You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Menschen arrow Gen Stammbaum arrow Wie sollten Ahnenforscher Ihre Daten sammeln und speichern
Wie sollten Ahnenforscher Ihre Daten sammeln und speichern E-mail

Wie sollten Ahnenforscher Ihre Daten sammeln und speichern, auf dem Papier oder dem PC? 

Bei der Familien- und Ahnenforschung ist es von großer Bedeutung, von Beginn an möglichst exakt zu arbeiten und die Forschungsergebnisse genau und sorgfältig zu erfassen. Zudem muss der Familienforscher lernen, dass seine Ergebnisse immer offen bleiben müssen und Vermutungen oder Wahrscheinlichkeiten nicht den Stellenwert von Tatsachen erhalten dürfen.

Im Verlauf der Forschung können und werden nämlich immer wieder neue Dokumente und Informationen auftauchen, die die bisherigen Ergebnisse ergänzen oder in ein anderes Licht rücken.

Nun stellt sich jedoch die Frage, wie Ahnenforscher ihre Daten am besten sammeln und speichern sollten.

 

 

Pauschal gibt es hier sicher keine Antwort, denn dazu sind die Vorlieben und die Gewohnheiten von Familienforschern und Ahnensuchern zu verschieden. Klassischerweise haben Genealogen ihre Forschungsergebnisse auf dem Papier erfasst und in entsprechenden Karteisystemen und Ordner aufbewahrt.

Dies ist natürlich auch heute noch möglich, allerdings kaum noch verbreitet, da die Daten auf dem PC sehr viel einfacher und schneller gesammelt, verarbeitet und gespeichert werden können. Nun gibt es allerdings auch keine Software, die uneingeschränkt als das beste Programm für die Familienforschung ausgemacht werden könnte, denn die Auswahl hängt von dem eigenen Geschmack, den Vorlieben und den Ansprüchen ab.

 

Entscheidet sich der Familienforscher dazu, seine Ergebnisse auf dem PC zu speichern, sollte er bei der Auswahl seines Programms jedoch auf einige wesentliche Merkmale achten: 

 

 

1.       Das Programm sollte eine ausreichend große Anzahl an verschiedenen Datentypen zur Verfügung stellen oder ermöglichen, selbst Datentypen zu erstellen.

Auf diese Weise können die ermittelten Sachverhalte beispielsweise eingeteilt in Daten zur Taufe, zur Hochzeit oder zum Beruf erfasst und gespeichert und später dann auch entsprechend abgerufen und gefiltert werden. Ist eine solche Sortierung nicht möglich, landen alle Sachverhalte in sogenannten Memo-Feldern, wodurch recht unübersichtliche Textdateien entstehen. 

 

 

2.       Das Programm sollte ermöglichen, Ausdrucke anzufertigen.

Sinnvoll dabei ist, wenn die Drucke weitestgehend an genealogische Darstellungsformen angelehnt sind.

 

3.       Mit Gedcom haben die Mormonen einen Standard für Dateien etabliert, der es ermöglicht, genealogische Daten zwischen Computern auszutauschen. Empfehlenswert ist, wenn das eigene Programm über eine Gedcom-Schnittstelle verfügt. Auf diese Weise können die eigenen Dateien in eine .ged-Datei umgewandelt und zum Informations- und Erfahrungsaustausch an andere Forscher übermittelt werden, gleichzeitig können die Dateien anderer Forscher problemlos eingesehen und deren Ergebnisse in die eigenen Daten eingebettet werden.

Dennoch wird der Familienforscher um einige Ordner oder Mappen nicht herumkommen, denn auch die Datenquellen müssen entsprechend aufbewahrt werden. Einfache Dokumente oder Kopien können dabei in schlichten Mappen oder Ordnern archiviert werden, für wertvolle Urkunden oder Schriftstücke bieten sich Umschläge oder spezielle Materialien aus dem Archivbedarf an.

 

Vermieden werden sollten jedoch Klarsichtfolien, Laminierfolien oder Prospekthüllen, die Weichmacher enthalten.

Zudem sollten grundsätzlich alle Metallteile aus Schriftstücken entfernt werden.

Nach welchem System die Dokumente archiviert werden, bleibt dem Geschmack des Ahnenforschers überlassen, allerdings sollte das System so ausgelegt sein, dass sich die Unterlagen schnell und mühelos wiederfinden lassen.

 

Weiterführende Anleitungen, Vorlagen und Tipps zur Ahnenforschung:

Infos und Übersicht zur Onomastik
Die wichtigsten Begriffe der Genealogie
Das Internet optimal für die Familienforschung nutzen
Infos zu den rechtlichen Aspekten der Ahnenforschung
Vorteile und Grenzen der Online-Genealogie

 

Thema: Wie sollten Ahnenforscher Ihre Daten sammeln und speichern, auf dem Papier oder dem PC? 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Winterliche Brauchtumstage in der Übersicht Winterliche Brauchtumstage in der Übersicht Vier Wochen vor Weihnachten beginnt die Adventszeit. Dann wird der Adventskranz aufgestellt und an jedem Sonntag eine Kerze mehr angezündet. Die Wohnung wird zunehmend weihnachtlich geschmückt, Weihnachtsplätzchen werden gebacken und die Kinder dürfen jeden Tag ein Türchen an ihrem Adventskalender öffnen.    Ganzen Artikel...

Was und wie oft sollten Kinder essen? Was und wie oft sollten Kinder essen?   Eine ausgewogene Ernährung ist für Kinder genauso wichtig wie für Erwachsene. Doch dabei zählt nicht nur, was in welchen Mengen gegessen wird. Genauso wichtig ist, wie die Mahlzeiten über den Tag verteilt werden.   Was und wie oft sollten Kinder essen?  Ganzen Artikel...

Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 1 Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 1   Rund 87.500 Kinder und Jugendliche leben in einer Pflegefamilie. Keine sichergestellte Versorgung oder ein Ausfall der Bezugsperson und die Gefährdung des Kindeswohls sind laut Statistischem Bundesamt die Hauptgründe für die Unterbringung in einer Pflegefamilie. Doch wie ist das Pflegekinderwesen eigentlich geregelt? Welche Formen der Pflegschaft gibt es? Und welche Voraussetzungen muss eine Pflegefamilie erfüllen? In einem ausführlichen Ratgeber beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes!    Ganzen Artikel...

Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 1 Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 1   Wie so vieles andere, gehen auch Vornamen mit der Mode. Sie spiegeln den Zeitgeist wieder und unterliegen Trends. Nur heißt das eben auch, dass Namen, die heute schwer angesagt sind, morgen schon wieder out sein können.  Ganzen Artikel...



Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 2. Teil Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 2. Teil   In der gesetzlichen Krankenversicherung können Ehepartner und Kinder kostenfrei mitversichert werden. Sind die Voraussetzungen für eine Familienversicherung erfüllt, können sie alle Leistungen nutzen, ohne eigene Beiträge bezahlen zu müssen. In der privaten Krankenversicherung gibt es das Modell der Familienversicherung nicht. Hier muss jeder Versicherte einen eigenen, kostenpflichtigen Vertrag abschließen. In einem zweiteiligen Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse. Dabei haben wir im 1. Teil erklärt, für wen die Familienversicherung möglich ist und welche Bedingungen dafür gelten. Außerdem haben wir aufgezeigt, wann Kinder nicht familienversichert werden können. Hier ist der 2. Teil!    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Mythen und Irrtuemer aus der Psychologie
Einige der berühmtesten Mythen und Irrtümer aus der Psychologie Das Fühlen, Denken und Handeln eines Menschen wird von vielen...
Was hat es mit dem phänologischen Kalender auf sich?
Was hat es mit dem phänologischen Kalender auf sich? Wir teilen das Jahr in vier Jahreszeiten ein. Wir erwarten, dass die Natur im Fr&u...
Anleitung Perlenbaum als Stammbaum
Anleitung für einen Perlenbaum als Stammbaum Stammbäume haben ihren Namen sicherlich nicht zuletzt deshalb, weil die Vorfahren ode...
Lateinische Redewendungen zum Beeindrucken im Alltag
Lateinische Redewendungen, mit denen Schlaumeier auch im Alltag beeindrucken können Im Zusammenhang mit der Ahnenforschung ist es rech...
Urlaub ohne Kinder - Okay oder No-Go?
Urlaub ohne Kinder - Okay oder No-Go? Endlich Urlaub! Doch der Nachwuchs soll nicht mitfahren?! Ist Urlaub ohne Kinder okay oder ein No-...
Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 2
Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 2 In Deutschland leben rund 87.500 Kinder und Jugendliche in Pflegefam...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag