You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Tiere arrow Stammbaum Hunde arrow Genealogische Zeichen und Symbole
E-mail

Die wichtigsten genealogischen Zeichen und Symbole 

Mit einem genealogischen Zeichen oder Symbol ist ein Bild gemeint, das in Form eines Buchstabens oder einer Zeichnung für eine Person oder ein bestimmtes Ereignis steht und im Wesentlichen eine platzsparende Darstellung von bestimmten Zusammenhängen ermöglichen soll.

Zu den Symbolen, die am häufigsten verwendet werden, gehören die Symbole für das Geschlecht einer Person und die ersten abgedruckten Symbole dürften auf Bernhard Röse zurückgehen, der ein Quadrat für Männer und einen Kreis für Frauen verwendete.

 

 

Verheiratete Eheleute wurden durch eine Linie miteinander verbunden und aus deren Mitte dann Kinder nach unten hin abgeleitet. Mittlerweile werden jedoch Mars und Venus zur Darstellung von Geschlechtern genutzt.

Insgesamt gibt es eine sehr große Zahl an verschiedenen Zeichen, Symbolen und Abkürzungen, die in der Genealogie verwendet wurden und werden. Besonders vor Einführung der Schreibmaschine wurde mit Symbolen gearbeitet, die sich zwar handschriftlich leicht anwenden lassen, Druckereien aber nur bedingt zur Verfügung standen, wodurch wiederum alternative Zeichen entwickelt wurden, die druckbar waren.

Mit der Einführung einer Schreibmaschine, die sich zum Schreiben von Ahnenlisten eignete, bestand dann grundsätzlich die Möglichkeit, einheitliche Zeichen festzulegen. Auf dem Internationalen Kongress für Genealogie und Heraldik in Brüssel im Jahre 1958 wurde zwar beschlossen, dass ein kleiner Einzelbuchstabe ohne Punkt für ein Ereignis steht und auch eine Lösung für verbindliche, einheitliche Zeichen und Symbole formuliert, diese Lösung aber nur bedingt umgesetzt.

Insofern nutzen viele Genealogen neben allgemein bekannten Abkürzungen und Zeichen meist auch eigene Symbole, die dann allerdings im Regelfall gelistet und erläutert sind.

 

Hier nun eine Übersicht über die wichtigsten und am häufigsten gebrauchten genealogischen Zeichen und Symbole:

 

       

Geboren wird im deutschen Sprachgebrauch mit “geb.” und international mit b abgekürzt. Als Zeichen werden * und ° verwendet. Kam ein Kind außerehelich zur Welt wird dies durch (*) symbolisiert, †* bedeutet, dass das Kind tot zur Welt kam und *† gibt an, dass das Kind am Tag der Geburt verstorben ist.

Kinder werden dabei vor einem / aufgeführt, dahinter folgt der Name der Eltern.

       

Getauft wird im Deutschen mit “get.” abgekürzt, die internationale Abkürzung lautet p. Als Zeichen wird ~ verwendet.

       

Der Familienstand zweier Leute wird durch Ringe dargestellt.o steht für verlobt, abgekürzt mit “verl.”, oo oder zwei verschlungene Ringe stehen für verheiratet.

Hierfür werden die Abkürzungen “ver.” im Deutschen und m international verwendet. o/o oder o|o symbolisiert geschieden, abgekürzt mit “gesch.”. Gab es eine außereheliche Verbindung, wird dies durch o-o sowie die Abkürzungen “unehel.” und nm dargestellt. 

       

† ist das Symbol für gestorben, die Abkürzungen lauten “gest.” und d, ist eine Person gefallen, werden die Zeichen X und “gef”. verwendet. Ist eine Person an Wunden und Verletzungen verstorben, die sie sich in einem Kampf zugezogen hat, wird dies mit †X dargestellt. Um zu symbolisieren, wo eine Person begraben ist, werden [], “begr.” oder t verwendet.  

       

!! ist das Zeichen für einen Pfarrer.

 

Thema: Übersicht zu genealogischen Zeichen und Symbolen

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Was ist ein Erbschein? Was ist ein Erbschein? Für den Erben kann der Erbschein zu einem sehr wichtigen Dokument werden. Denn das amtliche Zeugnis weist ihn als rechtmäßigen Erben aus und ermöglicht ihm damit, über den Nachlass zu verfügen. Doch auch für Familienforscher kann der Erbschein wertvolle Informationen bereithalten.   Ganzen Artikel...

Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 2 Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 2   Im Zuge einer Hochzeit oder Scheidung ist es kein Problem, den Nachnamen zu ändern. Etwas schwieriger wird die Sache, wenn es andere Ursachen hat, dass jemand seinen Namen ablegen und in Zukunft anders heißen will. Eine Namensänderung ist dann zwar möglich, setzt aber einen guten und nachvollziehbaren Grund voraus. Unabhängig vom Grund bringt ein Namenswechsel jedoch immer jede Menge Papierkram mit sich. Denn der Antrag auf die Namensänderung ist nur der erste Schritt. Nachdem der Antrag bewilligt ist, beginnt die eigentliche Arbeit. Schließlich gibt es zahlreiche Stellen, die über den neuen Namen informiert werden müssen.  Ganzen Artikel...

Uebersicht zum Berufsbild Historiker Infos und Übersicht zum Berufsbild Historiker Grundsätzlich handelt es sich bei einem Historiker um einen Wissenschaftler, dessen Hauptaufgabenfeld in der Erforschung und Darstellung von Geschichte liegt. Da nach dem Grundgesetz jedoch jeder forschen und lehren kann, darf sich prinzipiell auch jeder Historiker nennen, der sich wissenschaftlich oder publizistisch mit historischen Fragen auseinandersetzt. Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschland erkennt allerdings nur solche Mitglieder an, die über einen entsprechenden Universitätsabschluss verfügen oder eine publizistische Auseinandersetzung mit historischen Themen belegen können.    Ganzen Artikel...

Stammbaum Kelten Der Stammbaum der Kelten Ganzen Artikel...



Die wichtigsten Infos zum Kindergeld 2019 Die wichtigsten Infos zum Kindergeld 2019   Einer der wichtigsten Bausteine zur Förderung und gleichzeitig finanziellen Entlastung von Familien in Deutschland ist das Kindergeld. Das Kindergeld soll dabei helfen, die Lebenshaltungskosten der Kids zu stemmen. Nur: Wer bekommt Kindergeld? Wie wird es beantragt? Und wie hoch fällt es derzeit aus? Wir haben die wichtigsten Infos zum Kindergeld 2019 zusammengestellt!   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Tagebuch schreiben - 7 Tipps
Tagebuch schreiben - 7 Tipps Viele haben einmal Tagebuch geschrieben. Doch die meisten hören irgendwann damit auf. Dabei kann ein Tage...
Infos rund um Urbarien
Infos rund um Urbarien Nachdem sich Familien- und Ahnenforscher unterschiedlicher Quellen bedienen, um Informationen zu sammeln, könne...
5 Basistipps zur Ahnenforschung
5 Basistipps zur Ahnenforschung Viele kennen nur ihre nächsten Angehörigen und das Wissen über die Familiengeschichte stammt...
Stammbaeume in der Psychotherapie
Stammbäume als Hilfsmittel in der Psychotherapie Früher oder später muss sicherlich jeder die Erfahrung machen, dass das Lebe...
7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 1
7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 1 Kündigt sich Nachwuchs an, fahren die Gefühle Achterbahn. Auf der einen Seite ist die V...
Die wichtigsten Infos zur Kindersitzpflicht im Auto
Die wichtigsten Infos zur Kindersitzpflicht im Auto Kinder haben großen Spaß daran, die Welt zu entdecken. Dabei bleibt nat&...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag