ein Schmuggler, ein Fabrikant, ein kurfürstlich sächsischer Musketier und nicht zuletzt ein Lebenskünstler. Mit bürgerlichem Namen hieß er Carl Heinrich Stilper und lebte von 1762 bis 1841, für einen Räuber also ungewöhnlich lang.

Zu Lebzeiten Stülpners herrschte eine große Ungerechtigkeit, denn während die Adligen und die Oberschicht im Luxus schwelgten, blieb den einfachen Leuten kaum genug zum Überleben. Diese Situation war ein Grund dafür, weshalb Stülpner zum beliebten Volksheld in seiner Heimat wurde.

So verwendete der Räuber das gewilderte Fleisch, das Raubgut und die Schmuggelware nicht nur für sich selbst, sondern versorgte damit auch die Bedürftigen. Stülpner starb 79jährig in seinem Heimatort. Die Geschichte des Volkshelden ist Thema einiger Bücher und einer Fernsehserie. 

 

Hölzerlips wurde als Angehöriger des fahrenden Volkes vermutlich um 1770 geboren. Der Mann, der eigentlich Georg Phillip Lang hieß, machte sich als Odenwälder Räuberhauptmann einen Namen. Hölzerlips hatte wohl keine richtige Erziehung genossen und bis er seine Frau kennenlernte, viel Zeit mit seinem Vater verbracht. Später kam er wegen Landstreicherei ins Gefängnis, behauptete jedoch, keinerlei Verbrechen begannen zu haben.

Während seiner Haft lernte seine Frau einen anderen Mann kennen und verließ Hölzerlips. Diese missliche Lage brachte ihn vermutlich dazu, sich tatsächlich dem Räuberleben zuzuwenden. 1811 gab es einen Überfall auf eine Postkutsche, bei dem der Kutscher und die Reisenden verletzt wurden. Einer der Reisenden, ein Kaufmann aus Winterthur, erlag kurz darauf seinen Verletzungen.

Dieser Postkutschenüberfall wurde zum Anlass für eine Kampagne gegen das fahrende Volk genommen und Hölzerlips wurde nach ersten Ermittlungen als Verantwortlicher für den Überfall ausgemacht. Im Juli 1812 wurde Hölzerlips zusammen mit seinen Mittätern in Heidelberg hingerichtet. In den Gerichtsakten wurde der Räuberhauptmann als ein harter, brutaler und ungebildeter Mann beschrieben. Er selbst bestritt jedoch bis zuletzt, die ihm vorgeworfenen Überfälle angeführt zu haben oder daran beteiligt gewesen zu sein. 

 

Schinderhannes kam Ende des 18. Jahrhunderts als Johannes Bückler zur Welt. Schinder war seinerzeit in einigen Orten die Berufsbezeichnung für Abdecker und da Bückler als Lehrjunge bei zwei Abdeckern gearbeitet hatte und auch einige seiner Vorfahren als Schinder tätig gewesen waren, erhielt er den Spitznamen Schinderhannes. Bereits während seiner Lehre soll Bückler Felle gestohlen haben, wobei er der Meinung war, sie hätten ihm zugestanden.

1799 wurde Bückler zum ersten Mal verhaftet, schon damals wurden ihm über 40 Vieh- und Pferdediebstähle vorgeworfen. Bückler gelang die Flucht aus dem Gefängnis und fortan widmete er sich räuberischen Erpressungen und Raubüberfällen. Eine Bande im klassischen Sinne scharte er dabei nicht um sich, aber ihm schlossen sich immer wieder verschiedene Gefährten an, die sich durch die Diebstähle ein Existenzminimum sicherten.

1803 wurde Schinderhannes auf dem Schafott hingerichtet. Berühmt wurde der Räuber, dem bis heute rund 130 Straftaten nachgewiesen werden konnten, unter anderem durch die verfilmte Literatur von Carl Zuckmayer.

 

Mehr Berichte, Anleitungen und Tipps:

Einige beliebte, aber sehr teure Katzenrassen in der Übersicht
Geschichten und Legenden über die Inka
Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr
Einige der hilfreichsten Mittel, um das Wetter vorherzusagen
Einige der weltweit kuriosesten Riten und Bräuche zu Karneval
Versöhnungsgesten in den vergangenen Jahrzehnten 
 

Thema: Geschichte - einige legendäre deutsche Räuber

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

6 Fragen zur Vaterschaftsanerkennung 6 Fragen zur Vaterschaftsanerkennung   Vor dem Gesetz ist die Frau die Mutter eines Kindes, die es zur Welt bringt. Der Vater des Kindes ist der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet ist. Sind Mutter und Vater also miteinander verheiratet und bekommen Nachwuchs, gilt die Vaterschaft als anerkannt. Sind die Eltern hingegen zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes nicht miteinander verheiratet, muss der Vater seine Vaterschaft anerkennen lassen. Erst durch die Vaterschaftsanerkennung werden die Daten des Vaters in die Geburtsurkunde des Kindes eingetragen und er ist zusammen mit der Kindsmutter sorgeberechtigt. Doch wie genau läuft eine Vaterschaftsanerkennung ab? Welche Folgen hat sie? Und was ist, wenn einer der Elternteile die Vaterschaft nicht anerkennen will? Wir beantworten sechs Fragen zur Vaterschaftsanerkennung!  Ganzen Artikel...

Infos zum Kindergeldantrag 2021 Infos zum Kindergeldantrag 2021   In Deutschland ist das Kindergeld der wichtigste Baustein zur Förderung von Familien. Es soll Eltern und Alleinerziehenden dabei helfen, die Lebenshaltungskosten für ihre Kinder zu stemmen. Doch wo und wie wird Kindergeld beantragt? Wer bekommt es? Und wie lange wird es gezahlt? Wir haben die wichtigsten Infos zum Kindergeldantrag 2021 zusammengestellt!  Ganzen Artikel...

Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 1. Teil Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 1. Teil Wenn sich Nachwuchs ankündigt, ist die Freude meist groß. Und für viele beginnt die aufregende Zeit schon lange bevor das neue Familienmitglied das Licht der Welt erblickt. Schließlich ist bereits die Schwangerschaft ein ganz besonderer Lebensabschnitt.    Ganzen Artikel...

Theorien zur Entstehung des Universums Die bekanntesten Theorien zur Entstehung des Universums Es gibt zwei Fragen, die die Menschen schon seit jeher beschäftigen. Zum einen ist dies die Frage nach dem Sinn des Lebens und zum anderen die Frage, wie das Universum und damit alles Sein entstanden ist. Das Zeitgefühl des Menschen basiert auf verhältnismäßig kurzen Zeitintervallen. So denkt ein Mensch an das, was vor zehn oder zwanzig Jahren geschehen ist, mehr oder weniger häufig und intensiv zurück, viele kleine Details geraten dabei auch in Vergessenheit. Das, was in zehn Jahren sein wird, ist schon etwas interessanter, auch wenn selbst dieser Zeitraum nur bedingt überblickt werden kann.    Ganzen Artikel...



Die bekanntesten Hominiden Teil II Die bekanntesten Hominiden, Teil II Im ersten Teil dieser kleinen Reihe haben wir kurz über die Paläoanthropologie, die Wissenschaft über die Entwicklungsgeschichte der Menschheit, berichtet und die ersten Hominiden vorgestellt.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Basistipps für die Ahnenforschung, 1. Teil
Basistipps für die Ahnenforschung, 1. Teil Viele Leute interessieren sich für ihre Herkunft und ihre Vorfahren. Vor allem, wen...
Typische menschliche Denkweisen und Denkfehler
Einige typische menschliche Denkweisen und Denkfehler, die teils noch aus der Steinzeit stammen Von Beginn an und über viele Jahrtause...
Fachinformationen zur Stammbaumanalyse
Fachinformationen zur Stammbaumanalyse Das Interesse daran, in welcher Form welche körperlichen und geistigen Merkmale auf die nachfolg...
Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 1
Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 1 Wenn ein Familienmitglied stirbt, müssen die Hinterbliebenen nicht nur den Verlust ver...
4 Umgangsmodelle bei getrennt lebenden Eltern
4 Umgangsmodelle bei getrennt lebenden Eltern Wenn eine Beziehung auseinandergeht, ist es oft schon für die Erwachsenen nicht ganz...
Berühmte letzte Worte einiger Promis
Liste: die berühmten letzten Worte einiger Promis Manche gehen still und leise, andere verabschieden sich und wieder andere finden selb...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag