You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Menschen arrow Antigone Stammbaum arrow Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 2. Teil
Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 2. Teil E-mail

Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 2. Teil 

Die Erforschung der eigenen Familiengeschichte kann sehr spannend sein und überaus interessante Erkenntnisse liefern. Und die Ergebnisse der Recherche lassen sich in einer Ahnentafel dokumentieren.

 

 

Ein altes Fotoalbum, das einem beim Stöbern auf dem Dachboden zufällig in die Hände fällt. Die Geschichten von früher, die bei Familientreffen regelmäßig erzählt werden und auf einmal doch ganz interessant klingen. Eine Begegnung mit einem bislang unbekannten Verwandten. Ein weiterer Todesfall in der Familie. Die Erkenntnis, eigentlich kaum etwas über die Herkunft und die Verwandtschaft zu wissen. - Für die Erforschung der Familiengeschichte und die Suche nach den Ahnen kann es viele verschiedene Auslöser geben. Und wer in die Genealogie, so der Fachbegriff für die Ahnen- und Familienforschung, einsteigt, wird schnell feststellen, wie spannend und interessant dieses Hobby ist.  

Andererseits ist die Familienforschung ziemlich komplex. Schließlich kommen mit jeder neuen Generation weitere Personen dazu und je weiter es in die Vergangenheit zurückgeht, desto größer wird die Anzahl der Verwandten. Andersherum wird es immer wieder Zweige geben, die irgendwann einfach aufhören. Und auch was die Forschungsarbeit selbst angeht, warten einige Herausforderungen. So müssen Quellen gefunden und Unterlagen ausgewertet werden.

Um den Überblick nicht zu verlieren, muss sich der Familienforscher verschiedene Aufzeichnungstechniken aneignen und sich mit gängigen Fachausdrücken vertraut machen. Aber auch die Familienforschung beginnt mit dem ersten Schritt. Und in einem zweiteiligen Beitrag haben wir Infos und Tipps zusammengetragen, so dass der Hobby-Genealoge am Ende seine erste Ahnentafel erstellen kann. Dabei ging es im 1. Teil darum, was eine Ahnentafel überhaupt ist, wodurch sich die Ahnentafel vom Stammbaum unterscheidet und was es mit den Kekulé-Zahlen auf sich hat.

Hier ist der 2. Teil. 

 

Wofür werden Ahnentafeln verwendet?

In der Familiengeschichtsforschung werden Ahnentafeln angelegt, um die Vorfahren zu dokumentieren. Dabei erfasst eine Ahnentafel immer beide leiblichen Elternteile einer Person. In der Ahnentafel wird also zu jeder Person notiert, wer ihr Vater und wer ihre Mutter ist. Deshalb lässt sich nachvollziehen, von wem eine Person in gerader Linie abstammt. Wenn in der Ahnentafel nur die Namen der Vorfahren stehen würden, wäre die Ahnentafel aber letztlich nicht viel mehr als eine Skizze oder Orientierungshilfe. Daher sind in der Genealogie Ahnentafeln in Listenform üblich. Hier werden zu jeder Person, sofern vorhanden, folgende Informationen vermerkt:

·         Familienname und Vorname/n; hat eine Person mehrere Vornamen, wird der Rufname unterstrichen

·         Geburtsdatum und Geburtsort

·         Beruf

·         Hochzeitstag und Ort der Eheschließung

·         Religion

·         Todestag und Todesort

·         weitere Angaben wie Geschwister, Kinder, Grundbesitz oder besondere Merkmale

 

Die Felder für die einzelnen Ahnen können auf dem Blatt waagerecht oder senkrecht angeordnet sein. Ist eine Seite voll, bildet der Vorfahr mit der höchsten Kekulé-Zahl den Ausgangspunkt der nächsten Ahnentafel. Gleichzeitig werden die Kekulé-Zahlen auch als Seitenzahlen verwendet. Die verschiedenen Ahnentafeln werden also nicht mit 1, 2, 3 usw. nummeriert und in dieser Reihenfolge abgeheftet. Stattdessen ist die Kekulé-Zahl des Vorfahren, auf dem die jeweilige Ahnentafel basiert, auch die Seitenzahl dieser Ahnentafel. 

Ahnentafeln in der Tierzucht

Ahnentafeln kommen nicht nur in der Genealogie, sondern auch in der Tierzucht zum Einsatz. Dabei sind sie besonders in der Hundezucht weit verbreitet, wo umgangssprachlich auch von Papieren gesprochen wird. In der Hundezucht ist eine Ahnentafel eine Abstammungsurkunde, die nachweist, von welchen Elterntieren ein Rassehund abstammt. Solche Ahnentafeln werden von den Rassezuchtvereinen ausgestellt und in Zuchtbüchern festgehalten.

Um sicherzustellen, dass die Ahnentafeln anerkannt werden, gibt es zwischen den Rassezuchtvereinen und den übergeordneten Dachverbänden wie beispielsweise dem FCI entsprechende Vereinbarungen. Eine Ahnentafel sagt allerdings weniger über den jeweiligen Hund aus. Stattdessen informiert sie in erster Linie über die Elterntiere und die weiteren Vorfahren und damit über die Abstammung des Hundes.

Hobbyzüchter geben den Käufern beim Verkauf der Welpen manchmal ebenfalls Ahnentafeln mit. Solche selbst erstellten Ahnentafeln sind aber in erster Linie eine schöne Geste und ein nettes, informatives Andenken. Für Zuchtverbände sind diese Ahnentafeln ohne Bedeutung, von ihnen werden sie nicht anerkannt. 

 

Wie kann der Hobby-Genealoge eine Ahnentafel selber machen?

Zunächst braucht der Hobby-Genealoge eine leere Ahnentafel. Solche Vorlagen gibt es in unzähligen Varianten im Internet und viele davon können kostenlos heruntergeladen werden. Genauso kann sich der Hobby-Genealoge aber auch seine eigene Vorlage erstellen. Wie das aussehen kann, zeigt der Vordruck am Ende dieses Beitrags. Zunächst sollte es der Hobby-Genealoge aber bei vier, höchstens fünf Generationen pro Ahnentafel belassen.

Sonst wird es schnell zu kompliziert. Zudem wird er für frühere Generationen wahrscheinlich ohnehin erst noch recherchieren müssen. Als nächstes muss sich der Hobby-Genealoge überlegen, wer die Ausgangsperson seiner Ahnentafel sein soll. Hier gilt der Rat, dass der Hobby-Genealoge nicht mit sich selbst beginnen sollte. Denn für eine erfolgreiche Ahnenforschung ist wichtig, dass der Hobby-Genealoge ein Gefühl für seine Familienlinien entwickelt.

Und das fällt leichter, wenn er mit einer anderen Person anfängt. Außerdem dient jede erstellte Ahnentafel als Arbeitsgrundlage für die weiteren Forschungen. Später kann der Hobby-Genealoge seine Ahnentafeln als Familienchronik in ein Buch einsortieren oder seine Erkenntnisse als Stammbaum darstellen. Hat sich der Hobby-Genealoge für eine Ausgangsperson entschieden, trägt er diese Person als Proband in seine Ahnentafel ein.

Anhand seiner Unterlagen oder sonstigen Informationen ermittelt er anschließend, wer der Vater und wer die Mutter des Probanden ist. Sie trägt er ebenfalls in die Ahnentafel ein. Danach geht es mit den vier Großeltern und den acht Urgroßeltern weiter. So arbeitet sich der Hobby-Genealoge nach und nach durch die verschiedenen Generationen und erstellt auf diese Weise Ahnentafeln mit seinen Vorfahren.  

Mustervorlage für eine Ahnentafel

[Ahnentafel]

Mehr Anleitungen, Tipps, Ratgeber und Vorlagen:

Die wichtigsten Infos zum Kindergeldantrag
Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag
Checkliste: Die Grundausstattung für ein Baby
Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 1. Teil
Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil
Tagebuch schreiben - 7 Tipps
Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 1. Teil

Thema: Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 2. Teil

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Wann es besser ist, ein Erbe auszuschlagen Wann es besser ist, ein Erbe auszuschlagen Wer erbt, hat die Wahl, ob er die Erbschaft annehmen möchte oder ob nicht. Und in einigen Fällen ist es sinnvoller, das Erbe auszuschlagen. Manch einer träumt davon, unerwartet eine größere Erbschaft zu machen und so auf einen Schlag die finanziellen Sorgen los zu sein. Allerdings kann ein Erbe nicht nur mit Vermögen einhergehen. Genauso gut kann es dem Erben Verpflichtungen bescheren, beispielsweise wenn der Erblasser einen Schuldenberg hinterlässt. Doch auch wenn Geld, eine Immobilie oder andere Wertgegenstände winken, ist der Erbe manchmal besser beraten, das Erbe nicht anzunehmen.     Ganzen Artikel...

Stammbaum-Vorlage deutscher Adel Stammbaum-Vorlage deutscher Adel Der deutsche Adel geht zunächst auf die Edelfreien des frühen Mittelalters zurück, die in ihrer gesellschaftlichen Position unmittelbar auf den Kaiser oder den König folgten. Aus dieser Schicht entwickelte sich der Hochadel der Landesfürsten und Standesherren. Im hohen Mittelalter entstand infolge von ritterlichem Kriegsdienst und des Lehnswesens der Ritterstand als Mittelpunkt des niederen Adels, seit dem 14. Jahrhundert gab es zudem durch kaiserlichen Adelsbrief verliehenen Adel, den sogenannten Briefadel. Ganzen Artikel...

Checkliste: Die Grundausstattung für ein Baby Checkliste: Die Grundausstattung für ein Baby Wenn sich der erste eigene Nachwuchs ankündigt, haben Familie und Freunde viele Tipps und noch mehr gute Ratschläge parat. Allerdings hat jeder seine eigenen Erfahrungen gemacht. Hinzu kommt, dass jeder seinen eigenen Geschmack, seine eigenen Abläufe und seine eigenen Vorlieben hat.   Ganzen Artikel...

Uebersicht von Schriften in Dokumenten Übersicht über die am meisten verwendeten Schriften in Dokumenten Im Zuge der Familien- und Ahnenforschung kann insbesondere der eher unerfahrene Laie auf eine Reihe unterschiedlicher Problematiken stoßen, die die Suche nach den Wurzeln deutlich erschweren. So gilt es nicht, überhaupt erst Dokumente oder alte Aufzeichnungen zu finden und Namen oder Verwandtschaftsbeziehungen zu bestimmen. Hinzu kommt, dass viele alte Aufzeichnungen und hier insbesondere Kirchenbücher, die jedoch eine sehr wichtige Informationsquelle darstellen, in lateinischer Sprache verfasst sind.   Ganzen Artikel...



Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 1 Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 1 Wenn ein Familienmitglied stirbt, müssen die Hinterbliebenen nicht nur den Verlust verschmerzen. Stattdessen hat der Todesfall oft auch finanzielle Folgen. Um die wirtschaftliche Existenz zu sichern, gibt es verschiedene Hinterbliebenen-Renten. Nur: Wer bekommt was?  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Familiengründung ohne Trauschein: Was die Eltern wissen sollten
Familiengründung ohne Trauschein: Was die Eltern wissen sollten Sagt ein Paar “Ja” zum Kind, aber “Nein” zur Eh...
Hilfreiche Mittel um das Wetter vorherzusagen
Einige der hilfreichsten Mittel, um das Wetter vorherzusagen Das Wetter ist nicht nur ein beliebtes Thema für einen unverfänglich...
Anleitung fuer ein Ortsfamilienbuch
Anleitung zum Schreiben und Vermarkten von einem OrtsfamilienbuchGrundsätzlich gibt es eine Reihe unterschiedlicher Möglichkeiten,...
Transidentität: Wie fühlt es sich an, das falsche Geschlecht zu haben?
Transidentität: Wie fühlt es sich an, das falsche Geschlecht zu haben? Schon bei der Befruchtung wird festgelegt, welche Gene...
Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 4
Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 4 Kündigt sich Nachwuchs an, stellt sich die Frage, wie das Kind heißen soll. Dabei gehe...
Berufe früher: das Dienstmädchen und anderes Hauspersonal
Berufe früher: das Dienstmädchen und anderes Hauspersonal Früher war der Beruf des Dienstmädchens die häufigste T&a...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag