You are at: Der Stammbaum arrow Biologie Stammbaum arrow Stammbaum Lebewesen arrow Intelligenz - Was ist das eigentlich?
Intelligenz - Was ist das eigentlich? E-mail

Intelligenz - Was ist das eigentlich? 

Im Laufe seiner Geschichte hat sich der Mensch deutlich weiterentwickelt. Erst nach und nach hat er gelernt, aufrecht zu gehen, mittels Sprache zu kommunizieren, zu schreiben und zu lesen, stabile Häuser zu bauen oder komplexe Gegenstände anzufertigen. Ein Faktor, der in diesem Zusammenhang eine große Rolle spielt, ist die Intelligenz.

 

 

Nun streiten die Gelehrten, Forscher und Wissenschaftler aber schon seit Jahrhunderten darüber, was Intelligenz überhaupt ist. Es gibt viele Theorien und zahlreiche Erklärungsansätze, bislang allerdings noch keine einheitliche Definition. 

 

Intelligenz - Was ist das eigentlich?

Die Naturwissenschaften und die Psychologie führen schon seit mehreren Jahrhunderten leidenschaftliche Diskussionen darüber, was Intelligenz ist. Deshalb werden zwanzig Forscher und Wissenschaftler vermutlich auch zwanzig verschiedene Antworten geben, wenn sie nach einer Erklärung für das Phänomen Intelligenz gefragt werden.

Generell und auf eine einfache Formel gebracht, handelt es sich bei der Intelligenz um die Fähigkeit, mithilfe des Denkvermögens Situationen einzuschätzen und Aufgaben zu lösen. Erfahrungswerte und Erlerntes spielen mit Blick auf die Intelligenz bestenfalls eine untergeordnete Rolle.

Entscheidend ist vielmehr, Zusammenhänge zu erkennen, zu erfassen und in Beziehung zueinander zu setzen. Auf diese Weise wird es möglich, ein vorhandenes Problem aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und auf diese Weise zu einer Lösung zu kommen.  

 

Verschiedene Theorien zur Intelligenz

Isaac Asimov, ein Biochemiker und Science-Fiction-Autor aus den USA, definiert Intelligenz als das, was durch einen Intelligenz-Test gemessen werden kann. Bei einem Intelligenz-Test müssen verschiedene Aufgaben gelöst und unterschiedliche Fragen beantwortet werden, um auf diese Weise zu ermitteln, wie ausgeprägt bestimmte Fähigkeiten sind.

Aus den Antworten wird dann ein Zahlenwert ermittelt. Dieser Zahlenwert ist der sogenannte Intelligenzquotient, kurz IQ. Der durchschnittliche IQ liegt bei 100, ab einem gewissen IQ wird von Hochbegabung gesprochen. Ein Intelligenz-Test erklärt allerdings weder, was Intelligenz ist, noch kann er sie definieren. Durch einen Test kann lediglich aufgezeigt werden, ob und wie sich die Testteilnehmer in Sachen Intelligenz voneinander unterscheiden.

Selbst hier gibt es aber Einschränkungen, denn durch Training lassen sich die Testergebnisse verbessern. Ein Erklärungsansatz für Intelligenz basiert auf einer Theorie, die der Psychologe Charles Spearman 1923 aufgestellt hat. Er verglich mehrere Intelligenz-Tests miteinander und fand dabei heraus, dass es zwischen den einzelnen Testabschnitten eine Wechselbeziehung gibt. Daraus leitete er ab, dass die verschiedenen Fähigkeiten eines Menschen miteinander verbunden sind. Seiner Theorie zufolge gibt es also einen Intelligenzfaktor, der bereichsübergreifend in Erscheinung tritt.

Diesen Faktor nannte er den Generalfaktor g. Die individuelle Höhe dieses Faktors wiederum bestimmt über die Intelligenz des jeweiligen Menschen. Einige Forscher und Wissenschaftler schlossen sich Spearmans Theorie an, andere teilten seine Auffassung nicht. Sie glaubten vielmehr, dass es statt eines allgemeinen Faktors mehrere Faktoren geben müsse, die weitgehend unabhängig voneinander greifen. Eine Theorie in diesem Zusammenhang ist das Konzept der Multiplen Intelligenz von Howard Gardner.

Der Psychologe ging davon aus, dass sich die Intelligenz eines Menschen aus der Summe von vielen, verschieden ausgeprägten Fähigkeiten ergibt. Zu diesen Fähigkeiten zählen beispielsweise die Bewegungsintelligenz, die naturalistische Intelligenz oder die musikalische Intelligenz.

Da für die verschiedenen intellektuellen Fähigkeiten fast alle Gehirnareale gebraucht werden, könnte sich die Intelligenz daraus ableiten, wie gut die einzelnen Regionen des Gehirns zusammenarbeiten und wie schnell sie Informationen verarbeiten und austauschen können. Gleichzeitig würden so nicht nur theoretische und akademische, sondern auch praktische Fähigkeiten in die Gesamtintelligenz einfließen. 

 

Intelligenz und die Gene

Auch wenn noch viele Fragen offen sind und es keine einheitliche, verbindliche Definition für die Intelligenz gibt, so ist sich die Forschung einig darüber, dass die Gene die Intelligenz maßgeblich beeinflussen. Allerdings gibt es kein Intelligenz-Gen, das alleine und als Einzelgen für die intellektuellen Fähigkeiten verantwortlich ist. Stattdessen ist die Intelligenz das Ergebnis von vielen verschiedenen Genen, die einerseits für sich wirken und sich andererseits gegenseitig beeinflussen.

Einige dieser Gene sind am Gehirnstoffwechsel beteiligt, andere Gene sind für die Anatomie des Gehirns zuständig. Die Humangenetik geht davon aus, dass mögliche Intelligenz-Gene hauptsächlich auf den X-Chromosomen zu finden sind.

Während Frauen zwei X-Chromosomen haben, verfügen Männer nur über ein X-Chromosom. Dies wiederum könnte erklären, warum bei Männern wesentlich häufiger geistige Behinderungen auftreten als bei Frauen. Anders als bei Männern könnte bei Frauen nämlich das zweite X-Chromosom eine (krankhafte) Veränderung auf dem anderen X-Chromosom ausgleichen. 

 

Die emotionale Intelligenz

In den 1990er-Jahren wurde der Begriff der Emotionalen Intelligenz als weitere Form der Intelligenz geprägt. Das Konzept der emotionalen Intelligenz geht davon aus, dass das Denken und das Fühlen eine Einheit bilden. Ein emotional intelligenter Mensch kann demnach Gefühle wie Freude, Angst, Wut oder Schwermut kanalisieren, ohne dass die Gefühlslage die Denkprozesse behindert.

Durch normale Intelligenz-Tests lassen sich aber keine Rückschlüsse auf die emotionale Intelligenz ziehen. Deshalb wurden spezielle Testverfahren, die sogenannten EQ-Tests, entwickelt. In Testreihen nahmen neben gesunden Menschen und auch Personen mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Schizophrenie oder Autismus teil.

Dabei zeigte sich, dass es bei vergleichbarer Intelligenz große Unterschiede vor allem im Bereich der Empathie, also dem Einfühlungsvermögen gab. In Fachkreisen sind allerdings nicht nur die Ergebnisse der EQ-Tests, sondern das Konzept der Emotionalen Intelligenz als solches sehr umstritten. 

 

Intelligenz sichtbar machen

Die Forschung ist darum bemüht, Denkprozesse sichtbar zu machen. Auf diese Weise hoffen die Wissenschaftler, die anatomischen und die physiologischen Grundlagen der Intelligenz entschlüsseln zu können. Gearbeitet wird dabei mit modernen Computer-Tomographen.

So können beispielsweise Magnetresonanz-Tomographen messen, wie sich die Magnetfelder im Gehirn bei geistiger Aktivität verändern, während Positronen-Emissions-Tomographen ermitteln, welche Gehirnareale wie viel Zucker bei Denkprozessen verbrauchen. Die Wissenschaft hat inzwischen herausgefunden, dass intelligente Menschen Informationen schneller aufnehmen, mehr Daten im Kurzzeitgedächtnis abspeichern und die gespeicherten Informationen schneller abrufen können.

Menschen mit durchschnittlicher Intelligenz müssen bei Intelligenz-Tests höhere Gehirnleistungen erbringen und dabei auch Gehirnareale einbeziehen, die in keinem direkten Zusammenhang mit der jeweiligen Aufgabe stehen. Hochbegabte wiederum entwickeln neue Strukturen für die Nervenschaltungen im Gehirn. Dies führt dazu, dass sich die Gehirnaktivitäten auf die zuständigen Gehirnregionen konzentrieren und das Gehirn so insgesamt mit weniger Energie auskommt.

Das Geheimnis der Intelligenz dürfte demnach darin liegen, welche Faktoren dafür verantwortlich sind, wie das Gehirn Informationen erfassen und verarbeiten kann. Noch konnte die Wissenschaft dieses Geheimnis aber nicht lüften.

Mehr Dokumentationen, Tipps und Vorlagen:
  • Die Geschichte der Ehe
  • Die schwäbisch-alemannische Fasnet
  • Tradition über Generationen: Studentenverbindungen
  • Winterliche Brauchtumstage in der Übersicht
  • Die bekanntesten Hominiden, Teil III
  • Die bekanntesten Hominiden Teil II
  • Die bekanntesten Hominiden Teil I
  • Thema: Intelligenz - Was ist das eigentlich?

     
    < Prev   Next >

    mehr Artikel

    Vererbung von Blutgruppen und Rhesusfaktor Infos und Übersicht über die Vererbung von Blutgruppen und des Rhesusfaktors Die Eigenschaften der roten Blutkörperchen bestimmen das jeweils einzigartige Blutgruppenmuster eines Menschen. Eine sehr große Rolle spielen die Blutgruppen und deren Muster beispielsweise bei Bluttransfusionen, denn die wichtigsten Merkmale des Spender- und des Empfängerblutes müssen übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, könnte es zu lebensgefährlichen Komplikationen kommen, die als Blutverklumpung bezeichnet werden. Blutverklumpung bedeutet, dass der Körper eine Abwehrreaktion gegen Spenderblut einer anderen Blutgruppe zeigt.   Ganzen Artikel...

    Was ist ein Erbenermittler? Was ist ein Erbenermittler? Wenn eine Person verstirbt, wird der Nachlass gemäß Testament vererbt oder die gesetzliche Erbfolge tritt in Kraft. Nun kann es aber durchaus sein, dass der Erblasser alleine gelebt hat und nicht bekannt ist, ob überhaupt Erben existieren. In diesem Fall kann ein Erbenermittler eingeschaltet werden.    Ganzen Artikel...

    Der Totengott Der Totengott  Ganzen Artikel...

    Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 2 Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 2   Im Zuge einer Hochzeit oder Scheidung ist es kein Problem, den Nachnamen zu ändern. Etwas schwieriger wird die Sache, wenn es andere Ursachen hat, dass jemand seinen Namen ablegen und in Zukunft anders heißen will. Eine Namensänderung ist dann zwar möglich, setzt aber einen guten und nachvollziehbaren Grund voraus. Unabhängig vom Grund bringt ein Namenswechsel jedoch immer jede Menge Papierkram mit sich. Denn der Antrag auf die Namensänderung ist nur der erste Schritt. Nachdem der Antrag bewilligt ist, beginnt die eigentliche Arbeit. Schließlich gibt es zahlreiche Stellen, die über den neuen Namen informiert werden müssen.  Ganzen Artikel...



    Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 2 Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 2 Wenn der Ehepartner oder ein Elternteil stirbt, verändert sich die gesamte Lebenssituation. Doch der persönliche Verlust ist nicht alles, was die Angehörigen verschmerzen müssen. Vielmehr müssen sie meist auch die finanziellen Folgen verkraften. Der Gesetzgeber versucht, mit verschiedenen Hinterbliebenen-Renten die wirtschaftliche Existenz zumindest ein Stück weit zu sichern.    Ganzen Artikel...

    Translation

    Themengebiete

    Die bekanntesten Hominiden Teil II
    Die bekanntesten Hominiden, Teil II Im ersten Teil dieser kleinen Reihe haben wir kurz über die Paläoanthropologie, die Wissenscha...
    Wichtige Errungenschaften der Wissenschaft durch Zufall
    Einige der wichtigsten Errungenschaften, die die Wissenschaft nur durch Zufall entdeckt hat Es gibt eine ganze Reihe von Errungenschaften, d...
    Richtige Bezeichnungen in der Ahnenreihe
    Übersicht über die richtigen Bezeichnungen in der Ahnenreihe Wer sich näher mit seiner Familie beschäftigt oder sich gar...
    Tipps zum Scannen alter Familienfotos
    Tipps zum Scannen alter Familienfotos Nicht nur Familienforscher scannen alte Familienfotos ein, um diese dann in einen bebilderten Stammbau...
    8 Einrichtungsfehler im Kinderzimmer - und wie es besser geht
    8 Einrichtungsfehler im Kinderzimmer - und wie es besser geht Die Kinder spielen überall und halten sich gerne in der ganzen Wohnun...
    Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 1
    Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 1 Meistens üben die Eltern das Sorgerecht für ihr Kind gemeinsam aus. Doch wen...

    themesclub.com cms Joomla template
    Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
    design by themesclub.com
    themesclub logo
    Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag