You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Tiere arrow Stammbaum Primaten arrow 4 Alltagstipps für berufstätige Mütter
4 Alltagstipps für berufstätige Mütter E-mail

4 Alltagstipps für berufstätige Mütter

 

Im Einklang mit sich selbst zu sein, klingt toll. Doch die Realität sieht oft anders aus. Vor allem dann, wenn eine Frau die Doppelbelastung aus Familie und Beruf stemmt.

Der Alltag an sich ist oft schon stressig genug und die viel beschworene Work-Life-Balance ein hehres Ziel. Kommt dann noch eine Familie mit Kindern dazu, reichen die 24 Stunden eines Tages oft nicht aus, um alles abzuarbeiten. Zwischen dem Versorgen der Kinder, der Partnerschaft, dem Haushalt, dem Zubereiten der Mahlzeiten und dem Beruf bleibt einfach kein Raum mehr, um sich Zeit für sich selbst zu nehmen.

Dabei sind es gerade die kleinen Pausen und die kurzen, aber bewussten Auszeiten, die so wichtig sind. Andernfalls kann es schnell passieren, dass die Akkus leer sind. Wie aber kann der Spagat gelingen? Hier sind vier Alltagstipps für berufstätige Mütter!

 

Tipp 1: Auf den Moment konzentrieren

Die Mutter sollte das, was sie macht und tut, gerne, bewusst und mit Hingabe machen. Dazu gehört auch, bei der Sache zu sein und den Moment zu sehen. Wenn die Mutter dauernd daran denkt, was sie heute noch alles erledigen muss oder was sie jetzt eigentlich viel lieber machen würde, wird der Tag nur noch stressiger.

Wichtig ist, zu lernen, sich auch mit weniger angenehmen Situationen abzufinden, die Dinge so zu nehmen, wie sie eben sind, und das Beste aus allem zu machen. Ständiges Beschweren und Hadern zerrt an den Nerven und kostet sehr viel kostbare Energie. Für das Wohlbefinden ist es wesentlich besser, sich auf den Moment zu fokussieren und sich dafür zu begeistern.

In der Praxis ist es auch gar nicht so schwer, ein positives Bewusstsein zu schaffen. Selbst bei schnöder Hausarbeit oder lästigen Aufgaben im Job hilft es, wenn sich die Mutter vor Augen führt, für wen sie das Ganze letztlich macht. Nämlich für ihre Lieben und auch für sich selbst. Außerdem sollte sie nicht bewerten oder sich mit anderen vergleichen. Es ist ihr Leben und dieses ist einzigartig.

Und die Mutter sollte ihre Aufmerksamkeit eben auf die Aufgabe oder Tätigkeit lenken, die sie in dem Moment gerade macht. Denn zum einen geht es schneller, wenn sich die Mutter auf eine Sache fokussiert, statt im Kopf schon drei Schritte weiter zu sein. Und zum anderen ist es ein gutes Gefühl, wenn ein Punkt von der Tagesliste ganz bewusst abgehakt werden kann.

 

Tipp 2: Struktur in den Tag bringen

Um nicht im Chaos zu versinken, ist es sehr wichtig, den Alltag zu strukturieren und zu organisieren. Chaotische Abläufe rufen Stress hervor, der sich auf den Geist auswirkt, die Leistungsfähigkeit mindert und sogar zu körperlichen Beschwerden führen kann. Zwar gibt es auch gesunden Stress. Doch wenn der Druck zu groß wird, gerät das Alltagsleben aus den Fugen.

Ein gutes Zeitmanagement schafft ein solides Fundament. Am besten legt sich die Mutter einen Terminplaner zu, in den sie alle wichtigen Aufgaben, Erledigungen, Besorgungen und sonstigen Termine einträgt. So behält sie den Überblick und kann die einzelnen Punkte nach und nach abarbeiten.

Gleichzeitig kann sie in diesem Zuge auch Grenzen setzen. Wenn ein Tag ausgefüllt ist, dann ist das eben so. Niemand kann Übermenschliches leisten oder sich aufteilen. Es funktioniert auf Dauer nicht, in einen ohnehin schon vollgestopften Tag noch mehr Termine hineinquetschen zu wollen. Vor diesem Hintergrund ist auch wichtig, zu lernen, Nein zu sagen. Es geht völlig in Ordnung, dem Chef, den Kindern oder der Freundin auch einmal eine Abfuhr zu erteilen.

 

Tipp 3: Bewusst Pausen für sich selbst nehmen

In der Hektik des Alltags scheint es manchmal unmöglich, kleine Auszeiten einzulegen. Aber solche bewussten Stopps nur für sich selbst sind sehr wichtig. Und oft reichen schon Kleinigkeiten aus, um Energie zu tanken. Das können zum Beispiel der in aller Ruhe genossene Kaffee am Morgen, eine ausgiebige Dusche, ein kleiner Spaziergang in der Mittagspause oder die fünf Minuten auf dem Balkon vor dem Schlafengehen sein. Wichtig ist lediglich, solche Dinge ganz bewusst und nur für sich selbst zu zelebrieren.

Sport kann ebenfalls ein gutes Ventil sein, um Stress abzubauen und ins Gleichgewicht zu kommen. Vielleicht gibt es in der Nähe ja ein Fitnessstudio mit Betreuung und Spielgruppen für Kinder. Dann kann die Mutter ihr Kind einfach mitnehmen und die Zeit noch mehr genießen.

Und als SOS-Tipp für zwischendurch: Oft bewirkt es kleine Wunder, wenn die Mutter kurz innehält, sich hinsetzt, zwei, drei Minuten lang die Augen schließt und sich nur auf ihre Atmung konzentriert. Auf diese Weise kann sie buchstäblich und im übertragenen Sinne durchatmen.

 

Tipp 4: Sich Hilfe holen

Viele Mütter glauben, dass sie alles alleine schaffen und dabei immer perfekt sein müssen. Sie reden sich selbst ein schlechtes Gefühl ein, wenn etwas nicht geklappt hat. Doch es hat überhaupt nichts mit Scheitern oder Versagen zu tun, wenn die Mutter an ihre Grenzen stößt.


Sich Hilfe zu holen, ist alles andere als ein Zeichen von Schwäche. Es ist völlig legitim, das Kind mal bei den Großeltern zu parken, einen Babysitter zu engagieren oder auf eine Tagesmutter zurückzugreifen. Fühlt sich die Mutter nicht wohl, weil sie überlastet und ausgepowert ist, überträgt sich das Unwohlsein auch auf den Partner und die Kinder. Wesentlich besser ist deshalb, im richtigen Moment die Reißleine zu ziehen, sich Hilfe zu holen und diese dann auch anzunehmen.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Mustervorlage - Auskunft aus dem Kirchenbuch Mustervorlagen für eine Auskunft aus dem Kirchenbuch deutsch/englisch/französisch Im Zuge der Familienforschung wird es früher oder später notwendig werden, sich auch mit der jeweiligen Kirche in Verbindung zu setzen. Der erste Weg nach der Auswertung der vorhandenen Unterlagen führt meist zu den Standesämtern. Allerdings können sich auch Kirchen als sehr wertvolle und hilfreiche Informationsquelle erweisen, denn üblicherweise wurden und werden in Kirchen sogenannte Kirchenbücher geführt. Bei Kirchenbüchern handelt es sich um Personenverzeichnisse, in denen kirchliche Amtshandlungen in erster Linie zu Sakramentsspenden eingetragen sind. In Kirchenbüchern finden sich somit beispielsweise Angaben dazu, wann eine Person getauft wurde, wann sie die Heilige Kommunion empfangen hat, wann sie gefirmt oder konfirmiert wurde, wann sie geheiratet hat oder wann ihre Beisetzung erfolgte.   Ganzen Artikel...

Alles Wichtige zur Änderung des Personenstands, Teil 2 Alles Wichtige zur Änderung des Personenstands, Teil 2   Ein neuer Lebensabschnitt hat begonnen oder die eigene Identität soll offensichtlicher werden: Es kann verschiedene Gründe geben, die es erfordern, den Personenstand zu ändern. Aber wie läuft so eine Änderung ab? In einem zweiteiligen Beitrag klären wir alles Wichtige zur Änderung des Personenstands. Dabei haben wir in Teil 1 beantwortet, was der Personenstand überhaupt ist, wer die dazugehörigen Daten verwaltet und worum es sich bei einer Personenstandsurkunde handelt. Außerdem haben wir gezeigt, wann der Personenstand geändert werden kann, wie sich die Änderung gestaltet, welche Kosten anfallen und was für Änderungen gilt, die im Ausland durchgeführt wurden.  Ganzen Artikel...

4 Umgangsmodelle bei getrennt lebenden Eltern 4 Umgangsmodelle bei getrennt lebenden Eltern   Wenn eine Beziehung auseinandergeht, ist es oft schon für die Erwachsenen nicht ganz einfach, sich mit der neuen Situation zu arrangieren. Sind Kinder im Spiel, wird es noch einmal ein ganzes Stück schwieriger. Kinder brauchen ihre Zeit, bis sie sich daran gewöhnt haben, dass die Eltern nun getrennt leben. Aber auch die Eltern müssen einen Weg finden, wie sie ihre Emotionen zurückstellen können, um weiterhin beide für die Kids da zu sein. Ein wichtiger Punkt dabei ist ein geeignetes Umgangsmodell.    Ganzen Artikel...

Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 2 Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 2   Der Besuch einer Kita soll einerseits der frühkindlichen Förderung dienen. Andererseits sollen die Eltern durch die geregelte Betreuung ihres Nachwuchses unterstützt und entlastet werden, beispielsweise weil sie recht schnell wieder in den Beruf zurückkehren wollen oder müssen. Jedenfalls haben Eltern seit 2013 einen gesetzlich verankerten Anspruch auf einen Platz in einer Betreuungseinrichtung für ihr ein bis drei Jahre altes Kind.  Ganzen Artikel...



Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern Infos und Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern  Kirchenbücher können sehr hilfreiche Quellen für den Ahnenforscher sein. Die Aufzeichnungen der Standesämter sind zwar meist sehr akkurat geführt und die Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden enthalten zahlreiche Informationen, die auf der Suche nach Vorfahren verwertet werden können. Allerdings sind die Standesämter in Deutschland erst seit 1875 für die Verwaltung der Personenstandsdaten zuständig. Daten aus der Zeit davor sind in den Kirchenbüchern der jeweiligen Orte erfasst.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

5 Fragen zum alleinigen Sorgerecht
5 Fragen zum alleinigen Sorgerecht Wenn sich die Eltern trennen, steht bei der Frage nach dem Sorgerecht immer das Wohl des Kindes im Vo...
Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr
Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr Viele Jahrhunderte lang wurde der Jahreswechsel an unterschiedlichen Tagen gefeier...
4 Umgangsmodelle bei getrennt lebenden Eltern
4 Umgangsmodelle bei getrennt lebenden Eltern Wenn eine Beziehung auseinandergeht, ist es oft schon für die Erwachsenen nicht ganz...
7 Tipps zur Gestaltung von Fotobüchern
7 Tipps zur Gestaltung von Fotobüchern Fotobücher sind schön und praktisch - sowohl für die private Bildersammlung als a...
Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers
Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers Ein Haustier ist ein Lebewesen, das einen respektvollen und verantwortungsbewusst...
Mythen und Irrtuemer aus der Psychologie
Einige der berühmtesten Mythen und Irrtümer aus der Psychologie Das Fühlen, Denken und Handeln eines Menschen wird von vielen...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag