You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Menschen arrow Humangenetik Stammbaum arrow Infos und Uebersicht Onomastik
E-mail

Infos und Übersicht rund um die Onomastik 

Die Onomastik, die auch als Namenforschung oder Namenkunde bezeichnet wird, ist eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung von Bedeutung, Bildung, Herkunft und Verbreitung eines Namens befasst.

Dabei gilt es, die Namenforschung nicht mit der Namensforschung zu verwechseln, denn während sich die Namensforschung mit der Erforschung von Namen und Bezeichnungen im Allgemeinen befasst, richtet sich die Aufmerksamkeit der Namenforschung auf die Erforschung eines bestimmten Namens einer Person, einer Familie oder auch eines geographischen Namens.

Da die Entwicklungsgeschichte von Namen meist sehr viel weiter zurückreicht und umfangreicher belegt ist als familiengeschichtliche Aufzeichnungen, ist die Onomastik ein wichtiges und hilfreiches Instrument im Zuge der Ahnenforschung.

So ist es durchaus möglich, dass anhand eines Namens Rückschlüsse darauf gezogen werden können, wo eine Person lebte, welchen Beruf sie ausübte oder wie sie aussah. Dabei unterteilt die Onomastik grundlegend Namen in Vor- und Taufnamen, in Herkunftsnamen, die sich aus der Zugehörigkeit zu einem Stamm ergeben, in Namen anhand einer Wohnstätte, in Namen aufgrund von Stand oder Beruf sowie in Übernamen.

In die Gruppe der Übernamen gehören beispielsweise Namen, die indirekt Berufsbezeichnungen beinhalten, aufgrund der Verwandtschaft oder körperlichen Besonderheiten vergeben wurden sowie Namen, die Tage, Monate oder Jahreszeiten wiedergeben. Insgesamt bedarf die Namenforschung eines breiten Wissens hinsichtlich sprachlicher Entwicklungen und Besonderheiten sowie einer ausgiebigen Recherche, hier jedoch eine Übersicht der wesentlichen Vorgehensweisen anhand einiger Beispiele:

 

        Vor- und Taufnamen.

Sehr häufig beinhalten Familiennamen Vor- und Taufnamen, was bedeutet, dass sich ein Nachname erst im Verlauf der Geschichte aus einem Vornamen heraus entwickelt hat. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten. Recht eindeutig wird die Entwicklung bei Nachnamen wie Johannsen oder Peters, denn die Endungen -sen  und -s entstanden aus dem Wort Sohn heraus und lassen Rückschlüsse darauf zu, dass es sich bei der entsprechenden Person um einen Sohn von Johann oder Peter handelt.

Daneben gibt es Nachnamen, die den eigentlichen Rufnamen des Vorfahren bezeichnen, im Fall eines Namens wie Martin Frank hieß einer der Vorfahren also vermutlich Frank. Etwas schwieriger ist es bei Namen, bei denen der enthaltene Vorname nicht auf den ersten Blick erkennbar ist. So enthält der Familienname Appel beispielweise den Vornamen Albrecht, die Familiennamen Henning oder Henneke den Rufnahmen Hans oder der Familienname Siefert den Vornamen Siegfried. 

 

        Namen anhand der Herkunft.

Die eindeutige Verbindung von Rufname und Herkunftsname wird in erster Linie in adeligen Kreisen gepflegt, ist jedoch auch in der Schweiz sowie in Holland üblich. Dennoch können Namen, die auf ein -e oder ein -er enden, Aufschluss über die Herkunft geben, beispielsweise bei Namen wie Böhme oder Murgtaler. 

       

Insbesondere auf dem Lande stehen Namen häufig im Zusammenhang mit der Gegend oder dem Haus und Hof, von dem eine Person stammt. Daraus entwickelten sich im Verlauf Nachnamen wie beispielsweise Lindner, wenn in Wohnortnähe eine Linde stand, oder etwa Berger bei Personen, die in Nähe von Bergen wohnten.

       

Berufsbezeichnungen gehörten ebenfalls zu den sehr typischen Namen. Die am weitesten verbreiteten sind dabei Maier für Vorsteher auf Gutshöfen, Bauer, Müller, Fischer oder auch Huber für Personen, die Lehengut besaßen.

       

Übernamen wurden gewählt, wenn eine Person besondere, markante Eigenschaften auswies, so zum Beispiel Klein, Groß, Kurz oder Ehrlich. Zudem entstanden Namen aus der Zusammenfassung von mehreren Worten, ein Beispiel hierfür wäre Thugut, für eine Person, die anderen Gutes tat.

       

Daneben ergeben sich regionale Unterschiede. Während der Nachname Müller beispielsweise im Süden zu Miller wird, wird er im Norden zu Möller. Zudem treten Namen mit der Endung -sen vermehrt im Nordern auf, während Berufenamen in erster Linie im Süden verbreitet waren.

 

Thema: Infos und Übersicht zur Onomastik 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Ritterturniere - die Idee dahinter und ihr Ablauf Ritterturniere - die Idee dahinter und ihr Ablauf Wenn von Ritterturnieren die Rede ist, haben die meisten folgendes Bild vor Augen: Ein armer, aber ehrlicher und rechtschaffener Landmann und ein wohlhabender, gemeiner Bösewicht aus dem Adelsstand buhlen um die Gunst einer Edeldame. Um die Situation zu klären, messen sie sich in einem Turnier.    Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 1 Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 1   Eltern sind ihren Kindern gegenüber immer unterhaltspflichtig. Dabei wird zwischen dem sogenannten Naturalunterhalt und dem Barunterhalt unterschieden. Wie viel Unterhalt gezahlt werden muss, hängt vom Alter der Kinder, der Größe der Familie und dem monatlichen Einkommen der Eltern ab. In einer Beitragsreihe beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um den Kindesunterhalt!   Was genau bedeutet Unterhalt?  Ganzen Artikel...

Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag Der Traum von der glücklichen Familie geht leider nicht immer in Erfüllung. Und wenn es zu einer Trennung kommt, stellt sich auch die Frage nach dem Sorgerecht für den Nachwuchs.   Ganzen Artikel...

Home-Office und Kinderbetreuung - 7 Tipps Home-Office und Kinderbetreuung - 7 Tipps   Mehr Flexibilität, eigenständiges Arbeiten, keine Pendlerwege und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Viele Arbeitnehmer und auch Selbstständige sind vom Konzept, im Home-Office zu arbeiten, sehr angetan. Doch so einfach und vielversprechend, wie die Arbeit vom heimischen Büro aus auf den ersten Blick erscheint, ist es in der Praxis leider nicht. Vielmehr kann es zur echten Herausforderung werden, Home-Office und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen.    Ganzen Artikel...



5 Fragen zur Sorgerechtsverfügung 5 Fragen zur Sorgerechtsverfügung  Die eigenen Kinder aufwachsen sehen und sie auf ihrem Lebensweg begleiten: Das wünschen sich die meisten Eltern. Und eigentlich ist das auch der normale Lauf der Dinge. Doch was, wenn den Eltern dieses Geschenk nicht vergönnt ist? Was, wenn das Schicksal bitter zuschlägt und sich die Eltern nicht mehr um ihren Nachwuchs kümmern können? Natürlich ist das keine schöne Vorstellung. Umso beruhigender ist es, wenn die Eltern wissen, dass ihre Kinder im Fall der Fälle in gute Hände kommen. Mit einer Sorgerechtsverfügung können die Eltern genau dafür Vorsorge treffen. Nur: Was ist eine Sorgerechtsverfügung genau? Wie sollte sie aussehen? Wir beantworten die fünf wichtigsten Fragen zur Sorgerechtsverfügung!  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 2. Teil
Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 2. Teil Pflegefamilien leisten eine wichtige und wertvolle Aufgabe. Denn sie bieten e...
Die wichtigsten Infos zum Kindergeld 2019
Die wichtigsten Infos zum Kindergeld 2019 Einer der wichtigsten Bausteine zur Förderung und gleichzeitig finanziellen Entlastung vo...
Uebersicht zum Berufsbild Historiker
Infos und Übersicht zum Berufsbild Historiker Grundsätzlich handelt es sich bei einem Historiker um einen Wissenschaftler, dessen...
Was kennzeichnet einen modernen Vater?
Was kennzeichnet einen modernen Vater? Der Vater geht arbeiten, bringt das Geld nach Hause und ernährt so die Familie, während...
Checkliste: Die Grundausstattung für ein Baby
Checkliste: Die Grundausstattung für ein Baby Wenn sich der erste eigene Nachwuchs ankündigt, haben Familie und Freunde viele Tipp...
Erscheinungen von Geistern und Dämonen
Einige der schaurigsten Erscheinungen von Geistern und Dämonen Die meisten Menschen haben keine Geister oder Dämonen gesehen und i...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag