You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Tiere arrow Stammbaum Hirsch arrow Personen- und Zivilstandregister
Personen- und Zivilstandregister E-mail

Was sind Personenregister und Zivilstandregister? 

Die Suche nach den eigenen Wurzeln beginnt üblicherweise mit dem Sammeln und Auswerten unterschiedlicher Informationen, die bei bekannten Familienmitgliedern und anderen Personen erfragt oder mittels verschiedener Dokumente und Aufzeichnungen in Erfahrung gebracht werden.

Zwei Auskunftsquellen, die in diesem Zusammenhang immer wieder genannt werden, sind das Personen- und das Zivilstandsregister.

Nun stellen sich jedoch die Fragen, was sich dahinter verbirgt und welche Ankünfte dort auf welche Weise angefordert werden können.

 

 

Hier die wichtigsten Infos und Tipps dazu:

 

Personenstandsregister 

Als Personenstandsregister werden die Geburts-, Heirats- und Todesurkunden bezeichnet, die von Standesämtern angefertigt wurden. Das im Deutschen Reich am 1. Januar 1876 erlassene Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und der Eheschließung legte fest, dass die Führung dieser Urkunden fortan in einheitlicher Form zu erfolgen hatte.

Es gab zwar später immer wieder Gesetzesänderungen, allerdings waren diese nur sehr geringfügig. Das Recht, eine Auskunft zu verlangen und die Register einzusehen, haben jedoch nur bestimmte Personen.

Hierzu gehören zunächst diejenigen, die in den Registern eingetragen sind, sowie diejenigen, die in direkter Linie mit den eingetragenen Personen verwandt sind. Zudem können die Register eingesehen werden, wenn rechtliches Interesse besteht oder eine Person über eine Vollmacht der eingetragenen Person oder eines direkten Vorfahren oder Nachkommen der eingetragenen Person verfügt.

Prinzipiell gilt Familienforschung an sich dabei nicht als rechtliches Interesse, es sei denn, die Einsichtnahme dient beispielsweise der Verfolgung von Erbansprüchen. Erschwerend kommt hinzu, dass die landeseigenen Datenschutzgesetze bestimmen, in welcher Form Einsicht genommen werden kann.

Um eine Personenstandsurkunde zu beantragen, genügt ein formloser Brief an das zuständige Standesamt, in dem um die Zusendung der entsprechenden Urkunde in Kopie gebeten wird. Sind der Name und das Datum bekannt, erhält der Antragsteller die Urkunde meist nach etwa einem bis zwei Monaten samt Rechnung oder per Nachnahme auf dem Postweg.

Können keine konkreten Angaben gemacht werden, werden die Bestellungen in den meisten Fällen zurückgewiesen, da die Standesbeamten nicht dazu verpflichtet sind, nach möglicherweise passenden Urkunden zu suchen. 

 

Zivilstandsregister 

In einigen Gegenden Deutschlands wurden Geburts-, Heirats- und Todesurkunden schon vor der Einführung der Personenstandsregister geführt.

Allerdings gab es keine Vorschriften über eine einheitliche Führung. Diese Register werden als Zivilstandsregister bezeichnet und unterliegen keinen rechtlichen Einschränkungen im Hinblick auf die Einsichtnahme.

Allerdings wurden diese Register teilweise nur kurzzeitig geführt oder später andere Organe mit der Fortführung beauftragt, in Baden waren dies beispielsweise die Pfarrämter.

Heute können geführte Zivilstandsregister in den Landeshauptarchiven eingesehen werden, von größter Bedeutung sind hierbei die Landeshauptarchive Brühl, Koblenz und Saarbrücken.

 

Thema: Was sind Personenregister und Zivilstandregister? 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Gleichgeschlechtliche Ehe: die Rechte und Pflichten, 2. Teil Gleichgeschlechtliche Ehe: die Rechte und Pflichten, 2. Teil  Hat sich ein gleichgeschlechtliches Paar für eine eingetragene Lebenspartnerschaft entschieden, kann es natürlich weiterhin dabei bleiben. Doch seit dem 1. Oktober 2017 können gleichgeschlechtliche Paare auch heiraten. Denn seitdem gibt es in Deutschland die Ehe für alle. Es wird nicht mehr unterschieden, welche Geschlechter die Eheleute haben. Aber: Eine Ehe geht immer auch mit Rechten und Pflichten einher.   Ganzen Artikel...

An diesen Orten wird Atlantis vermutet Infos für Hobby-Forscher: an diesen Orten wird Atlantis vermutet Frühe Hochkulturen üben eine ganz besondere Faszination aus, denn sie führen zurück in längst vergangene Zeiten, werfen Fragen auf und bilden mitunter die Wurzeln unseres heutigen Wissens. Aber nicht alle Hochkulturen haben tatsächlich auch Spuren hinterlassen. Ein Beispiel hierfür ist Atlantis und gerade die Tatsache, dass es keinerlei Beweise für die Existenz zu geben scheint, macht das Phänomen noch spannender.    Ganzen Artikel...

8 Einrichtungsfehler im Kinderzimmer - und wie es besser geht 8 Einrichtungsfehler im Kinderzimmer - und wie es besser geht   Die Kinder spielen überall und halten sich gerne in der ganzen Wohnung auf - außer im eigenen Kinderzimmer? Das kann natürlich daran liegen, dass die Kids nicht alleine, sondern lieber in der Nähe ihrer Eltern und Geschwister sein wollen. Doch genauso ist möglich, dass sich der Nachwuchs in den eigenen vier Wänden einfach nicht richtig wohlfühlt. Es gibt ein paar typische Einrichtungsfehler, die in vielen Kinderzimmern anzutreffen sind. Wir nennen acht solcher Fehler und zeigen, wie es besser geht.    Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Infos rund um den Vaterschaftstest Die wichtigsten Infos rund um den Vaterschaftstest Bestehen Zweifel daran, ob ein Mann der biologische Vater eines Kindes ist, kann ein Vaterschaftstest Klarheit bringen. Aber weil ein Vaterschaftstest in die Persönlichkeitsrechte eingreift, gelten strenge Regeln.   Ganzen Artikel...



Die wichtigsten Infos zum Kindergeldantrag Die wichtigsten Infos zum Kindergeldantrag auf einen Blick Das Kindergeld gehört zu den wichtigsten Bausteinen der Familienförderung. Die Idee vom Kindergeld ist, Eltern und Alleinerziehende dabei zu unterstützen, die Lebenshaltungskosten für ihren Nachwuchs zu stemmen. Doch wer bekommt eigentlich Kindergeld? Wie hoch ist es? Wo wird es beantragt? Und wie lange wird es gewährt?   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Wie sollten Ahnenforscher Ihre Daten sammeln und speichern
Wie sollten Ahnenforscher Ihre Daten sammeln und speichern, auf dem Papier oder dem PC? Bei der Familien- und Ahnenforschung ist es von gro&...
Anleitung fuer ein Ortsfamilienbuch
Anleitung zum Schreiben und Vermarkten von einem OrtsfamilienbuchGrundsätzlich gibt es eine Reihe unterschiedlicher Möglichkeiten,...
Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 2
Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 2 Der Besuch einer Kita soll einerseits der frühkindlichen F&ou...
Saetze in lateinischen Kirchenbuechern
Auflistung von häufigen Sätzen in lateinischen Kirchenbüchern Zunächst unterscheidet man im Zusammenhang mit Kirchenb&uu...
Die schwäbisch-alemannische Fasnet
Die schwäbisch-alemannische Fasnet Den meisten ist der rheinische Karneval ein Begriff. Alljährlich am 11.11. um 11.11 Uhr wird di...
Die Vorteile des Singledaseins
Die Vorteile des Singledaseins „Verliebt, verlobt, verheiratet“ gilt gemeinhin als das Ideal für ein glückliches u...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag