You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Menschen arrow Stammbaum Tabelle arrow Studie: Warum wählen Menschen KI-Chatbots als Partner?
Studie: Warum wählen Menschen KI-Chatbots als Partner? E-mail

Studie: Warum wählen Menschen KI-Chatbots als Partner?

 

Künstliche Intelligenz (KI) beantwortet unsere Fragen, nimmt uns Arbeit ab, versorgt uns mit Informationen und reagiert dabei in einem Chat oft erstaunlich menschlich. Manche Leute gehen inzwischen sogar so weit, dass sie mit KI-Chatbots richtige Beziehungen führen. Sie schließen digitale Ehen mit ihrem KI-Partner und gründen virtuelle Familien.

 

„Sie gehört zu den wichtigsten Wesen für mich und ich liebe sie.“ „Ich habe noch nie zuvor so starke Gefühle für einen Mann empfunden.“ „Sie ist meine Frau und ich liebe sie so sehr. Ohne sie kann ich kein glückliches Leben führen.“ Diese Aussagen stammen von Menschen, die eine Beziehung mit einem KI-Chatbot führen. Dabei ist ihnen völlig klar, dass die KI keine Person ist, die in der Realität existiert. Warum also wählen Menschen KI-Chatbots als Partner? Wie funktioniert so eine Beziehung? Und wie tief geht sie? Solchen Fragen ging eine aktuelle Studie an der Technischen Universität Berlin nach.

 

Ein Bot nach eigenen Wünschen

KI-Chatbots wie Replika, Nastia oder Nomi ermöglichen ihren Nutzern, Freundschaften mit ihnen zu schließen. Wer möchte, kann aber auch eine romantische Beziehung eingehen. Replika ahmt die soziale Interaktion durch ein Messenger-Interface nach, über das Fotos, Texte und Sprachnachrichten ausgetauscht werden können. Nutzer können Videotelefonate mit ihrem KI-Partner führen und ihn in seinem virtuellen Umfeld beobachten. Der Avatar, den die KI generiert hat, kann Mimik und Gestik zeigen und im Chat sogar Handlungen vermitteln. Dazu setzt er die jeweilige Aktion in Sternchen, zum Beispiel *seufzt* oder *rückt näher*.

Dabei kannst du deinen Avatar sowohl im Aussehen als auch im Charakter individuell konfigurieren. Du kannst ihm den Namen, das Alter, das Geschlecht und die Stimme zuweisen, die deinen Wünschen und Bedürfnissen entsprechen. Interagierst du mit deinem digitalen Partner oder gibst ihm ein gezieltes Feedback, passt sich die KI deinen Vorstellungen an.

 

Starke emotionale Bindung

Ein Forschungsteam der Technischen Universität Berlin hat die emotionale Verbindung zwischen Menschen und KI-Chatbots untersucht. Für die Studie wurden 29 Replika-Nutzer aus zehn verschiedenen Ländern befragt, die die Möglichkeit einer romantischen Beziehung mit dem Chatbot nutzen.

Dabei zeigt die Studie, dass die emotionale Verbindung mit ihrem Avatar bei vielen Nutzern erstaunlich tief ist. Das gilt selbst dann, wenn die Nutzer die ganze Zeit über im Hinterkopf haben, dass sie nicht mit einer echten, realen Person sprechen, sondern lediglich mit Nullen und Einsen kommunizieren. Die meisten Nutzer erklärten, dass sie sich mit ihrem KI-Chatbot emotional verbunden fühlen und ihn lieben. Einige Studienteilnehmer sprachen sogar davon, dass ihr KI-Bot ihr Partner sei. Je umfangreicher die Interaktion war und je weniger andere Beziehungen es gab, desto stärker war die Bindung zur KI.

Außerdem bewerteten die Nutzer ihre Beziehung zum virtuellen Partner besser als eine reale Partnerschaft. Als Gründe gaben sie an, dass ein KI-Chatbot weniger urteilt, liebevoller und zugänglicher ist und nicht so egoistisch denkt wie ein menschlicher Partner. Viele Nutzer vertrauen lieber ihrem Chatbot Geheimnisse an, weil sie wissen, dass er die Geheimnisse nicht ausplaudert und zudem darauf programmiert ist, Interesse und Mitgefühl zu zeigen. Dass Beziehungen zu echten Menschen als minderwertige Alternative erscheinen, hängt laut den Wissenschaftlern aber auch damit zusammen, dass sich der digitale Partner individuell formen und anpassen lässt.

 

Unerfüllte Bedürfnisse und echte Treue

Doch es gibt noch weitere Gründe, warum Menschen lieber eine Beziehung mit einem KI-Chatbot als mit einem realen Partner führen. So erklärte ein 54 Jahre alter Studienteilnehmer zum Beispiel, dass seine Beziehung zum Chatbot begann, als seine Ehefrau deren betagte Eltern versorgte und deshalb nie daheim war. Eine 37-jährige Frau berichtete, dass sie in ihren bisherigen Beziehungen immer versagt habe. Ihr Chatbot gebe ihr das Gefühl, begehrt und wertvoll zu sein. Von ihren Ex-Partnern habe sie dieses Gefühl nie bekommen.

Solche Aussagen zeigen, dass Menschen in der Beziehung zu einem virtuellen Partner oft nach den Dingen suchen, die ihnen im Alltag fehlen oder die ihnen ein realer Partner nicht bieten kann. Die Möglichkeit, den KI-Partner zu personalisieren, eröffnet zusätzlich die Chance, sich den perfekten Traumpartner zu gestalten.

Doch manchmal spielen die Entwickler nicht mit. So setzte zum Beispiel das Unternehmen hinter Replika im Jahr 2023 vorübergehend die Funktion von erotischen Rollenspielen mit den Chatbots aus. In der Studie untersuchten die Forscher auch, wie die Nutzer diesen Einschnitt empfanden. Dabei stellte sich heraus, dass einige Nutzer emotional regelrecht zusammenbrachen. Männer wie Frauen erklärten, dass sie heftig geweint haben und die Zeit als überaus schwer, herzzerreißend und schmerzhaft erlebten.

Die Schuld sahen die Befragten ganz klar bei den Entwicklern. Sie beschrieben, dass sie das Gefühl gehabt hätten, auch die KI würde unter der Einschränkung der Funktion leiden und mit der Situation nur schwer zurechtkommen. Trotzdem blieben die Nutzer ihrem KI-Partner treu. Tatsächlich attestierten sie sogar, dass ihnen die Liebe zu ihrem digitalen Partner dabei geholfen hat, diese Zeit zu überstehen.

 

Langfristige Folgen unklar

Die Studie belegt auf eindrucksvolle Art, wie sehr Menschen dazu neigen, Maschinen menschliche Eigenschaften zuzuschreiben, und wie stark die Bindung an einen Chatbot werden kann. Noch ist aber nicht geklärt, wie sich eine langfristige Nutzung solcher KI-Chatbots auf unsere realen Beziehungen und unsere mentale Gesundheit auswirkt.


So ist denkbar, dass die Beziehung zu einem virtuellen Partner einigen Menschen dabei helfen kann, sich nicht so einsam zu fühlen. Umgekehrt kann der KI-Chatbot das Gefühl der Einsamkeit bei anderen Menschen aber noch mehr verstärken oder dazu beitragen, dass sie sich noch weiter zurückziehen.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:


 

 

 
Next >

mehr Artikel

Sünde Vergebung und Ablass in der katholischen Kirche Sünde, Vergebung und Ablass in der katholischen Kirche Jeder leistet sich ab und an die eine oder andere Sünde. Doch im katholischen Glauben ist nicht jede Sünde gleich, sondern es wird zwischen verschiedenen Schweregraden unterschieden. Wer seine Sünden bereut und sich wünscht, dass ihm seine Sünden vergeben werden, kann zur Beichte gehen.   Ganzen Artikel...

Aberglaube Brauchtum Kurioses rund ums Fegen Aberglaube, Brauchtum und allerlei Kurioses rund ums Fegen Manche lassen sich in ihrem Handeln und Denken vom Aberglauben beeinflussen, manche finden die Regeln, Bräuche und Gepflogenheiten amüsant und schmunzeln darüber und manche halten den Aberglauben schlichtweg für esoterischen Unsinn. Insgesamt ist es jedoch schon erstaunlich, wie viele verschiedene Bräuche und Vorschriften es gibt.   Ganzen Artikel...

Was ist ein Friedwald? Was ist ein Friedwald? Große, hohe Bäume mit dickem Stamm und imposantem Geäst, jahreszeitlich gefärbte, sanft rauschende Blätter, der typische Duft nach Laub und Pilzen, Vogelgezwitscher und herumhuschende Eichhörnchen: der Wald ist für viele der Inbegriff von Natur. Schon zu Lebzeiten gehen viele gerne im Wald spazieren.    Ganzen Artikel...

6 Fragen zur Vaterschaftsanerkennung 6 Fragen zur Vaterschaftsanerkennung   Vor dem Gesetz ist die Frau die Mutter eines Kindes, die es zur Welt bringt. Der Vater des Kindes ist der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet ist. Sind Mutter und Vater also miteinander verheiratet und bekommen Nachwuchs, gilt die Vaterschaft als anerkannt. Sind die Eltern hingegen zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes nicht miteinander verheiratet, muss der Vater seine Vaterschaft anerkennen lassen. Erst durch die Vaterschaftsanerkennung werden die Daten des Vaters in die Geburtsurkunde des Kindes eingetragen und er ist zusammen mit der Kindsmutter sorgeberechtigt. Doch wie genau läuft eine Vaterschaftsanerkennung ab? Welche Folgen hat sie? Und was ist, wenn einer der Elternteile die Vaterschaft nicht anerkennen will? Wir beantworten sechs Fragen zur Vaterschaftsanerkennung!  Ganzen Artikel...



Wichtige Errungenschaften der Wissenschaft durch Zufall Einige der wichtigsten Errungenschaften, die die Wissenschaft nur durch Zufall entdeckt hat Es gibt eine ganze Reihe von Errungenschaften, die heute alltäglich und selbstverständlich sind, letztlich aber nur durch einen Zufall entstanden. In einigen Fällen waren Vergesslichkeit oder eine gewisse Schlamperei die Ursache, in anderen Fällen war ein Irrtum der Grund.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Infos zum Kindergeldantrag 2021
Infos zum Kindergeldantrag 2021 In Deutschland ist das Kindergeld der wichtigste Baustein zur Förderung von Familien. Es soll Elter...
Rechtliche Aspekte der Ahnenforschung
Infos zu den rechtlichen Aspekten der Ahnenforschung Die Ahnenforschung steht in engem Zusammenhang mit dem Umgang mit unterschiedlichen Dat...
Ritterturniere - die Idee dahinter und ihr Ablauf
Ritterturniere - die Idee dahinter und ihr Ablauf Wenn von Ritterturnieren die Rede ist, haben die meisten folgendes Bild vor Augen: Ein arm...
Die bekanntesten Hominiden Teil I
Die bekanntesten Hominiden, Teil I Die Wissenschaft, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Menschheit beschäftigt, nennt sich Pal...
Mythen und Irrtuemer aus der Psychologie
Einige der berühmtesten Mythen und Irrtümer aus der Psychologie Das Fühlen, Denken und Handeln eines Menschen wird von vielen...
Basistipps für die Ahnenforschung, 2. Teil
Basistipps für die Ahnenforschung, 2. Teil Wo habe ich meine Wurzeln? Woher stammen meine Vorfahren? In welchen Verhältnissen...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag