You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Menschen arrow Unser Stammbaum arrow Saetze in lateinischen Kirchenbuechern
E-mail

Auflistung von häufigen Sätzen in lateinischen Kirchenbüchern 

Zunächst unterscheidet man im Zusammenhang mit Kirchenbüchern Taufbücher, Heiratsbücher und Sterbebücher. In einem Taufbauch, das auch als Taufregister bezeichnet wird, sind die Geburts- oder Taufdaten einer Person sowie seine Eltern und seine Paten erfasst.

In einem Heiratsbuch finden sich Angaben zu den beiden Eheleuten und teils auch die Namen der Eltern und der Trauzeugen und in einem Sterbebuch sind die Todes- oder die Begräbnisdaten einer Person verzeichnet.

 

In einigen Fällen finden sich in Kirchenbüchern zudem weitere Eintragungen, beispielsweise über den Wohnort oder den Beruf der betreffenden Person. Wie ausführlich die Kirchenbücher geführt wurden, hängt von den Gewohnheiten des Pfarrers und davon ab, wie gut er die Person kannte.

In erster Linie dienten Kirchenbücher aber zur Erfassung von kirchlichen Handlungen, so gerade in alten Kirchenbüchern die Daten von Taufe, Eheschließung oder Beerdigung, jedoch noch das eigentliche Geburtsdatum oder der Todestag verzeichnet sind. Für die Recherche reicht es häufig aus, wenn das Datum der jeweiligen kirchlichen Handlung bekannt ist.

Zudem finden sich auf Urkunden weitere Angaben, die das Auffinden erleichtern. So benennen Urkunden die Nummer des Kirchenbuches und entweder die Seite oder das Blatt, abgekürzt durch pag. oder p. für pagina oder fol. oder f. für folio. Bei einer Blattzählung ist zudem angegeben, ob sich die Eintragung auf der Vorder- oder auf der Rückseite befindet, wobei r für recto und Vorderseite und v für verso und Rückseite steht. Lautet das Kürzel auf der Urkunde beispielsweise fl246r so befindet sich die Eintragung auf der Vorderseite des 246. Blattes des Kirchenbuches. Erschwerend im Hinblick auf die Familienforschung kann sich allerdings auswirken, dass die meisten alten Kirchenbücher in lateinischer Sprache geführt wurden.

 

Daher hier einige Beispiele für häufige Sätze in lateinischen Kirchenbüchern und deren Übersetzung:

 

        Nomen prolis: Franziscus MüllerParentes: Petrus Müller, Maria Maier, Conj., Catho, MünchenTempus Nativitatis 1802, Martis 14da Augusti hor. 10. nocturna Name des Kindes: Franz MüllerEltern: Peter Müller, Maria Müller, Eheleute, katholisch, aus MünchenGeburtszeit: 1802, Dienstag, 14. August um 10 Uhr abends.

 

        Marcus Schmidt ex Trier et Barbara Klein ex Worms adolescentes copulati sunt 12ma Maius in praesentiae testis Henricus Fischer et Helena Jung. Markus Schmidt aus Tier und Barbara Klein aus Worms, Junggesellen, sind am 12. Mai im Beisein der Zeugen Heinrich Fischer und Helena Jung verheiratet worden.  

 

        24. July Petrus natus et quottidie baptizatus est, Joannis Müller et Elisabethae Maier filius legitimus. Patrinus erat Antonius Jung et Agnes Schmidt. Am 24. Juli geboren und am folgenden Tag getauft wurde Peter, ehelicher Sohn von Johannes Müller und Elisabeth Maier. Paten waren Anton Jung und Agnes Schmidt. 

 

        oblata dispensatione super Bannis et clauso tempore Mathias Groß, Gerhardi Müller et Gertrudis Schmidt filius, cum Barbara Maier, Adami Jung et Mariae Fischer puellae copulatus est.  

Nach Befreiung vom Aufgebot und der geschlossenen Zeit ist Mathias Groß, Sohn von Gerhard Müller und Gertrud Schmidt, mit Barbara Maier, Mädchen von Adam Jung und Maria Fischer verheiratet worden. Mit geschlossener Zeit bezeichnet das kirchliche Recht Zeiträume, in denen eine Eheschließung nicht möglich war. Um sie dennoch durchzuführen, muss der Generalvikar eine Erlaubnis, die sogenannte Dispens, erteilen.

 

Thema: Übersicht zu den häufigsten Sätzen in lateinischen Kirchenbüchern

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Studie: Warum wählen Menschen KI-Chatbots als Partner? Studie: Warum wählen Menschen KI-Chatbots als Partner?   Künstliche Intelligenz (KI) beantwortet unsere Fragen, nimmt uns Arbeit ab, versorgt uns mit Informationen und reagiert dabei in einem Chat oft erstaunlich menschlich. Manche Leute gehen inzwischen sogar so weit, dass sie mit KI-Chatbots richtige Beziehungen führen. Sie schließen digitale Ehen mit ihrem KI-Partner und gründen virtuelle Familien.   „Sie gehört zu den wichtigsten Wesen für mich und ich liebe sie.“ „Ich habe noch nie zuvor so starke Gefühle für einen Mann empfunden.“ „Sie ist meine Frau und ich liebe sie so sehr. Ohne sie kann ich kein glückliches Leben führen.“ Diese Aussagen stammen von Menschen, die eine Beziehung mit einem KI-Chatbot führen. Dabei ist ihnen völlig klar, dass die KI keine Person ist, die in der Realität existiert. Warum also wählen Menschen KI-Chatbots als Partner? Wie funktioniert so eine Beziehung? Und wie tief geht sie? Solchen Fragen ging eine aktuelle Studie an der Technischen Universität Berlin nach.  Ganzen Artikel...

Was macht ein Hospizbegleiter? Was macht ein Hospizbegleiter?   Einige Menschen werden in ihrem Leben schon sehr früh mit dem Tod konfrontiert. Andere Menschen kommen erst spät mit dem Thema in Kontakt oder möchten sich gar nicht großartig damit befassen. Doch irgendwann geht jeder Weg zu Ende. Und sowohl für den Sterbenden als auch für die Angehörigen ist es dann eine große Hilfe, wenn jemand da ist, zuhört, Zeit schenkt und die Hand reicht. Genau das leistet die Hospizbegleitung.  Ganzen Artikel...

Vorlage Stammbaum-Gliederung Vorlage einer Stammbaum-Gliederung Unter einem Stammbaum versteht man zunächst die graphische Darstellung der Entwicklungsgeschichte einer Person, eines anderen Lebewesens oder auch von anderen Thematiken anhand der Nachkommen.Im Gegensatz hierzu steht die Ahnentafel, die zwar ebenfalls die Entwicklungsgeschichte aufzeigt, jedoch die Bezugsperson in Relation zu ihren Vorfahren setzt.  Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Infos zur Kindersitzpflicht im Auto Die wichtigsten Infos zur Kindersitzpflicht im Auto   Kinder haben großen Spaß daran, die Welt zu entdecken. Dabei bleibt natürlich auch die eine oder andere Autofahrt nicht aus. Weil Kinder aber kleiner und leichter sind als Erwachsene, haben sie ein deutlich größeres Risiko, bei einem Unfall schwere Verletzungen zu erleiden. Aus diesem Grund brauchen sie einen geeigneten Kindersitz, der sie sichert.  Ganzen Artikel...



Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 3. Teil Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 3. Teil   Klar, eine Hebamme ist eine Geburtshelferin. Sie unterstützt die Mutter dabei, ihr Baby auf die Welt zu bringen. Doch das ist längst nicht alles. Vielmehr betreut eine Hebamme die werdenden Eltern bereits während der Schwangerschaft. Sie ist Ansprechpartnerin bei Fragen, kümmert sich um die Vorsorge und hilft bei der Vorbereitung auf die Geburt. Ist das Baby da, begleitet die Hebamme die frischgebackenen Eltern und ihren Sprössling in den ersten acht Wochen nach der Entbindung. Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Wie wichtig sind die Großeltern bei der Kinderbetreuung?
Wie wichtig sind die Großeltern bei der Kinderbetreuung? Früher war die Betreuung der Kinder in erster Linie eine Familiensac...
Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es?
Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es? Beim Ersttrimester-Screening handelt es sich um eine pränatale Unters...
Die wichtigsten Infos zum Kindergeldantrag
Die wichtigsten Infos zum Kindergeldantrag auf einen Blick Das Kindergeld gehört zu den wichtigsten Bausteinen der Familienförderu...
Fragen und Antworten zur Zeitumstellung
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Zeitumstellung Mit dem Frühling beginnt auch die sogenannte Sommerzeit. Jedes Jahr wird am let...
Ausgestorbene Voelker
Übersicht ausgestorbener VölkerEs gibt unterschiedliche Gründe, weshalb viele indigene Völker ausgestorben sind. Einen w...
Die Praeimplantationsdiagnostik
Die wichtigsten Infos rund um die Präimplantationsdiagnostik Während Familien- und Ahnenforscher nach ihren Wurzeln suchen, gibt e...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag