You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Tiere arrow Stammbaum Pferderassen arrow Uebersicht zum Berufsbild Historiker
Uebersicht zum Berufsbild Historiker E-mail

Infos und Übersicht zum Berufsbild Historiker 

Grundsätzlich handelt es sich bei einem Historiker um einen Wissenschaftler, dessen Hauptaufgabenfeld in der Erforschung und Darstellung von Geschichte liegt. Da nach dem Grundgesetz jedoch jeder forschen und lehren kann, darf sich prinzipiell auch jeder Historiker nennen, der sich wissenschaftlich oder publizistisch mit historischen Fragen auseinandersetzt.

Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschland erkennt allerdings nur solche Mitglieder an, die über einen entsprechenden Universitätsabschluss verfügen oder eine publizistische Auseinandersetzung mit historischen Themen belegen können.

 

 

Insgesamt handelt es sich bei einer Tätigkeit als Historiker um ein interessantes und breit angelegtes Aufgabenfeld, das eine Reihe unterschiedlicher Beschäftigungsmöglichkeiten bietet.    

 

Hier alle wichtigen Infos zum Berufsbild Historiker in der Übersicht:

 

        Die Tätigkeit.

Historiker erarbeiten, analysieren und dokumentieren geschichtliche Aspekte im Zusammenhang mit der Politik, der Wirtschaft, der Religion und sozialen Beziehungen der Menschheit.

Dabei verfolgen sie mit ihrer Arbeit das Ziel, Vergangenes aufzuarbeiten, festzuhalten und weiterzugeben, um auf diese Weise die Geschichte und ihre Auswirkungen erklärbar zu machen und als Wurzeln in Zusammenhang mit der Gegenwart zu stellen.

Zu den Arbeitsmitteln von Historikern gehören schriftliche Aufzeichnungen in Form von beispielsweise Urkunden oder Zeitungen sowie historische Relikte, wobei sich die Forschung im Hinblick auf Chronologie, Systematik und Regionen unterscheidet.

Während einige Historiker also beispielsweise vorrangig die mittelalterliche Geschichte erforschen, beschäftigen sich andere mit der deutschen Geschichte und wieder andere mit der Wirtschafts- oder Sozialgeschichte.

 

        Die Beschäftigungsmöglichkeiten.

Historiker können an Universitäten lehren, in der Forschung tätig sein oder in der Erwachsenenbildung, im Denkmalschutz oder in Museen arbeiten.

Daneben finden sich Arbeitsplätze für Historiker in Bibliotheken, Archiven, Fachbuchverlagen, Rundfunk- und Fernsehanstalten, in der Tourismusbranche oder in Verbänden. Zudem bietet auch die Wirtschaft Beschäftigungsmöglichkeiten, in erster Linie in den Bereichen Marketing und Unternehmensberatung.

 

        Die Ausbildung.

Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf einer wissenschaftlichen Ausbildung hinsichtlich der Techniken zur Erfassung, Erschließung, Auswertung und Aufbereitung historischer und zeitgenössischer Quellen und Abläufe.

Zu diesem Zweck müssen einerseits Wahlfächer wie beispielsweise Altertumswissenschaft, neue und neuste Geschichte oder Politik, Gesellschaft und Kultur seit Beginn der Moderne, und andererseits Wahlpflichtfächer wie etwa Fremdsprache im historisch-kulturellen Kontext, mündliche Kommunikationskompetenz oder historische Projekte belegt werden.

Neben dem Besuch von Vorlesungen und Seminaren beteiligen sich die Studenten an Projekten und Exkursionen oder absolvieren Praktika, um das erworbene theoretische Wissen in der Praxis umzusetzen und anzuwenden.

 

        Die Interessen.

Neben dem Interesse an der Geschichte, an alten Sprachen und an wissenschaftlicher Arbeit sollten angehende Historiker gerne unterschiedlichste Informationen sammeln und verarbeiten, systematisch und organisiert arbeiten sowie in der Lage sein, analytisch zu denken.

Zudem ist wichtig, dass die Neigung vorhanden ist, die Forschungsergebnisse sowohl schriftlich zu dokumentieren als auch mündlich vorzutragen.

 

Thema: Infos und Übersicht zum Berufsbild Historiker 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 2 Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 2 Wenn der Ehepartner oder ein Elternteil stirbt, verändert sich die gesamte Lebenssituation. Doch der persönliche Verlust ist nicht alles, was die Angehörigen verschmerzen müssen. Vielmehr müssen sie meist auch die finanziellen Folgen verkraften. Der Gesetzgeber versucht, mit verschiedenen Hinterbliebenen-Renten die wirtschaftliche Existenz zumindest ein Stück weit zu sichern.    Ganzen Artikel...

Wie ist das eigentlich mit dem Pflichtteil beim Erben? Wie ist das eigentlich mit dem Pflichtteil beim Erben? Die Kinder und der Ehe- oder Lebenspartner müssen nicht befürchten, beim Erbe leer auszugehen. Denn es gibt ja den Pflichtteil.   Ganzen Artikel...

Die Bedeutung adeliger Vorfahren Die Bedeutung adeliger Vorfahren Auf der Suche nach den eigenen familiären Wurzeln kann es durchaus passieren, dass unerwarteter Weise adelige Vorfahren auftauchen, die als solche beispielsweise in alten Kirchenbüchern vermerkt sind. In diesem Fall stellt sich natürlich die Frage, welche Bedeutung diese adeligen Vorfahren für die eigene Geschichte haben und welchen Einfluss sie auf die weitere Suche nehmen.   Ganzen Artikel...

Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr Viele Jahrhunderte lang wurde der Jahreswechsel an unterschiedlichen Tagen gefeiert. Nachdem Papst Gregor XIII. den Julianischen Kalender reformiert und 1582 den Gregorianischen Kalender eingeführt hatte, war der 01. Januar zwar als Beginn eines neuen Jahres festgelegt, aber trotzdem wurde der Jahreswechsel in weiten Teilen Europas nach wie vor an verschiedenen Tagen begangen.   Ganzen Artikel...



Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 2. Teil Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 2. Teil   Bräuche, Traditionen und routinierte Abläufe vermitteln Sicherheit und helfen dabei, sich im alltäglichen Leben zurechtzufinden. Sie sind wie ein unsichtbares Band, das verbindet und das Wir-Gefühl stärkt, weil es gewisse Riten in dieser Form eben nur in der eigenen Familie gibt. Schon für Erwachsene sind feste, wiederkehrende Abläufe wichtig. Für Kinder sind Rituale noch ein Stück wichtiger. Denn sie schaffen verlässliche Strukturen und bieten Orientierung. Kinder können sich darauf verlassen, dass sich bestimmte Dinge einfach nicht ändern, egal wie turbulent es zugeht.  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Tradition über Generationen: Studentenverbindungen
Tradition über Generationen: Studentenverbindungen Merkwürdige Rituale, seltsame Gepflogenheiten, ungewöhnliche Narben im Ges...
Was ist eine Leihoma?
Was ist eine Leihoma? Auch wenn es inzwischen viele verschiedene Möglichkeiten gibt, ist es nicht immer ganz einfach, Beruf und Familie...
Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 2
Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 2 Wenn der Ehepartner oder ein Elternteil stirbt, verändert sich die gesamte Lebenssitua...
4 Alltagstipps für berufstätige Mütter
4 Alltagstipps für berufstätige Mütter Im Einklang mit sich selbst zu sein, klingt toll. Doch die Realität sieht oft...
Infos und Uebersicht Onomastik
Infos und Übersicht rund um die Onomastik Die Onomastik, die auch als Namenforschung oder Namenkunde bezeichnet wird, ist eine Wissensc...
Walpurgisnacht: Gab es die Flugsalben der Hexen wirklich?
Walpurgisnacht: Gab es die Flugsalben der Hexen wirklich? Die Legende besagt, dass sich die Hexen in der Walpurgisnacht, das ist die Nacht v...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag