You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Tiere arrow Stammbaum Hengste arrow Stammbaeume in der Psychotherapie
Stammbaeume in der Psychotherapie E-mail

Stammbäume als Hilfsmittel in der Psychotherapie 

Früher oder später muss sicherlich jeder die Erfahrung machen, dass das Leben nicht immer einfach, unkompliziert und nach den eigenen Vorstellungen verläuft.

Allerdings gibt es auch unangenehme und schwierige Situationen oder Probleme, die eine Person nicht selbst beeinflussen konnte, sondern die familiäre Ursachen haben.

Dabei kann es sich einerseits um Problemstellungen handeln, die aus Spannungen und Konflikten innerhalb der Familie resultieren, und andererseits um ungelöste Probleme oder negative Erfahrungen, die von den Folgegenerationen bewusst oder unbewusst aufgenommen wurden und diese nun negativ beeinflussen.

 

 

In diesem Zusammenhang übernimmt die Psychotherapie die Aufgabe, diese Problemstellungen zu erkennen, um sie anschließend aufzuarbeiten und letztlich lösen zu können. 

Stammbäume erweisen sich dabei als sehr hilfreiches Instrument, denn durch eine Aufstellung der Familie und eine Verbildlichung der Beziehungen kann es leichter werden, die Ursachen für Konflikte oder Verhaltensweisen zu finden:

 

       

Ein Stammbaum, der als Hilfsmittel bei einer psychotherapeutischen Analyse Anwendung findet, verfolgt weniger das Ziel der Familienforschung im eigentlichen Sinne.

Es geht also nur bedingt darum, Vorfahren und damit die eigenen Wurzeln zu finden, sondern vielmehr um die Beziehungen der Familienmitglieder zueinander, wobei auch einschneidende Erlebnisse berücksichtigt werden.

 

       

Bei der Erstellung eines solchen Stammbaumes wird zunächst erfasst, wer zur Familie gehört. Eingetragen werden im Regelfall alle die Familienmitglieder, mit denen die Person aufgewachsen ist und zu denen ein regelmäßiger Kontakt besteht.

Neben der Person selbst sind dies die Geschwister, inklusive der Halbgeschwister, die Eltern sowie gegebenenfalls deren weitere Partner, die Großeltern sowie Tanten und Onkel. Weitere Personen wie Cousinen, Cousins oder enge Freunde der Familie werden nur dann erfasst, wenn sie im Verlauf des Lebens eine Rolle gespielt haben oder eine enge Bindung besteht.

 

       

Sind die Namen und die Beziehungen der Personen zueinander erfasst, werden bedeutende und prägende Ereignisse vermerkt. Hierzu gehören Todesfälle, wobei vor allem unerwartete und sehr frühe Todesfälle von Bedeutung sind. Das heißt, es werden nicht nur verstorbene Personen gekennzeichnet, sondern vor allem auch frühe Verluste, Selbstmorde sowie Tot- und Fehlgeburten eingetragen.

Sinnvoll ist zudem, Todesfälle, die besonders schmerzlich oder belastend waren, deutlich hervorzuheben. Daneben werden die Aspekte eingetragen, die im Allgemeinen als schwere Schicksale bezeichnet werden. Darunter fallen physische und psychische Erkrankungen, Suchterkrankungen, Behinderungen, Missbildungen oder auch Abtreibungen. Außerdem gehören Straftaten und Haftstrafen, aber auch massive Probleme finanzieller Natur und Insolvenzen in diesen Bereich.Schließlich werden zwischenmenschliche Konflikte vermerkt.

Hierbei kann es sich um Diskrepanzen handeln, weil ein Familienmitglied beispielsweise aus einem anderen Land oder einer anderen Kultur stammt, um die sogenannten schwarzen Schafe der Familie oder um Familienmitglieder, die die Familie sehr früh verlassen haben.

Außerdem sollten die Familienmitglieder erfasst werden, zu denen aktuell kein Kontakt mehr besteht oder zu denen der Kontakt aufgrund von Streitigkeiten beeinträchtigt war oder ist.

 

Thema: Stammbäume als Hilfsmittel in der Psychotherapie 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Tipps zur Familienforschung im Internet Infos und Tipps, um das Internet optimal für die Familienforschung zu nutzen Grundsätzlich erweist sich das Internet als überaus hilfreiche Informationsquelle für die Familienforschung. Die Unmenge an Informationen und Angeboten erweist sich bei der Suche nach bestimmten Inhalten zwar teilweise eher hinderlich als nützlich, aber mit etwas Erfahrung sowie unter Berücksichtung von einigen Infos und Tipps ist es durchaus möglich, das Internet optimal für die Familienforschung zu nutzen. Generell dient das Internet dem Familienforscher in dreierlei Hinsicht.   Ganzen Artikel...

Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es? Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es?   Beim Ersttrimester-Screening handelt es sich um eine pränatale Untersuchung. Wie der Name schon besagt, findet sie im ersten Drittel der Schwangerschaft statt. Die Untersuchung soll feststellen, ob beim Kind das Risiko für eine genetische Veränderung wie zum Beispiel das Downsyndrom oder eine organische Fehlbildung wie beispielsweise ein Herzfehler besteht.  Ganzen Artikel...

6 Fragen zur Vaterschaftsanerkennung 6 Fragen zur Vaterschaftsanerkennung   Vor dem Gesetz ist die Frau die Mutter eines Kindes, die es zur Welt bringt. Der Vater des Kindes ist der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet ist. Sind Mutter und Vater also miteinander verheiratet und bekommen Nachwuchs, gilt die Vaterschaft als anerkannt. Sind die Eltern hingegen zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes nicht miteinander verheiratet, muss der Vater seine Vaterschaft anerkennen lassen. Erst durch die Vaterschaftsanerkennung werden die Daten des Vaters in die Geburtsurkunde des Kindes eingetragen und er ist zusammen mit der Kindsmutter sorgeberechtigt. Doch wie genau läuft eine Vaterschaftsanerkennung ab? Welche Folgen hat sie? Und was ist, wenn einer der Elternteile die Vaterschaft nicht anerkennen will? Wir beantworten sechs Fragen zur Vaterschaftsanerkennung!  Ganzen Artikel...

8 Fragen zur Mut­ter-/Vater-Kind-Kur 8 Fragen zur Mut­ter-/Vater-Kind-Kur   Die Herausforderungen des Berufs- und Privatlebens zu meistern, ist nicht immer einfach. Eltern müssen oft den Spagat zwischen Job, Haushalt und Familie schaffen. Doch ständiger Druck kann die psychische und körperliche Gesundheit gefährden und aus einer Überforderung in eine Überlastung münden. Eine Mutter-Kind-Kur oder Vater-Kind-Kur kann dabei helfen, bestehende Belastungen zu verringern und Erkrankungen vorzubeugen. In der Kur hat der Elternteil mal wieder etwas Zeit für sich und kann neue Energie tanken, um wieder besser für den Alltag gewappnet zu sein.  Ganzen Artikel...



Die Geschichte der Ahnenforschung Kurzer Überblick über die Geschichte der Ahnenforschung Auch heute noch werden Menschen in bestimmte Klassen, Gesellschaftsschichten oder Stände eingeteilt, es gibt Kastensysteme und im Rahmen von Erbschaftsfragen wird eine bestimmte Reihenfolge eingehalten. All dies erfolgt mit einem gewissen Selbstverständnis, das sich vielfach in der genealogischen Abstammung begründet. Aber die Genealogie oder die Ahnenforschung spielen nicht nur dann eine Rolle, wenn es darum geht, das Vermögen zu vererben, die Unternehmensnachfolge zu regeln oder seinen Segen für eine Beziehung zu geben.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Stammbaum Grafiken und Diagramme
Stammbaum Grafiken, Tabellen und Diagramme Hier finden Sie diverse Grafiken, Tabellen, Vorlagen und Diagramme zum Thema Stammbaum und Ahnen...
Uebersicht zum Berufsbild Historiker
Infos und Übersicht zum Berufsbild Historiker Grundsätzlich handelt es sich bei einem Historiker um einen Wissenschaftler, dessen...
Bedeutende Entdecker mit großem Einfluss
Bedeutende Entdecker mit großem Einflussauf unser heutiges Wissen Vieles, was wir heute wissen, ist für uns ein Stück weit s...
Infos zu den Mendelschen Regeln
Erklärende Infos zu den Mendelschen Regeln Die mendelschen Regeln beschreiben die Vererbung von Merkmalen, bei denen ein Gen die Auspr...
Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 2
Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 2 Vor allem wenn eine Beziehung in die Brüche geht und sich die Wege des Paares tre...
Anleitung - Stammbaum aus Aesten
Anleitung für einen dekorativen Stammbaum aus Ästen Familienforscher betreiben die Suche nach Vorfahren und Familienmitgliedern a...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag