You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Tiere arrow Stammbaum Pferderassen arrow Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht
Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht E-mail

Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht

 

Gemäß der UN-Konvention haben Kinder das Recht auf die Fürsorge ihrer Eltern. Auch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) verpflichtet Eltern klar dazu, ihre Kinder zu pflegen, zu beaufsichtigen und zu erziehen. Aber das BGB besagt auch, dass Eltern ihre Kinder darin unterstützen sollen, selbstständig und verantwortungsbewusst zu handeln.

Aus rechtlicher Sicht ist die Erziehung also nicht ganz eindeutig geregelt. Vielmehr gilt es, die richtige Balance zwischen Kontrolle und Loslassen sowie zwischen Beaufsichtigen und eigenständigem Handeln zu finden. Trotzdem sind Eltern nun einmal für das Wohl ihrer Kinder genauso verantwortlich wie für deren Handlungen.

Damit stellt sich die Frage nach der elterlichen Aufsichtspflicht. Welche Regelungen dazu gibt es? Was droht, wenn sie verletzt wird? Und wann können Kinder alleine bleiben? Wir haben die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht zusammengestellt!

 

Wann und wie können Eltern ihre Aufsichtspflicht übertragen?

Grundsätzlich sind die Eltern dafür zuständig, für ihre Kinder zu sorgen. Die gesetzlichen Regelungen dazu finden sich in den §§ 1626 ff. BGB. Die elterliche Sorge schließt auch die Aufsichtspflicht mit ein.

Aber natürlich kommt es vor, dass Eltern ihre Kinder zeitweise nicht selbst beaufsichtigen können. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die Kinder in der Kita, dem Kindergarten oder der Schule sind. In öffentlichen Einrichtungen geht die gesetzliche Aufsichtspflicht in der Zeit, in der die Kinder im Kindergarten oder im Unterricht sind, automatisch auf das Betreuungs- und Lehrpersonal über. Das ist im BGB so geregelt.

Bei Kitas und Schulen in privater Trägerschaft übertragen die Eltern die Aufsichtspflicht durch eine vertragliche Vereinbarung. Meist erfolgt das, wenn die Kinder in der jeweiligen Einrichtung angemeldet werden. Durch die Unterschrift unter dem Vertrag übertragen die Eltern die Pflicht, die Kinder während ihrer Abwesenheit zu beaufsichtigen, auf die Erzieher und Lehrkräfte.

Auch wenn die Eltern zum Beispiel ein Kindermädchen oder einen privaten Musiklehrer beauftragen, findet eine vertragliche Übertragung der Aufsichtspflicht statt. Allerdings ist es nicht immer notwendig, einen Vertrag abzuschließen. Stattdessen kann die Übertragung der Aufsichtspflicht auch mündlich vereinbart werden. Das ist in aller Regel der Fall, wenn zum Beispiel ein Babysitter, die Großeltern, die Nachbarn oder Bekannte auf die Kinder aufpassen.

 

Ab welchem Alter können Eltern Kinder unbeaufsichtigt alleine lassen?

Eine pauschale Empfehlung, ab wann Kinder bedenkenlos alleine bleiben können, ist schwierig. Denn jedes Kind ist vom Charakter und der Reife her anders. Aus diesem Grund bleibt es immer eine Abwägung im Einzelfall. Als grobe Richtlinien gilt aber folgendes:

·Kinder unter drei Jahren sollten auf keinen Fall unbeaufsichtigt alleine sein.

·Ab dem vierten Lebensjahr können Kinder 15 bis 30 Minuten lang ohne Aufsicht daheim bleiben. Auch auf einem Spielplatz oder einem sicheren Gelände können Kinder im Kindergartenalter für diesen Zeitraum alleine spielen. Die Eltern sollten sich dann aber in Rufnähe aufhalten.

·Bei Kindern ab dem siebten Lebensjahr können die Eltern die Wohnung bis zu zwei Stunden lang verlassen und zum Beispiel einkaufen, zum Frisör gehen oder sich dem Sport widmen. Um die Kinder einen ganzen Arbeitstag lang alleine zu lassen, sind sie aber noch zu jung.

·Ab dem zehnten Lebensjahr sind viele Kinder schon so selbstständig, dass sich die Eltern einen Restaurantbesuch gönnen, ins Kino gehen oder einer Party-Einladung folgen können. Sie sollten aber mit ihrem Nachwuchs abklären, ob sich das Kind wirklich zutraut, längere Zeit alleine zu sein.

·Ab dem 14. Lebensjahr sollte es mit Blick auf die Aufsichtspflicht kein Thema mehr sein, dass der Teenager alleine zu Hause ist.

 

Darauf sollten Eltern achten, wenn Kinder alleine daheim sind

Es ist durchaus sinnvoll, Kinder langsam daran zu gewöhnen, dass sie auch mal alleine daheim sind.  Schließlich müssen die Eltern manchmal Besorgungen erledigen, bei denen sie die Kinder nicht mitnehmen können. Gleiches gilt, wenn sie berufstätig sind und die Kinder vor ihnen aus der Schule kommen oder wenn die Eltern etwas als Paar oder mit Freunden unternehmen möchten. Damit es keine bösen Überraschungen gibt, sollten die Eltern aber diese Tipps beachten:

·Zeit ausmachen: Die Eltern sollten mit den Kindern absprechen, wann sie wieder zurück sind, und sich dann auch genau an diese Absprache halten.

·Tür nicht abschließen: Kinder dürfen nicht eingeschlossen sein, weder in einem Zimmer noch in der Wohnung oder im Haus. Denn bei Gefahr müssen sich die Kinder in Sicherheit bringen können.

·Erreichbar sein: Es sollte sichergestellt sein, dass die Kinder ihre Eltern jederzeit telefonisch erreichen können.

·Vereinbarungen treffen: Die Eltern und die Kinder sollten verbindliche Verhaltensregeln aufstellen. So sollten sie zum Beispiel absprechen, was gilt, wenn es an der Haustür klingelt.

·Zu Hause kindersicher machen: Sinnvoll ist, die Risiken so weit wie möglich zu minimieren. Dazu gehört zum Beispiel, Streichhölzer und Feuerzeuge, alkoholische Getränke, Medikamente und Reinigungsmittel kindersicher wegzuräumen.

 

Was ist, wenn die Eltern ihre Aufsichtspflicht verletzen?

Verletzen die Eltern ihre Aufsichtspflicht und verursachen die Kinder dann einen Schaden, können Schadensersatzansprüche gegenüber den Eltern entstehen. Gleiches für die Personen, auf die die Eltern die Aufsichtspflicht übertragen hatten. Denn § 832 BGB besagt, dass derjenige den Schaden ersetzen muss, den ein Minderjähriger verursacht hat, der das Kind hätte beaufsichtigen müssen. Bis zu einem Alter von sieben Jahren sind Kinder aber grundsätzlich deliktunfähig, im Straßenverkehr liegt diese Altersgrenze bei zehn Jahren.


Allerdings ist in der Praxis die Frage, ob die Aufsichtspflicht wirklich verletzt wurde, oft gar nicht so einfach zu beantworten. Pauschale Aussagen dazu sind überhaupt nicht möglich. Stattdessen muss in jedem Einzelfall betrachtet werden, was genau in welcher Form und unter welchen Umständen passiert ist. Auch das Alter und die Reife des Kindes spielen eine maßgebliche Rolle.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Anleitung - Stammbaum aus Aesten Anleitung für einen dekorativen Stammbaum aus Ästen  Familienforscher betreiben die Suche nach Vorfahren und Familienmitgliedern aus einem eher professionell-wissenschaftlichen Hintergrund heraus.  Ihre Absicht besteht vor allem in der Rekonstruktion der Verwandtschaftsverhältnisse, die dann auch entsprechend korrekt und genau erfasst und als Familienstammbaum oder Ahnentafel präsentiert werden.  Allerdings muss ein Familienstammbaum nicht immer nur einen wissenschaftlichen und damit ernsten Hintergrund haben, sondern kann schlichtweg auch als Möglichkeit dienen, die eigene Familie dekorativ darzustellen.     Ganzen Artikel...

Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das? Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das?   Es gibt viele verschiedene Erziehungskonzepte mit ganz unterschiedlichen Ansätzen. Und als wäre es so nicht schon schwierig genug, den richtigen Erziehungsstil für sich zu finden, kommen auch noch regelmäßig neue Erziehungstrends auf. Einer dieser aktuellen Trends ist die bedürfnisorientierte Erziehung. Doch was heißt das genau? Was sind überhaupt kindliche Bedürfnisse? Sind Bedürfnisse gleichbedeutend mit Wünschen? Und schließt die Orientierung an Bedürfnissen ein Nein aus? Wir haben uns die bedürfnisorientierte Erziehung einmal näher angeschaut!  Ganzen Artikel...

Stammbaum Grafiken und Diagramme Stammbaum Grafiken, Tabellen und Diagramme  Hier finden Sie diverse Grafiken, Tabellen, Vorlagen und Diagramme zum Thema Stammbaum und Ahnenforschung,  sowie Genealogie und Anleitungen.    Die Links zu unseren Grafiken, öffnen sich in einem neuen Fenster: 1.Diagramm zum Ablauf der Ahnenforschung2.Stammbaum Grafik und Diagramm3.Ahnentafel Vorlage und Diagramm4.Übersicht zu Personenstandsurkunden5.Die wichtigsten Angaben auf der Abstammungsurkunde6.Übersicht und Tabelle zu genealogischen Zeichen  Thema: Stammbaum Grafiken, Tabellen und Diagramme    Ganzen Artikel...

Personen- und Zivilstandregister Was sind Personenregister und Zivilstandregister? Die Suche nach den eigenen Wurzeln beginnt üblicherweise mit dem Sammeln und Auswerten unterschiedlicher Informationen, die bei bekannten Familienmitgliedern und anderen Personen erfragt oder mittels verschiedener Dokumente und Aufzeichnungen in Erfahrung gebracht werden. Zwei Auskunftsquellen, die in diesem Zusammenhang immer wieder genannt werden, sind das Personen- und das Zivilstandsregister. Nun stellen sich jedoch die Fragen, was sich dahinter verbirgt und welche Ankünfte dort auf welche Weise angefordert werden können.   Ganzen Artikel...



Was Rasenmäher-Eltern lernen sollten Was Rasenmäher-Eltern lernen sollten   Auch wenn es mitunter schwerfällt, es zuzugeben: Bei ehrlicher und objektiver Betrachtung steckt in allen Müttern und Vätern ein bisschen von Helikopter- oder sogar Rasenmäher-Eltern. Tatsächlich ist das auch gar nicht weiter schlimm. Denn Eltern handeln aus Liebe und wollen nur das Beste für ihre Kinder. Und dazu gehört eben auch, sich schützend vor die Kinder zu stellen und einzugreifen, wenn ein Scheitern droht. Allerdings sollten Rasenmäher-Eltern lernen, nicht übers Ziel hinauszuschießen. Das ständige Es-gut-meinen kann nämlich sehr negative Nebenwirkungen haben.  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Corona - 6 positive Effekte für Familien
Corona - 6 positive Effekte für Familien Kaum jemand hätte sich vorstellen können, wie sehr ein Virus den normalen, gewoh...
Stammbaum Grafiken und Diagramme
Stammbaum Grafiken, Tabellen und Diagramme Hier finden Sie diverse Grafiken, Tabellen, Vorlagen und Diagramme zum Thema Stammbaum und Ahnen...
7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 2
7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 2 Natürlich ist die Freude riesig, wenn Nachwuchs unterwegs ist. Doch zu der Freude mischen si...
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 1
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 1 Eltern sind ihren Kindern gegenüber immer unterhaltspflichtig. Dabei wird zwisch...
Die Rolle der Väter im Laufe der Zeit
Die Rolle der Väter im Laufe der Zeit Ein Kind wirbelt den Alltag mächtig durcheinander. Alles ändert sich, vieles muss neu o...
Die Vorteile des Singledaseins
Die Vorteile des Singledaseins „Verliebt, verlobt, verheiratet“ gilt gemeinhin als das Ideal für ein glückliches u...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag