You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Menschen arrow Antigone Stammbaum arrow Uebersicht zum Berufsbild Historiker
Uebersicht zum Berufsbild Historiker E-mail

Infos und Übersicht zum Berufsbild Historiker 

Grundsätzlich handelt es sich bei einem Historiker um einen Wissenschaftler, dessen Hauptaufgabenfeld in der Erforschung und Darstellung von Geschichte liegt. Da nach dem Grundgesetz jedoch jeder forschen und lehren kann, darf sich prinzipiell auch jeder Historiker nennen, der sich wissenschaftlich oder publizistisch mit historischen Fragen auseinandersetzt.

Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschland erkennt allerdings nur solche Mitglieder an, die über einen entsprechenden Universitätsabschluss verfügen oder eine publizistische Auseinandersetzung mit historischen Themen belegen können.

 

 

Insgesamt handelt es sich bei einer Tätigkeit als Historiker um ein interessantes und breit angelegtes Aufgabenfeld, das eine Reihe unterschiedlicher Beschäftigungsmöglichkeiten bietet.    

 

Hier alle wichtigen Infos zum Berufsbild Historiker in der Übersicht:

 

        Die Tätigkeit.

Historiker erarbeiten, analysieren und dokumentieren geschichtliche Aspekte im Zusammenhang mit der Politik, der Wirtschaft, der Religion und sozialen Beziehungen der Menschheit.

Dabei verfolgen sie mit ihrer Arbeit das Ziel, Vergangenes aufzuarbeiten, festzuhalten und weiterzugeben, um auf diese Weise die Geschichte und ihre Auswirkungen erklärbar zu machen und als Wurzeln in Zusammenhang mit der Gegenwart zu stellen.

Zu den Arbeitsmitteln von Historikern gehören schriftliche Aufzeichnungen in Form von beispielsweise Urkunden oder Zeitungen sowie historische Relikte, wobei sich die Forschung im Hinblick auf Chronologie, Systematik und Regionen unterscheidet.

Während einige Historiker also beispielsweise vorrangig die mittelalterliche Geschichte erforschen, beschäftigen sich andere mit der deutschen Geschichte und wieder andere mit der Wirtschafts- oder Sozialgeschichte.

 

        Die Beschäftigungsmöglichkeiten.

Historiker können an Universitäten lehren, in der Forschung tätig sein oder in der Erwachsenenbildung, im Denkmalschutz oder in Museen arbeiten.

Daneben finden sich Arbeitsplätze für Historiker in Bibliotheken, Archiven, Fachbuchverlagen, Rundfunk- und Fernsehanstalten, in der Tourismusbranche oder in Verbänden. Zudem bietet auch die Wirtschaft Beschäftigungsmöglichkeiten, in erster Linie in den Bereichen Marketing und Unternehmensberatung.

 

        Die Ausbildung.

Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf einer wissenschaftlichen Ausbildung hinsichtlich der Techniken zur Erfassung, Erschließung, Auswertung und Aufbereitung historischer und zeitgenössischer Quellen und Abläufe.

Zu diesem Zweck müssen einerseits Wahlfächer wie beispielsweise Altertumswissenschaft, neue und neuste Geschichte oder Politik, Gesellschaft und Kultur seit Beginn der Moderne, und andererseits Wahlpflichtfächer wie etwa Fremdsprache im historisch-kulturellen Kontext, mündliche Kommunikationskompetenz oder historische Projekte belegt werden.

Neben dem Besuch von Vorlesungen und Seminaren beteiligen sich die Studenten an Projekten und Exkursionen oder absolvieren Praktika, um das erworbene theoretische Wissen in der Praxis umzusetzen und anzuwenden.

 

        Die Interessen.

Neben dem Interesse an der Geschichte, an alten Sprachen und an wissenschaftlicher Arbeit sollten angehende Historiker gerne unterschiedlichste Informationen sammeln und verarbeiten, systematisch und organisiert arbeiten sowie in der Lage sein, analytisch zu denken.

Zudem ist wichtig, dass die Neigung vorhanden ist, die Forschungsergebnisse sowohl schriftlich zu dokumentieren als auch mündlich vorzutragen.

 

Thema: Infos und Übersicht zum Berufsbild Historiker 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Sünde Vergebung und Ablass in der katholischen Kirche Sünde, Vergebung und Ablass in der katholischen Kirche Jeder leistet sich ab und an die eine oder andere Sünde. Doch im katholischen Glauben ist nicht jede Sünde gleich, sondern es wird zwischen verschiedenen Schweregraden unterschieden. Wer seine Sünden bereut und sich wünscht, dass ihm seine Sünden vergeben werden, kann zur Beichte gehen.   Ganzen Artikel...

Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr Viele Jahrhunderte lang wurde der Jahreswechsel an unterschiedlichen Tagen gefeiert. Nachdem Papst Gregor XIII. den Julianischen Kalender reformiert und 1582 den Gregorianischen Kalender eingeführt hatte, war der 01. Januar zwar als Beginn eines neuen Jahres festgelegt, aber trotzdem wurde der Jahreswechsel in weiten Teilen Europas nach wie vor an verschiedenen Tagen begangen.   Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 3 Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 3   Grundsätzlich haben Eltern gegenüber ihren Kindern immer die Pflicht, Unterhalt zu leisten. Die Höhe der Ansprüche richtet sich nach der Größe der Familie, dem Alter der Kinder und dem Einkommen der Eltern. Außerdem gibt es zum einen den Barunterhalt und zum anderen den Naturalunterhalt.  Ganzen Artikel...

Die Geschichte der Ahnenforschung Kurzer Überblick über die Geschichte der Ahnenforschung Auch heute noch werden Menschen in bestimmte Klassen, Gesellschaftsschichten oder Stände eingeteilt, es gibt Kastensysteme und im Rahmen von Erbschaftsfragen wird eine bestimmte Reihenfolge eingehalten. All dies erfolgt mit einem gewissen Selbstverständnis, das sich vielfach in der genealogischen Abstammung begründet. Aber die Genealogie oder die Ahnenforschung spielen nicht nur dann eine Rolle, wenn es darum geht, das Vermögen zu vererben, die Unternehmensnachfolge zu regeln oder seinen Segen für eine Beziehung zu geben.    Ganzen Artikel...



Die Vorteile des Singledaseins Die Vorteile des Singledaseins   „Verliebt, verlobt, verheiratet“ gilt gemeinhin als das Ideal für ein glückliches und erfülltes Leben. Dabei bietet auch das Leben ohne einen festen Partner Pluspunkte, die sogar wissenschaftlich bewiesen sind. Aber inwiefern geht es Singles besser als Menschen in einer Beziehung? Und warum kommen nicht jedem die Vorzüge des Lebens als Single gleichermaßen zugute?  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

8 Fragen zur Mut­ter-/Vater-Kind-Kur
8 Fragen zur Mut­ter-/Vater-Kind-Kur Die Herausforderungen des Berufs- und Privatlebens zu meistern, ist nicht immer einfach. Eltern...
Vorlage fuer den Familienfragebogen
Allgemeine Vorlage für den Familienfragebogen Es gibt unterschiedliche Gründe, weshalb Stammbäume oder Ahnentafeln angelegt w...
Anleitung fuer ein Ortsfamilienbuch
Anleitung zum Schreiben und Vermarkten von einem OrtsfamilienbuchGrundsätzlich gibt es eine Reihe unterschiedlicher Möglichkeiten,...
Kultur der Kelten
Die Kultur der Kelten
Stammbaum Grafiken und Diagramme
Stammbaum Grafiken, Tabellen und Diagramme Hier finden Sie diverse Grafiken, Tabellen, Vorlagen und Diagramme zum Thema Stammbaum und Ahnen...
5 gute Gründe fürs Basteln im Herbst mit den Kids
5 gute Gründe fürs Basteln im Herbst mit den Kids Die Blätter werfen ihr Laub ab, die Temperaturen sinken, es wird neblig...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag