You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Tiere arrow Stammbaum Hunde arrow Tipps zum Scannen alter Familienfotos
Tipps zum Scannen alter Familienfotos E-mail

Tipps zum Scannen alter Familienfotos 

Nicht nur Familienforscher scannen alte Familienfotos ein, um diese dann in einen bebilderten Stammbaum zu integrieren. Generell lösen digitale Fotoalben auf dem Rechner oder auf eine CD gebrannt klassische Fotoalben immer mehr ab.

Nun ist es recht einfach, neue Fotos von der Digitalkamera oder dem Handy auf den Computer zu übertragen, denn benötigt wird lediglich ein entsprechendes Kabel. Ältere Fotos hingegen müssen in aller Regel eingescannt werden.

 

 

Grundsätzlich wäre es zwar auch denkbar, die Fotos abzufotografieren, allerdings setzt dies nicht nur etwas Erfahrung, sondern auch eine entsprechend hochwertige Kamera voraus, die die Fotos ohne größere Qualitätsverluste erfasst.   

Das Scannen und anschließende Bearbeiten von alten Familienfotos hingegen ist relativ einfach.

 

Hier die wichtigsten Tipps dazu:

 

       

Für alte Familienfotos in kleinem Format sollten mindestens 1200 Pixel pro Zoll (ppi), für Bilder ab einem Format von 10 x 15cm mindestens 600 ppi gewählt werden.

Dadurch werden die Bilddateien zwar zunächst sehr groß, allerdings werden diese nach dem Bearbeiten und vor dem Speichern noch auf eine passende Größe herunterrechnet.

Als Standard für das Speichern von Fotos im Format 10 x 15cm empfiehlt sich dabei übrigens eine Höhe von 1200 Pixel.

Das Scannen in einem großen Format ist allerdings deshalb sinnvoll, weil auf diese Weise der Moire-Effekt verhindert werden kann.  

 

       

Um den Charme der alten Familienfotos zu erhalten, sollten diese nicht als Schwarz-Weiß-Fotos, sondern grundsätzlich immer als Farbfotos gescannt werden. Sinnvoll ist zudem, alte Fotos und auch Zeitungen vor einem schwarzem Hintergrund zu scannen.

Durch den schwarzen Hintergrund scheint die Rückseite von Zeitungen nicht durch, auf Fotos kommen Kontraste besser zur Geltung und zudem können die Bilder dann so zugeschnitten werden, dass alle Fotos die gleiche Größe haben.

 

       

Alle Bildbearbeitungsprogramme verfügen über die Möglichkeit, Farbfotos in Schwarz-Weiß-Fotos umzuwandeln und die meisten Bearbeitungsprogramme ermöglichen auch eine Sepiafärbung. Dadurch können neue Bilder auf alt getrimmt und alte Bilder weiter bearbeitet werden.

Durch Veränderungen der Sättigung des Farbtons, des Kontrastes und der Helligkeiten können die Bilder außerdem entsprechend angepasst werden. Einige Bildbearbeitungsprogramme verfügen außerdem über weitere Tools wie beispielsweise die Entfernung von Staub, eines Grauschleiers oder Knitterfalten und Knicken.

Hierbei muss allerdings etwas experimentiert werden, denn oft gehen durch allzu großzügige Bearbeitungen der Charme und der Charakter der alten Familienfotos verloren.

 

Weiterführende Fachartikel und Tipps zu der Familienforschung:

Bezeichnungen für Familienmitglieder in alten Quellen
Die Geschichte von Vornamen und ihre Bedeutung
Uneheliche Kinder in der Familienforschung
Vorlage für den Familienfragebogen
Was sind Personenregister und Zivilstandregister?
 

Thema: Tipps zum Scannen alter Familienfotos 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 1 Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 1 Wenn ein Familienmitglied stirbt, müssen die Hinterbliebenen nicht nur den Verlust verschmerzen. Stattdessen hat der Todesfall oft auch finanzielle Folgen. Um die wirtschaftliche Existenz zu sichern, gibt es verschiedene Hinterbliebenen-Renten. Nur: Wer bekommt was?  Ganzen Artikel...

Familienbaum basteln - 3 Ideen Familienbaum basteln - 3 Ideen Ein Familienbaum ist eine schöne Deko für die eigenen vier Wände und eignet sich prima als Geschenk. Hier sind 3 Bastelideen!   Ganzen Artikel...

Saetze in lateinischen Kirchenbuechern Auflistung von häufigen Sätzen in lateinischen Kirchenbüchern Zunächst unterscheidet man im Zusammenhang mit Kirchenbüchern Taufbücher, Heiratsbücher und Sterbebücher. In einem Taufbauch, das auch als Taufregister bezeichnet wird, sind die Geburts- oder Taufdaten einer Person sowie seine Eltern und seine Paten erfasst. In einem Heiratsbuch finden sich Angaben zu den beiden Eheleuten und teils auch die Namen der Eltern und der Trauzeugen und in einem Sterbebuch sind die Todes- oder die Begräbnisdaten einer Person verzeichnet.   Ganzen Artikel...

An diesen Orten wird Atlantis vermutet Infos für Hobby-Forscher: an diesen Orten wird Atlantis vermutet Frühe Hochkulturen üben eine ganz besondere Faszination aus, denn sie führen zurück in längst vergangene Zeiten, werfen Fragen auf und bilden mitunter die Wurzeln unseres heutigen Wissens. Aber nicht alle Hochkulturen haben tatsächlich auch Spuren hinterlassen. Ein Beispiel hierfür ist Atlantis und gerade die Tatsache, dass es keinerlei Beweise für die Existenz zu geben scheint, macht das Phänomen noch spannender.    Ganzen Artikel...



Uneheliche Kinder in der Familienforschung Uneheliche Kinder in der Familienforschung Auf der Suche nach den Ahnen und Vorfahren treten immer wieder Hürden und Hindernisse auf. Sei es nun, dass kaum Unterlagen vorhanden sind, die entsprechenden Stellen nur widerwillig Informationen erteilen oder die Übersetzung der alten Dokumente aufgrund des Schriftbildes oder der lateinischen Sprache Probleme bereitet. Noch etwas komplizierter wird es, wenn uneheliche Kinder oder Adoptivkinder vermerkt sind. Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 4
Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 4 Kündigt sich Nachwuchs an, stellt sich die Frage, wie das Kind heißen soll. Dabei gehe...
Geschichten und Legenden über die Inka
Die spannendsten Geschichten und Legenden über die Inka Das Reich der Inka, das sie selbst Tawantinsuyu, Land oder Reich der vier Teile...
Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 2. Teil
Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 2. Teil Pflegefamilien leisten eine wichtige und wertvolle Aufgabe. Denn sie bieten e...
Tipps zur Familienforschung im Internet
Infos und Tipps, um das Internet optimal für die Familienforschung zu nutzen Grundsätzlich erweist sich das Internet als über...
Geschichte - einige legendäre deutsche Räuber
Geschichte mal anders: Einige legendäre deutsche Räuber im Kurzportrait Wenn es um legendäre Räuber geht, denken die me...
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 3
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 3 Grundsätzlich haben Eltern gegenüber ihren Kindern immer die Pflicht, Unter...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag