You are at: Der Stammbaum arrow Biologie Stammbaum arrow Gratis Stammbaum arrow Basistipps für die Ahnenforschung, 2. Teil
Basistipps für die Ahnenforschung, 2. Teil E-mail

Basistipps für die Ahnenforschung, 2. Teil

 

Wo habe ich meine Wurzeln? Woher stammen meine Vorfahren? In welchen Verhältnissen haben meine Ahnen gelebt? Gibt es Verwandte, von denen ich bislang nichts wusste? Solche Fragen gehen vielen Menschen durch den Kopf. Und nicht jeder möchte sich damit begnügen, in alten Fotoalben zu blättern und die noch lebenden Angehörigen zu befragen, sondern will tiefer in die Familiengeschichte einsteigen.

Die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Ahnenforschung befasst, ist die Genealogie. In einem ausführlichen Ratgeber haben wir Basistipps rund um die Ahnenforschung zusammengetragen. Hier ist der 2. Teil!

 

Weitere Basistipps für die Ahnenforschung

Im 1. Teil unseres Ratgebers haben wir schon die ersten Tipps genannt. So sollten zuerst die Verwandten befragt, alle verfügbaren Unterlagen zusammengesammelt, die gefundenen Informationen sorgfältig notiert und ausgewertet werden. Außerdem ist es sinnvoll, die Personenstandsregister in den jeweiligen Standesämtern einzusehen.

 

Archivarbeit betreiben

Reichen die gefundenen Informationen nicht aus oder soll es noch weiter in die Vergangenheit gehen, führt an Archivarbeit kaum ein Weg vorbei. Diese beinhaltet kirchliche und staatliche Archive.

Bis 1876 hatten die Kirchen das Monopol darauf, Tauf-, Trau- und Totenbücher zu führen. Wer Einblick in diese Aufzeichnungen nehmen möchte, muss sich deshalb an das zuständige Kirchenarchiv wenden. Die Recherche in kirchlichen Archiven kann allerdings recht mühsam sein. Denn die Dokumente sind oft sehr umfangreich und wenn die Vorfahren mehrfach umgezogen sind, sind die Daten über mehrere Kirchenarchive verteilt. Außerdem sind die Dokumente umso schwerer verständlich, je älter sie sind. Das liegt einerseits an den alten Handschriften, die teils für den Laien kaum zu entziffern sind. Andererseits sind die Einträge häufig in lateinischer Sprache verfasst. Ratsam ist deshalb, sich eine Art Vokabelheft mit den wichtigsten Ausdrücken des Kirchenlateins anzulegen.

Neben den Kirchenarchiven gibt es in jedem Bundesland staatliche Archive. Sie werden durch spezielle Archive ergänzt, zum Beispiel für Angehörige des Militärs. Im Bundesarchiv finden sich Informationen über den Verbleib von Personen während des Nationalsozialismus und Gefangenenakten aus der ehemaligen DDR.

 

Die regionale Geschichte einbeziehen

Zur Ahnenforschung gehört immer auch, die Geschichte der Region zu erkunden. Dadurch lässt sich nachvollziehen, wie die Vorfahren gelebt haben und welche Quellen weitere Informationen liefern könnten.

Früher haben sich die Herrschaftsgebiete immer mal wieder verändert und auch die Landesgrenzen verschoben. Außerdem haben sich die Menschen dort angesiedelt, wo sie einer Arbeit nachgehen konnten oder einfach bessere Lebensbedingungen vorfanden. Einige Familien sind in neu gegründete Städte gezogen, andere Familien sind in Länder oder auf Kontinente ausgewandert, die gerade entdeckt worden waren. Auch politische Ereignisse hatten regelmäßig Auswanderungswellen zur Folge. All das muss bei der Ahnensuche berücksichtigt werden.

 

Online recherchieren

Das Internet ist ein Instrument, das bei der Erforschung der Familiengeschichte sehr hilfreich sein kann. So gibt es online zum Beispiel große Sammlungen mit historischen Adressbüchern aus den vergangenen Jahrhunderten. Die Mormonen verfügen über eine riesige Datenbank zur Ahnenforschung, die zum Teil auch als digitale Bibliothek einsehbar ist. Ansonsten kann online der Kontakt hergestellt werden, um Zugriff auf vorhandene Daten zu bekommen.

Daneben finden sich im Netz Webseiten, die sich speziell mit der Genealogie befassen und jede Menge Infos, Tipps, Anleitungen und auch Quellen wie alte Landkarten oder Datenbanken bereitstellen. Foren wiederum bieten die Möglichkeit, sich mit anderen Ahnenforschern auszutauschen.

Nützlich sind zudem Software-Lösungen, die dabei helfen, die Dokumente zu verwalten, die Informationen zu erfassen und die Daten grafisch darzustellen. Und nicht zuletzt können die sozialen Netzwerke nützlich sein. Denn zum einen lassen sich hier Aufrufe starten, die schnell sehr viele Menschen erreichen. Und zum anderen bleiben Beiträge, Fotos und andere Daten viele Jahre lang gespeichert.

 

Einen Stammbaum oder eine Ahnentafel erstellen

Die Forschungsergebnisse können in einem Stammbaum erfasst werden, um so die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Familie visuell abzubilden. In einem Stammbaum stehen die ältesten bekannten Vorfahren in aller Regel ganz unten, während die jüngsten Nachkommen ganz oben positioniert werden. Jede Person wird mit ihrem Namen sowie dem Geburtstag und dem Sterbedatum eingetragen. Ehepartner werden oft durch überkreuzte Ringe gekennzeichnet.

Der Stammbaum berücksichtigt alle Verwandten, also neben den Eltern auch Geschwister, Onkel und Tanten, Cousinen und andere Familienmitglieder. Dabei wird er üblicherweise nach unten hin immer schmaler. Denn zum einen liegen die Wurzeln einer Familie bei einem Ahnenpaar. Und zum anderen fehlen oft Informationen zu ganz alten Vorfahren. Das Bild des Baums wird deshalb gerne verwendet, weil die verzweigten Verwandtschaftsverhältnisse durch die Äste eines Baums anschaulich werden.

Eine andere Möglichkeit ist eine Ahnentafel. Sie geht von einer Person aus, die ganz unten eingetragen wird. Die direkten Verwandten dieser Person werden dann als Diagramm erfasst, wobei die ältesten Vorfahren die oberste Reihe bilden. In einer Ahnentafel werden aber tatsächlich nur die direkten Verwandten dargestellt, also die Eltern, deren Eltern und so weiter. Geschwister spielen in einer Ahnentafel keine Rolle. 


Im 3. und letzten Teil des Ratgebers nennen wir die Fallstricke, die bei der Ahnenforschung lauern.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern Infos und Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern  Kirchenbücher können sehr hilfreiche Quellen für den Ahnenforscher sein. Die Aufzeichnungen der Standesämter sind zwar meist sehr akkurat geführt und die Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden enthalten zahlreiche Informationen, die auf der Suche nach Vorfahren verwertet werden können. Allerdings sind die Standesämter in Deutschland erst seit 1875 für die Verwaltung der Personenstandsdaten zuständig. Daten aus der Zeit davor sind in den Kirchenbüchern der jeweiligen Orte erfasst.    Ganzen Artikel...

5 Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht 5 Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht   Das sogenannte Nießbrauchrecht macht es möglich, Vermögenswerte zu übertragen und sie trotzdem weiterhin zu nutzen. Dabei kann sich die Übertragung zu Lebzeiten nicht nur steuerlich lohnen, sondern vor allem Streitigkeiten um die Erbschaft vermeiden. Ob der Nießbrauch die richtige Wahl ist, hängt aber von mehreren Faktoren ab. In diesem Beitrag beantworten wir fünf Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht.    Ganzen Artikel...

Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 2. Teil Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 2. Teil Die Erforschung der eigenen Familiengeschichte kann sehr spannend sein und überaus interessante Erkenntnisse liefern. Und die Ergebnisse der Recherche lassen sich in einer Ahnentafel dokumentieren.    Ganzen Artikel...

Hilfreiche Mittel um das Wetter vorherzusagen Einige der hilfreichsten Mittel, um das Wetter vorherzusagen  Das Wetter ist nicht nur ein beliebtes Thema für einen unverfänglichen Smalltalk, sondern die Menschen sind schon seit jeher an Wettervorhersagen interessiert. Heute ist es dank Nachrichtensendungen und Internet vergleichsweise einfach, in Erfahrung zu bringen, wie die Prognosen für die nächsten Tage lauten. Allerdings stimmen die Vorhersagen nicht immer mit dem tatsächlichen Wetter überein.   Ganzen Artikel...



Warum die glückliche Patchwork-Familie oft nur Wunschdenken ist, Teil I Warum die glückliche Patchwork-Familie oft nur Wunschdenken ist, Teil I   Zwei Personen kommen als Paar zusammen. Mit den Kindern, die sie in die Beziehung mitbringen, und vielleicht auch gemeinsamem Nachwuchs bilden sie eine neue Familie, die einen harmonischen Alltag lebt. Diese Vorstellung haben viele. Doch in der Realität läuft es häufig ganz anders. Da wollen viele Herausforderungen gemeistert und etliche Konflikte gelöst werden. In einem zweiteiligen Beitrag gehen wir der Frage nach, warum die glückliche Patchwork-Familie oft nur Wunschdenken ist – und wie es trotzdem gelingen kann.   Vielschichtige Konflikte im Patchwork-Leben  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Physikalische ungelöste Rätsel
Einige der spannendsten physikalischen Rätsel, die die Forschung bis heute nicht gelöst hat Die Wissenschaft neigt durchaus ein we...
Basistipps für die Ahnenforschung, 2. Teil
Basistipps für die Ahnenforschung, 2. Teil Wo habe ich meine Wurzeln? Woher stammen meine Vorfahren? In welchen Verhältnissen...
Infos und Fakten zu den Blutgruppen
Die wichtigsten Infos und Fakten zu den Blutgruppen (und den verschiedenen Blutgruppensystemen) Die meisten haben sicherlich schon von dem B...
Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es?
Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es? Beim Ersttrimester-Screening handelt es sich um eine pränatale Unters...
Was ist ein Erbenermittler?
Was ist ein Erbenermittler? Wenn eine Person verstirbt, wird der Nachlass gemäß Testament vererbt oder die gesetzliche Erbfolge t...
Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 3
Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 3 Einige Kinder werden nach den Eltern oder den Großeltern benannt. Andere Kinder bekommen ei...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag