You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Menschen arrow Stammbaum Bio arrow Familienbaum basteln - 3 Ideen
Familienbaum basteln - 3 Ideen E-mail

Familienbaum basteln - 3 Ideen 

Ein Familienbaum ist eine schöne Deko für die eigenen vier Wände und eignet sich prima als Geschenk. Hier sind 3 Bastelideen!

 

 

Ob als Deko für zu Hause oder als Geschenk zur Taufe, zur Hochzeit oder zum Geburtstag: Ein Familienbaum ist eine tolle Alternative zu Fotos im Bilderrahmen und zum Fotoalbum. Und es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie ein persönlicher Familienbaum angefertigt werden kann. Ein solcher Stammbaum ist dann zwar nur bedingt mit einem genealogischen Stammbaum vergleichbar, der die Vorfahren familiengeschichtlich korrekt erfasst. Aber darum geht es auch gar nicht.

Hier jedenfalls sind drei Ideen für Familienbäume zum Nachbasteln: 

 

1. Idee: echtes Bäumchen in Holzkiste

Es gibt eine Reihe von Zimmerpflanzen, die aussehen wie kleine Bäume. Eigentlich liegt es also nahe, eine solche Zimmerpflanze zum Familienbaum umzufunktionieren. Als Übertopf kommt eine selbstgebaute Holzkiste zum Einsatz, die mit Rollen ausgestattet ist und dadurch problemlos verschoben werden kann. Die Familienmitglieder wiederum werden in Form von Äpfeln präsentiert. Für einen solchen Familienbaum werden folgende Materialien benötigt:

·         große, baumähnliche Zimmerpflanze
·         für die Holzkiste, je nach Größe des Blumentopfes z.B. 30 x 30 x 30 cm groß:
·         1 Holzbrett als Boden, 30 x 30 x 2 cm
·         2 Holzbretter für die Seiten, 30 x 28 x 2 cm
·         2 Holzbretter für die Seiten, 26 x 28 x 2 cm
·         4 Möbelrollen
·         2 Stücke Seil, je ca. 40 cm lang
·         Schrauben
·         Acrylfarbe oder Holzlack und Farbrolle
·         Deko-Äpfel
·         wasserfester Stift
·         Faden oder Draht

 

Als erstes wird die Holzkiste gebaut. Dafür werden die vier Seitenteile zusammengeschraubt und anschließend auf die Bodenplatte montiert. In zwei gegenüberliegende Seiten werden dann je zwei Löcher gebohrt. Durch diese Löcher werden die Seile gefädelt und auf der Innenseite mit Knoten gesichert. So hat die Holzkiste praktische Griffe. Um das Holz zu schützen und die Holzkiste dekorativer zu gestalten, kann sie mit Holzlack oder Acrylfarbe bemalt werden. Ist der Anstrich trocken, werden auf der Unterseite vier kleine Möbelrollen angeschraubt.

In die Holzkiste kann nun die Pflanze gestellt werden. Jetzt fehlen nur noch die Namen der Familienmitglieder, die aus der Pflanze einen Familienbaum machen. Dafür kommen Deko-Äpfel aus dem Bastelbedarf zum Einsatz. Auf jeden Apfel wird mit einem wasserfesten Stift ein Name geschrieben. Zum Schluss müssen die Äpfel nur noch in den Baum gehängt werden. 

Extra-Tipps:

Wer keine Holzkiste aus Brettern bauen möchte, kann auf ein Regalelement zurückgreifen. Schlichte Regalelemente gibt es für kleines Geld im Baumarkt oder Möbelladen und der Zusammenbau ist sehr einfach. Eine hübsche Alternative ist außerdem eine stabile Obstkiste oder eine Weinkiste. Und wer den Familienbaum eine Nummer kleiner haben möchte, nimmt statt einer großen Zimmerpflanze einfach einen schönen Bonsai-Baum. 

2. Idee: Familienbaum im Spiegel

Beim Anschauen alter Fotos wird gerne verglichen, wer wem ähnlich sieht. Dies greift die folgende Idee auf. Hier wird der Familienbaum nämlich auf einen Spiegel gemalt. Beim Betrachten der Familienmitglieder kann so direkt nach Ähnlichkeiten gesucht werden. Für diesen Familienbaum werden benötigt:

·         Spiegel im Wunschformat
·         Acrylfarbe in Weiß und Braun oder Schwarz
·         Pinsel
·         Portraitfotos der Familienmitglieder
·         Laminierfolie und Laminiergerät
·         Schere
·         Alleskleber oder doppelseitiges Klebeband

Zuerst wird ein Baum auf den Spiegel gemalt. Dabei kann das Baummotiv frei Hand skizziert werden. Wer sich das Aufzeichnen nicht zutraut, kann sich auch ein Baummotiv aussuchen, passend zur Spiegelgröße vergrößern, ausdrucken und mithilfe von Kopierpapier auf den Spiegel übertragen. Der vorskizzierte Baum wird dann mit weißer Acrylfarbe ausgemalt. Die weiße Farbe dient als Grundierung.

Ist die Farbschicht trocken, wird der Baum in Braun oder Schwarz ausgemalt. Ein brauner Baum wirkt bei farbigen Fotos sehr schön, zu Schwarz-Weiß-Bildern passt ein schwarzer Baum sehr gut. Wer mag, kann den Baum auch weiß lassen und mit der braunen oder schwarzen Farbe nur Konturen gestalten.

Die Fotos werden laminiert. So sind sie gut geschützt und bleiben länger ansehnlich. Nach dem Laminieren werden die Fotos rund oder oval zugeschnitten. Anschließend werden die Fotos mit Alleskleber oder doppelseitigem Klebeband am Baum befestigt. Fertig! 

 

3. Idee: Stammbaum aus Papier

Ein echter Baum braucht nicht nur einen geeigneten Standort, sondern will auch regelmäßig gepflegt werden. Eine sehr schöne und zudem absolut pflegeleichte Alternative kann da ein Baum aus Papier sein. Bestückt mit Blättern, auf denen die Namen der Familienmitglieder stehen, wird der Papierbaum zu einem Familienbaum. Und je nach Jahreszeit kann der Familienbaum mit weiterer Deko verziert werden. Für den Stammbaum aus Papier werden benötigt:

·         stabile Papprolle (je nach gewünschter Größe des Baums z.B. Pappkern von Küchenpapier oder Versandrolle)
·         braunes Packpapier oder braune Papiertragetaschen
·         Tonpapier für die Blätter und Stift
·         Schere
·         Alleskleber

 

Als erstes wird das Packpapier in Streifen geschnitten. Dabei sollten die Streifen ungefähr doppelt so lang sein wie die Papprolle. Die Breite der Streifen kann beliebig gewählt werden, je nachdem, wie dick die Äste werden sollen.Die Streifen werden nun möglichst fest eingedreht. Dazu wird ein Streifen am oberen Ende gefasst und solange immer wieder fest um die eigene Achse gedreht, bis er komplett verdrillt ist. Sind einige Streifen vorbereitet, kann der Baum angefertigt werden.

Die Basis für den Baumstamm bildet die Papprolle. Sie wird mit den Papierstreifen beklebt. Dazu wird die Papprolle Stück für Stück satt mit Klebstoff benetzt und die Papierstreifen werden dicht nebeneinander in das Kleberbett gedrückt. Durch die verdrehten Papierstreifen entsteht so automatisch eine Struktur, die an die Rinde eines echten Baumes erinnert.

Dabei sollten ein paar Papierstreifen so angebracht werden, dass sie die Papprolle am unteren Ende etwas überragen. Diese Enden können nämlich zur Seite gebogen werden und bilden die Baumwurzeln, die dem Baum einen sicheren Stand verleihen. Am oberen Ende der Papprolle werden die Papierstreifen ebenfalls in verschiedene Richtungen gebogen, um die Äste zu formen.

Damit die Baumkrone noch dichter wird, können ein paar Papierstreifen zusätzlich in die Papprolle eingeklebt werden. Während der Kleber trocknet, werden die Blätter ausgeschnitten. Sehr schön sieht es aus, wenn dafür Tonpapier in verschiedenen Grüntönen verwendet wird. Für einen herbstlichen Baum wiederum können die Blätter aus Tonpapier in Gelb, Orange, Rot und Braun ausgeschnitten werden. Die Blätter werden mit den Namen der Familienmitglieder beschriftet und an den Baum geklebt. Wer möchte, kann den Baum jetzt noch zusätzlich verzieren, beispielsweise indem er kleine Vögel auf die Äste setzt oder an den Baumwurzeln kleine Pilze befestigt.

Mehr Tipps, Vorlagen, Anleitungen und Ratgeber:

  • Was ist ein Erbschein?
  • 7 Behördengänge bei Nachwuchs
  • 5 Basistipps zur Ahnenforschung
  • Die Rolle der Väter im Laufe der Zeit
  • Was ist ein Erbenermittler?
  • Die wichtigsten Infos zur Veröffentlichung von Kinderfotos
  • Thema: Familienbaum basteln - 3 Ideen

     
    < Prev   Next >

    mehr Artikel

    5 Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht 5 Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht   Das sogenannte Nießbrauchrecht macht es möglich, Vermögenswerte zu übertragen und sie trotzdem weiterhin zu nutzen. Dabei kann sich die Übertragung zu Lebzeiten nicht nur steuerlich lohnen, sondern vor allem Streitigkeiten um die Erbschaft vermeiden. Ob der Nießbrauch die richtige Wahl ist, hängt aber von mehreren Faktoren ab. In diesem Beitrag beantworten wir fünf Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht.    Ganzen Artikel...

    Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 3 Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 3   Grundsätzlich haben Eltern gegenüber ihren Kindern immer die Pflicht, Unterhalt zu leisten. Die Höhe der Ansprüche richtet sich nach der Größe der Familie, dem Alter der Kinder und dem Einkommen der Eltern. Außerdem gibt es zum einen den Barunterhalt und zum anderen den Naturalunterhalt.  Ganzen Artikel...

    Alles Wichtige zur Änderung des Personenstands, Teil 1 Alles Wichtige zur Änderung des Personenstands, Teil 1   Manchmal kann es notwendig werden, den Personenstand zu ändern. Denkbar ist das zum Beispiel dann, wenn ein neuer Lebensabschnitt beginnt oder die eigene Identität besser zum Ausdruck kommen soll. Doch welche Daten gehören überhaupt zum Personenstand? Wann können sie geändert werden und wie läuft eine Änderung ab? In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir alles Wichtige zur Änderung des Personenstands!  Ganzen Artikel...

    5 Fragen zur Rückabwicklung einer Schenkung, Teil 2 5 Fragen zur Rückabwicklung einer Schenkung, Teil 2   Erbstreitigkeiten vorbeugen, den Angehörigen schon zu Lebzeiten unter die Arme greifen, Steuern sparen oder selbst regeln und sicherstellen, wer was bekommt: Eine Schenkung kann aus verschiedenen Gründen eine sinnvolle Lösung und gute Alternative zum klassischen Vererben sein.  Ganzen Artikel...



    7 Fragen zum Patenamt, Teil II 7 Fragen zum Patenamt, Teil II   “Möchtest Du Pate unseres Kindes sein?” Diese Frage wird auch heute noch oft gestellt. Sei es, weil die Eltern religiös sind oder weil ihnen Traditionen am Herzen liegen. Für einige gehört die Taufe einfach irgendwie dazu. Andere hoffen, dass so ihre Chancen auf einen Kindergartenplatz in einer Einrichtung in kirchlicher Trägerschaft steigen. Derjenige, den die Eltern als Paten für ihr Kind ausgesucht haben, fühlt sich einerseits oft gerührt und geehrt. Andererseits kommt mitunter ein Gefühl von Unsicherheit auf. Denn nicht jedem ist klar, was es bedeutet, Patentante oder Patenonkel zu sein.  Ganzen Artikel...

    Translation

    Themengebiete

    Corona - 6 positive Effekte für Familien
    Corona - 6 positive Effekte für Familien Kaum jemand hätte sich vorstellen können, wie sehr ein Virus den normalen, gewoh...
    Was ist eine Leihoma?
    Was ist eine Leihoma? Auch wenn es inzwischen viele verschiedene Möglichkeiten gibt, ist es nicht immer ganz einfach, Beruf und Familie...
    Mormonen und die Familienforschung
    Wer sind eigentlich die Mormonen und welche Bedeutung haben sie für die Familienforschung? Wer sich intensiver mit der Familien- und Ah...
    Hilfreiche Mittel um das Wetter vorherzusagen
    Einige der hilfreichsten Mittel, um das Wetter vorherzusagen Das Wetter ist nicht nur ein beliebtes Thema für einen unverfänglich...
    Sünde Vergebung und Ablass in der katholischen Kirche
    Sünde, Vergebung und Ablass in der katholischen Kirche Jeder leistet sich ab und an die eine oder andere Sünde. Doch im katholisch...
    5 Basistipps zur Ahnenforschung
    5 Basistipps zur Ahnenforschung Viele kennen nur ihre nächsten Angehörigen und das Wissen über die Familiengeschichte stammt...

    themesclub.com cms Joomla template
    Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
    design by themesclub.com
    themesclub logo
    Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag