You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Tiere arrow Stammbaum Hirsch arrow Wie Elternschaft das Gehirn verändert
Wie Elternschaft das Gehirn verändert E-mail

Wie Elternschaft das Gehirn verändert

 

Wenn ein Kind geboren wird, verändert sich vieles. Das betrifft nicht nur die Abläufe im Alltag oder das Verhalten und die Persönlichkeit der frisch gebackenen Eltern. Auch im Gehirn der Mütter und Väter tut sich einiges. Sie entwickeln fast so etwas wie Superkräfte. Wir erklären, wie Elternschaft das Gehirn verändert!

 

Weitreichende Umbaumaßnahmen im Gehirn

Wenn die Gehirne von einer Mutter und einer kinderlosen Frau gescannt werden, lässt sich an den Aufnahmen ziemlich gut erkennen, wer von beiden wer ist. Die Veränderungen im Gehirn, die durch die Elternschaft hervorgerufen werden, sind die bedeutendsten im ganzen Erwachsenenleben und ähnlich weitreichend wie die Änderungen während der Pubertät.

Die Natur baut das Gehirn regelrecht um, um uns auf unsere künftige Rolle vorzubereiten, in der wir ein schutzbedürftiges Wesen in unserer Obhut haben. Bereits in der Schwangerschaft nimmt die Hirnsubstanz in einigen Arealen ab, während sie in anderen Arealen zunimmt. Nach der Geburt des Kindes setzt sich dieser Vorgang fort. Verglichen mit Nicht-Eltern haben Eltern stärkere neuronale Netzwerke, die zum Beispiel zu einer höheren Aufmerksamkeit für Gefahren führen.

Die Veränderungen im Gehirn sind so deutlich, dass ein Computeralgorithmus nach einer Auswertung der neuroanatomischen Veränderungen angeben kann, ob eine Frau Mutter ist oder nicht. Dabei ist der Zeitraum, in dem die intensiven Änderungen stattfinden, vergleichsweise kurz. Wird ein Kind geboren, ist das zugleich die Geburt einer Mutter, die nun eine andere Frau ist als zuvor.

 

Synchronisation durch Nähe

Die Anpassung des Gehirns beginnt in der Schwangerschaft und geht nach der Geburt weiter. Studien zeigen, dass sich die körperlichen Funktionen von Babys und ihren Eltern in Momenten der Nähe synchronisieren. Das passiert immer dann, wenn sie sich in die Augen schauen, sich gemeinsam freuen und zusammen glücklich sind. Typische Beispiele sind die Mutter, die ihr Kind liebevoll anlächelt, während es auf dem Wickeltisch liegt, oder der Vater, der sein Kind sanft in den Schlaf wiegt.

Die Synchronisation unterstützt einerseits die Entwicklung des Gehirns und lässt andererseits die körperlichen Funktionen reifen. Dabei gibt es zwischen Eltern und Kind mehrere Ebenen der Koordination. So gleichen sich zum Beispiel die Herzrhythmen von Mutter oder Vater und Kind in Millisekunden an. Dass die Herzen in solchen Momenten buchstäblich im gleichen Takt schlagen, weist auf eine tiefe körperliche Verbundenheit hin und fördert die Entwicklung des Körpers des Babys. Auch der Spiegel des Bindungshormons Oxytocin ist ähnlich hoch, was die Bindung zwischen Eltern und Baby zusätzlich stärkt. Sogar die Gehirnwellen gleichen sich in Momenten der Nähe an.

Die Synchronität fördert die kindliche Entwicklung maßgeblich und hilft dem Stresssystem dabei, allmählich zu reifen. Denken wir einen Schritt weiter, hat sie auch Einfluss darauf, dass das Kind selbst irgendwann zu einem fürsorglichen und liebevollen Elternteil für sein eigenes Kind werden kann. Echte Nähe ist also für die Entwicklung des Gehirns von Kind und Eltern enorm wichtig.

 

Veränderungen bei Mutter und Vater

Den Anstoß dafür, dass sich das Gehirn in den Elternschaftsmodus umbaut, geben die hormonellen Änderungen während der Schwangerschaft. Aber die Veränderungen treten nicht nur im Gehirn der Mutter auf. Untersuchungen belegen, dass sie auch beim Vater, bei Adoptiveltern und bei engen Bezugspersonen auftreten. Hier spielt die Qualität der Interaktion eine entscheidende Rolle. Denn die große Gemeinsamkeit bei den Verhaltensweisen, die die Synchronisierung und damit die Gehirnentwicklung beim Erwachsenen und beim Baby fördern, besteht darin, dass sie bei Nähe und positiven Interaktionen auftreten.

Das Baby halten, tragen, mit ihm kuscheln und für es singen. Augenkontakt, sanfte Berührungen und eine sensible Reaktion auf das Weinen des Babys. Es sind solche achtsamen und liebevollen Interaktionen, die die Bindung zwischen Eltern und Kind stärken und gleichzeitig die Basis für eine gesunde Entwicklung des elterlichen und kindlichen Gehirns schaffen.

 

Beeindruckende Superkräfte

Durch die Anpassung an die Elternschaft bildet das Gehirn eine Art Netzwerk. Es bewirkt, dass sich die Eltern auf ihr Kind einstellen können und lernen, seine Bedürfnisse zu lesen. Viele Eltern sehen plötzlich mögliche Bedrohungen, wie zum Beispiel eine scharfe Kante, eine zu steile Treppe oder ein Kleinteil am Spielzeug, das das Kind verschlucken könnte, die ihnen vorher wohl nicht aufgefallen wären. Diese Wachsamkeit ist im Gehirn von Eltern erhöht.

Genauso können Eltern die verschiedenen Laute ihres Babys unterscheiden und wissen, wann es hungrig ist, schlafen will, eine frische Windel braucht oder auf den Arm genommen werden möchte. Eltern schaffen es, mitten in der Nacht aufzustehen und ihr Baby stundenlang in den Armen zu schaukeln, obwohl sie eigentlich völlig übermüdet sind.

Die Natur stattet das elterliche Gehirn mit Superkräften aus, die dafür sorgen, dass wir sicherstellen können, dass es dem kleinen, hilflosen Wesen gut geht. Eltern sind leistungsfähiger, ausdauernder, aufmerksamer und kommen mit weniger Schlaf aus. Aktuelle Langzeitstudien deuten darauf hin, dass diese strukturellen und funktionalen Veränderungen im Gehirn bestehen bleiben.

 

Starker Einfluss des Vaters

Lange Zeit wurde angenommen, dass ein Kind vor allem seine Mutter braucht. Doch das ist falsch. Der Einfluss des Vaters ist deutlich größer als vermutet. Studien zeigen, dass Kinder, die mit einem männlichen Vorbild aufwachsen, seltener die Schule abbrechen oder auf die schiefe Bahn geraten. Besteht eine enge Beziehung zu einer Vaterfigur, neigen sie weniger zu riskanten Verhaltensweisen und sind in der Pubertät weniger aggressiv. Als Erwachsene stehen solche Kinder meist fest im Berufsleben, haben stabile Beziehungen und sind seltener von psychischen Problemen betroffen.

Erstaunlich ist, welche Auswirkungen es hat, wenn sich der Vater zurückweisend verhält. Eine groß angelegte Studie in mehreren Ländern hat ergeben, dass Kinder deutlich unsicherer, ängstlicher, aggressiver und feindseliger gegenüber anderen sind, wenn sie von ihrem Vater keine oder wenig Liebe erfahren haben. Damit prägt die Zurückweisung durch den Vater ein Kind deutlich negativer als die Zurückweisung durch die Mutter.

Entscheidend ist aber die Qualität der gemeinsam verbrachten Zeit. Stundenlang nebeneinander vor dem Fernseher zu sitzen, bringt nicht sehr viel. Es sind vor allem die gemeinsamen Erfahrungen und Erlebnisse, die positive Emotionen wecken. Andererseits ist es nie zu spät. Zwar sind die ersten Lebensjahre die prägendsten, aber unser Gehirn passt sich ein Leben an. Ein Vater kann also durchaus auch mit etwas Verzögerung noch aktiv am Leben seines Kindes teilhaben.


Generell profitieren Kinder, unabhängig vom Alter und der Familienkonstellation, von Erwachsenen, die sich ihnen zuwenden. Andersherum sind es die Kinder, die die Gehirne der Erwachsenen zu Höchstleistungen anspornen. Am Ende ist es also eine echte Win-win-Situation.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Wie Elternschaft das Gehirn verändert Wie Elternschaft das Gehirn verändert   Wenn ein Kind geboren wird, verändert sich vieles. Das betrifft nicht nur die Abläufe im Alltag oder das Verhalten und die Persönlichkeit der frisch gebackenen Eltern. Auch im Gehirn der Mütter und Väter tut sich einiges. Sie entwickeln fast so etwas wie Superkräfte. Wir erklären, wie Elternschaft das Gehirn verändert!  Ganzen Artikel...

Gleichgeschlechtliche Ehe: die Rechte und Pflichten, 2. Teil Gleichgeschlechtliche Ehe: die Rechte und Pflichten, 2. Teil  Hat sich ein gleichgeschlechtliches Paar für eine eingetragene Lebenspartnerschaft entschieden, kann es natürlich weiterhin dabei bleiben. Doch seit dem 1. Oktober 2017 können gleichgeschlechtliche Paare auch heiraten. Denn seitdem gibt es in Deutschland die Ehe für alle. Es wird nicht mehr unterschieden, welche Geschlechter die Eheleute haben. Aber: Eine Ehe geht immer auch mit Rechten und Pflichten einher.   Ganzen Artikel...

Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 3 Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 3   Nicht alle Kinder finden bei ihrer leiblichen Familie das Zuhause, das sie brauchen. Dann springen Pflegeeltern ein, die die Kinder vorübergehend oder dauerhaft bei sich aufnehmen und für sie sorgen. Allerdings stellen sich rund um eine Pflegschaft oft viele Fragen. Deshalb haben wir einen ausführlichen Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes erstellt, in dem wir die wichtigsten Punkte klären. Hier ist der letzte Teil 3!   Werden die Pflegeeltern zum Vormund des Kindes?  Ganzen Artikel...

Berühmte letzte Worte einiger Promis Liste: die berühmten letzten Worte einiger Promis Manche gehen still und leise, andere verabschieden sich und wieder andere finden selbst im Angesicht des Todes noch die richtigen Worte für eine nachhaltige Botschaft. So soll beispielsweise Che Guevara, überzeugt davon, dass die Revolution weitergehen wird, als letzte Worte formuliert haben: “Schieß ruhig, du Feigling. Du wirst einen Mann töten.“    Ganzen Artikel...



Infos zum Kindergeldantrag 2021 Infos zum Kindergeldantrag 2021   In Deutschland ist das Kindergeld der wichtigste Baustein zur Förderung von Familien. Es soll Eltern und Alleinerziehenden dabei helfen, die Lebenshaltungskosten für ihre Kinder zu stemmen. Doch wo und wie wird Kindergeld beantragt? Wer bekommt es? Und wie lange wird es gezahlt? Wir haben die wichtigsten Infos zum Kindergeldantrag 2021 zusammengestellt!  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt?
Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt? “Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm” oder &ldq...
Uebersicht zum Berufsbild Historiker
Infos und Übersicht zum Berufsbild Historiker Grundsätzlich handelt es sich bei einem Historiker um einen Wissenschaftler, dessen...
Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 1
Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 1 Eine Hochzeit oder auch eine Scheidung sind typische Gründe für den Wechsel de...
Fragen und Antworten zur Zeitumstellung
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Zeitumstellung Mit dem Frühling beginnt auch die sogenannte Sommerzeit. Jedes Jahr wird am let...
Gene - interessante Fakten und Infos
Gene - interessante Fakten und wissenswerte Infos Wer sich intensiver mit der Familien- und Ahnenforschung beschäftigt oder auch, wer s...
6 Fragen zur Vaterschaftsanerkennung
6 Fragen zur Vaterschaftsanerkennung Vor dem Gesetz ist die Frau die Mutter eines Kindes, die es zur Welt bringt. Der Vater des Kindes i...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag