You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Menschen arrow Stammbaum Muster arrow Infos und Tipps zur Ahnenforschung
Infos und Tipps zur Ahnenforschung E-mail

Grundlegende Infos und Tipps zur Ahnenforschung 

Die überwiegende Motivation für die Suche nach den eigenen Wurzeln und die Erforschung der eigenen Familiengeschichte ist sicherlich zunächst schlichtweg Neugier. Im Laufe der Zeit entwickelt sich diese Neugier dann aber häufig zu wirklichem Interesse.

Insbesondere wenig erfahrene Hobbyforscher sehen sich jedoch oft recht schnell mit Hürden konfrontiert, die die Forschungsarbeit deutlich erschweren. Insofern ist es wichtig, von Beginn an systematisch vorzugehen und Fehler zu vermeiden.

 

 

Hier daher grundlegende Infos und die wichtigsten Tipps zur Ahnenforschung:

 

       

Der erste Fehler liegt meist schon darin, dass die meisten Hobbyforscher ihre Arbeit allgemeingültig als Ahnenforschung bezeichnen. Allerdings gliedert sich die Familienforschung in drei unterschiedliche Vorgehensweisen.

Bei der Ahnenforschung wird zeitlich gesehen von der Gegenwart aus in Richtung Vergangenheit gearbeitet und die Ergebnisse werden mittels Ahnentafeln oder Ahnenlisten dargestellt.

Die Nach- oder Vorfahrenforschung arbeitet sich ausgehend vom Stammvater oder dem ältesten ermittelten Vorfahren, dem sogenannten Spitzenahn, von der Vergangenheit bis in die Gegenwart vor.

Hier werden die Forschungsergebnisse üblicherweise als Stammbäume dargestellt. Die Verwandtschaftsforschung beschäftigt sich in aller Regel mit nur einer Generation und untersucht deren Verwandtschafts- und Schwägerschaftsverhältnisse.

 

       

Die Forschung geht immer von einer Bezugsperson, dem sogenannten Probanden aus, in aller Regel ist dies der Forscher selbst.

Am Anfang der Forschung steht das Sammeln von möglichst vielen Informationen über einzelne Personen. Als hilfreiche Quelle erweisen sich dabei verschiedene Urkunden und Dokumente, die Angaben über Geburt und Taufe, Hochzeit, Todesdatum und häufig auch zu Status und Beruf enthalten.

Daneben können weitere Aufzeichnungen wertvolle Informationen liefern, beispielsweise Fotos, Verträge, Testamente, Erbscheine, Tagebücher, Poesiealben oder Besitzurkunden. Sinnvoll ist daneben natürlich immer auch, Verwandte und Bekannte zu befragen.

 

       

Die gesammelten Daten werden grundsätzlich nach einem einheitlichen System erfasst, wobei es sinnvoll ist, eine eigene Karteikarte für jede Person anzulegen. Der Übersichtlichkeit wegen werden die Personen anhand des Kekuléschen Systems nummeriert. Dabei wird jeder Person ein Elternpaar zugeordnet und der Vater der Person hat immer die zweifache Ahnenziffer.

Männliche Vorfahren erhalten gerade, weibliche Vorfahren ungerade Zahlen.

Während der Proband also die Ahnenziffer 1 erhält, bekommt sein Vater die Ahnenziffer 2 und seine Mutter die Ahnenziffer 3. Die Großeltern väterlicherseits haben die Ahnenziffern 4 und 5, die Großeltern mütterlicherseits werden mit den Ahnenziffern 6 und 7 nummeriert. Gleichzeitig geben die Ahnenziffern Aufschluss über die Anzahl der gesamten Vorfahren. Da die Generation der Großeltern die Ahnenziffern 4 bis 7 umfasst, lässt sich ableiten, dass vier Ahnen vorhanden sind, während es in der 10. Generation bereits 1024 Vorfahren sind.

 

       

Eine weitere sehr wichtige Quelle für Familienforscher sind Kirchenbücher, wobei hier zwischen Tauf-, Heirats- und Sterbebüchern unterschieden wird. Diese Bücher wurden von den Pfarrern in chronologischer Reihenfolge geführt, meist auf Latein.

Allerdings stellt die lateinische Sprache kein allzu großer Hindernis dar, denn der Umfang der verwendeten Vokabeln ist recht überschaubar.

Eine mögliche Fehlerquelle liegt aber darin, dass insbesondere Pfarrer, die erst kurz in der Gemeinde waren, Namen vielfach nach dem Gehör notierten, so dass der Forscher hier nicht nur die Schreibweise beachten sollte.

 

Thema: Grundlegende Infos und Tipps zur Ahnenforschung 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

7 Fragen zum Patenamt, Teil I 7 Fragen zum Patenamt, Teil I   Auch wenn die Eltern mit der Kirche wenig am Hut haben, führt die Geburt eines Kindes oft zur Besinnung auf christliche Traditionen. Dabei kann die Motivation sehr unterschiedlich sein. So ist es für die einen nur ein Akt, der eben irgendwie dazugehört. Anderen ist es ein Anliegen, dass das Kind Teil einer kirchlichen Gemeinschaft wird. Wieder andere erhoffen sich bessere Chancen auf einen Platz in einer Kita in kirchlicher Trägerschaft. Doch so oder so: In vielen Familien hat die Taufe auch heute noch einen festen Platz.  Ganzen Artikel...

Kita: Gut oder schlecht fürs Kind?, 2. Teil Kita: Gut oder schlecht fürs Kind?, 2. Teil   Die Mutter bleibt zu Hause, kümmert sich um den Haushalt und betreut den Nachwuchs. Jedenfalls solange, bis das Kind in den Kindergarten kommt. - Was früher fast schon eine Selbstverständlichkeit war, sieht inzwischen anders aus. Immer mehr Kinder besuchen früh eine Kita. Zum Beispiel, weil beide Elternteile nach einer kurzen Babypause ins Berufsleben zurückkehren wollen oder müssen.  Ganzen Artikel...

Urlaub ohne Kinder - Okay oder No-Go? Urlaub ohne Kinder - Okay oder No-Go?   Endlich Urlaub! Doch der Nachwuchs soll nicht mitfahren?! Ist Urlaub ohne Kinder okay oder ein No-Go? Dürfen Eltern alleine, nur als Paar verreisen? Wollen sie das überhaupt? Und wie kommt die Idee bei den Kids an?  Ganzen Artikel...

Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 2. Teil Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 2. Teil Familien brauchen nicht nur Rahmenbedingungen, die ein glückliches Leben als Familie ermöglichen. Sondern sie brauchen auch finanzielle Stabilität. Deshalb hat der Gesetzgeber verschiedene Familienleistungen auf den Weg gebracht. In einer zweiteiligen Übersicht stellen wir die wichtigsten Leistungen für Familien vor.   Ganzen Artikel...



Mythen und Irrtuemer der Astronomie Die größten Mythen und Irrtümer der Astronomie Viele führt die Suche nach den eigenen Wurzeln zumindest ein Stück weit auch in die Astronomie, denn die Frage danach, woher wir kommen und durch welche Umstände sich alles entwickelt hat, gehört nun einmal auch in den Bereich der Wissenschaft rund um die Gestirne und das Universum. Gerade in der Geschichte der Astronomie finden sich jedoch zahlreiche Mythen und Irrtümer, die sich mitunter über Jahrhunderte hielten.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Die wichtigsten Infos zur Veröffentlichung von Kinderfotos
Die wichtigsten Infos zur Veröffentlichung von Kinderfotos Die Geburt eines Kindes, ein Treffen im Familienkreis, eine Geburtstagsfeier...
Uebersicht von Schriften in Dokumenten
Übersicht über die am meisten verwendeten Schriften in Dokumenten Im Zuge der Familien- und Ahnenforschung kann insbesondere der e...
Lateinische Redewendungen zum Beeindrucken im Alltag
Lateinische Redewendungen, mit denen Schlaumeier auch im Alltag beeindrucken können Im Zusammenhang mit der Ahnenforschung ist es rech...
Fragen und Antworten zur Zeitumstellung
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Zeitumstellung Mit dem Frühling beginnt auch die sogenannte Sommerzeit. Jedes Jahr wird am let...
Fachinformationen zur Stammbaumanalyse
Fachinformationen zur Stammbaumanalyse Das Interesse daran, in welcher Form welche körperlichen und geistigen Merkmale auf die nachfolg...
Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt?
Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt? “Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm” oder &ldq...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag