You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Tiere arrow Stammbaum Wirbeltiere arrow Infos und Uebersicht Onomastik
E-mail

Infos und Übersicht rund um die Onomastik 

Die Onomastik, die auch als Namenforschung oder Namenkunde bezeichnet wird, ist eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung von Bedeutung, Bildung, Herkunft und Verbreitung eines Namens befasst.

Dabei gilt es, die Namenforschung nicht mit der Namensforschung zu verwechseln, denn während sich die Namensforschung mit der Erforschung von Namen und Bezeichnungen im Allgemeinen befasst, richtet sich die Aufmerksamkeit der Namenforschung auf die Erforschung eines bestimmten Namens einer Person, einer Familie oder auch eines geographischen Namens.

Da die Entwicklungsgeschichte von Namen meist sehr viel weiter zurückreicht und umfangreicher belegt ist als familiengeschichtliche Aufzeichnungen, ist die Onomastik ein wichtiges und hilfreiches Instrument im Zuge der Ahnenforschung.

So ist es durchaus möglich, dass anhand eines Namens Rückschlüsse darauf gezogen werden können, wo eine Person lebte, welchen Beruf sie ausübte oder wie sie aussah. Dabei unterteilt die Onomastik grundlegend Namen in Vor- und Taufnamen, in Herkunftsnamen, die sich aus der Zugehörigkeit zu einem Stamm ergeben, in Namen anhand einer Wohnstätte, in Namen aufgrund von Stand oder Beruf sowie in Übernamen.

In die Gruppe der Übernamen gehören beispielsweise Namen, die indirekt Berufsbezeichnungen beinhalten, aufgrund der Verwandtschaft oder körperlichen Besonderheiten vergeben wurden sowie Namen, die Tage, Monate oder Jahreszeiten wiedergeben. Insgesamt bedarf die Namenforschung eines breiten Wissens hinsichtlich sprachlicher Entwicklungen und Besonderheiten sowie einer ausgiebigen Recherche, hier jedoch eine Übersicht der wesentlichen Vorgehensweisen anhand einiger Beispiele:

 

        Vor- und Taufnamen.

Sehr häufig beinhalten Familiennamen Vor- und Taufnamen, was bedeutet, dass sich ein Nachname erst im Verlauf der Geschichte aus einem Vornamen heraus entwickelt hat. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten. Recht eindeutig wird die Entwicklung bei Nachnamen wie Johannsen oder Peters, denn die Endungen -sen  und -s entstanden aus dem Wort Sohn heraus und lassen Rückschlüsse darauf zu, dass es sich bei der entsprechenden Person um einen Sohn von Johann oder Peter handelt.

Daneben gibt es Nachnamen, die den eigentlichen Rufnamen des Vorfahren bezeichnen, im Fall eines Namens wie Martin Frank hieß einer der Vorfahren also vermutlich Frank. Etwas schwieriger ist es bei Namen, bei denen der enthaltene Vorname nicht auf den ersten Blick erkennbar ist. So enthält der Familienname Appel beispielweise den Vornamen Albrecht, die Familiennamen Henning oder Henneke den Rufnahmen Hans oder der Familienname Siefert den Vornamen Siegfried. 

 

        Namen anhand der Herkunft.

Die eindeutige Verbindung von Rufname und Herkunftsname wird in erster Linie in adeligen Kreisen gepflegt, ist jedoch auch in der Schweiz sowie in Holland üblich. Dennoch können Namen, die auf ein -e oder ein -er enden, Aufschluss über die Herkunft geben, beispielsweise bei Namen wie Böhme oder Murgtaler. 

       

Insbesondere auf dem Lande stehen Namen häufig im Zusammenhang mit der Gegend oder dem Haus und Hof, von dem eine Person stammt. Daraus entwickelten sich im Verlauf Nachnamen wie beispielsweise Lindner, wenn in Wohnortnähe eine Linde stand, oder etwa Berger bei Personen, die in Nähe von Bergen wohnten.

       

Berufsbezeichnungen gehörten ebenfalls zu den sehr typischen Namen. Die am weitesten verbreiteten sind dabei Maier für Vorsteher auf Gutshöfen, Bauer, Müller, Fischer oder auch Huber für Personen, die Lehengut besaßen.

       

Übernamen wurden gewählt, wenn eine Person besondere, markante Eigenschaften auswies, so zum Beispiel Klein, Groß, Kurz oder Ehrlich. Zudem entstanden Namen aus der Zusammenfassung von mehreren Worten, ein Beispiel hierfür wäre Thugut, für eine Person, die anderen Gutes tat.

       

Daneben ergeben sich regionale Unterschiede. Während der Nachname Müller beispielsweise im Süden zu Miller wird, wird er im Norden zu Möller. Zudem treten Namen mit der Endung -sen vermehrt im Nordern auf, während Berufenamen in erster Linie im Süden verbreitet waren.

 

Thema: Infos und Übersicht zur Onomastik 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Tipps zum Tiere kaufen Infos und Tipps zum Thema Tiere mit oder ohne Stammbaum (kaufen) Ist die Entscheidung gefallen, ein Tier ins Haus zu holen, gibt es mehrere Möglichkeiten, wie dies vonstatten gehen kann. Tiere wie Fische, Hamster, Meerschweinchen oder Kaninchen werden in den meisten Fällen in Zoohandlungen erworben, wo auch die passende Ausstattung in Form eines Käfigs, Futter oder Spielzeug angeboten wird. Etwas schwieriger gestaltet sich die Auswahl, wenn es um Hunde und um Katzen geht, denn diese können in einem Tierheim, bei Privatpersonen oder bei professionellen Züchtern ausgewählt werden.   Ganzen Artikel...

8 Fragen zur Mut­ter-/Vater-Kind-Kur 8 Fragen zur Mut­ter-/Vater-Kind-Kur   Die Herausforderungen des Berufs- und Privatlebens zu meistern, ist nicht immer einfach. Eltern müssen oft den Spagat zwischen Job, Haushalt und Familie schaffen. Doch ständiger Druck kann die psychische und körperliche Gesundheit gefährden und aus einer Überforderung in eine Überlastung münden. Eine Mutter-Kind-Kur oder Vater-Kind-Kur kann dabei helfen, bestehende Belastungen zu verringern und Erkrankungen vorzubeugen. In der Kur hat der Elternteil mal wieder etwas Zeit für sich und kann neue Energie tanken, um wieder besser für den Alltag gewappnet zu sein.  Ganzen Artikel...

Tagebuch schreiben - 7 Tipps Tagebuch schreiben - 7 Tipps  Viele haben einmal Tagebuch geschrieben. Doch die meisten hören irgendwann damit auf. Dabei kann ein Tagebuch sowohl für den Schreiber als auch für seine Nachkommen äußerst hilfreich sein.    Ganzen Artikel...

Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag Der Traum von der glücklichen Familie geht leider nicht immer in Erfüllung. Und wenn es zu einer Trennung kommt, stellt sich auch die Frage nach dem Sorgerecht für den Nachwuchs.   Ganzen Artikel...



Warum die glückliche Patchwork-Familie oft nur Wunschdenken ist, Teil I Warum die glückliche Patchwork-Familie oft nur Wunschdenken ist, Teil I   Zwei Personen kommen als Paar zusammen. Mit den Kindern, die sie in die Beziehung mitbringen, und vielleicht auch gemeinsamem Nachwuchs bilden sie eine neue Familie, die einen harmonischen Alltag lebt. Diese Vorstellung haben viele. Doch in der Realität läuft es häufig ganz anders. Da wollen viele Herausforderungen gemeistert und etliche Konflikte gelöst werden. In einem zweiteiligen Beitrag gehen wir der Frage nach, warum die glückliche Patchwork-Familie oft nur Wunschdenken ist – und wie es trotzdem gelingen kann.   Vielschichtige Konflikte im Patchwork-Leben  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Mythen und Irrtuemer der Astronomie
Die größten Mythen und Irrtümer der Astronomie Viele führt die Suche nach den eigenen Wurzeln zumindest ein Stück...
Infos Familienwappen
Infos rund um das Familienwappen Zunächst handelt es sich bei Wappen um bildliche, gleichbleibende Kennzeichen einer Körperschaft...
Einige der skurrilsten Forschungsvorhaben
Einige der skurrilsten Forschungsvorhaben in der Übersicht Wenn von einem Wissenschaftler die Rede ist, haben viele einen Mann mit Bril...
Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr
Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr Viele Jahrhunderte lang wurde der Jahreswechsel an unterschiedlichen Tagen gefeier...
Wenn die Kids flügge werden: Sinnvolle Geschenke zum Auszug
Wenn die Kids flügge werden: Sinnvolle Geschenke zum Auszug Erst Baby, dann Kindergartenkind, danach Schüler - und plötzl...
Winterliche Brauchtumstage in der Übersicht
Winterliche Brauchtumstage in der Übersicht Vier Wochen vor Weihnachten beginnt die Adventszeit. Dann wird der Adventskranz aufgestellt...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag