You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Tiere arrow Stammbaum Vögel arrow Die Entwicklung des Namensrechts bei Ehen
Die Entwicklung des Namensrechts bei Ehen E-mail

Die Entwicklung des Namensrechts bei Ehen

 

Wenn ein Paar heiratet, stellen sich viele Fragen. Eine wichtige Frage darunter ist, was mit dem Nachnamen passieren soll. Wollen wir den Namen des Mannes oder der Frau tragen? Behält einfach jeder seinen Namen? Oder entscheiden wir uns für einen Doppelnamen?

Bis vor rund 50 Jahren waren solche Überlegungen kein Thema. Denn nach dem damals geltenden Recht war es fast immer so, dass die Frau automatisch den Namen des Mannes angenommen hat. Doch seitdem hat sich vieles verändert. Schauen wir uns die Entwicklung des Namensrechts bei Ehen einmal genauer an!

 

Verschiedene Möglichkeiten bei der Namenswahl

Brautkleid, Location, Menü, Hochzeitstorte, Dekoration, Eheringe: Eine Hochzeit erfordert jede Menge Planung und bringt es mit sich, dass ein Paar viele Entscheidungen treffen muss. Eine Entscheidung mit großer Tragweite dabei ist die Namenswahl.

Grundsätzlich kann das Paar zwischen verschiedenen Varianten wählen:

·Beide Partner behalten ihren eigenen Namen. Heißt die Braut zum Beispiel Frau Müller und der Bräutigam Herr Meier, bleibt das auch nach der Eheschließung so.

·Die Frau nimmt den Namen des Mannes an. In diesem Fall wird aus dem Ehepaar nach der Hochzeit Frau und Herr Meier.

·Der Mann nimmt den Namen der Frau an. Dadurch heißen die beiden dann Frau und Herr Müller.

·Ein Partner behält seinen Namen, während der andere Partner künftig einen Doppelnamen trägt. Dabei kann sich der Partner mit dem Doppelnamen entscheiden, ob sein eigener Nachname oder der Name des Ehepartners an erster Stelle stehen soll. Behält Herr Meier seinen Namen, kann Frau Müller bei einem Doppelnamen also zwischen Frau Müller-Meier und Frau Meier-Müller wählen. Möchte Herr Meier den Doppelnamen tragen, ist er künftig Herr Meier-Müller oder Herr Müller-Meier, während seine Frau weiterhin Frau Müller heißt.

 

Der Name des Mannes hatte mehr Gewicht

Diese vielen Wahlmöglichkeiten gibt es aber erst seit rund 50 Jahren. Davor konnte sich eine Frau kaum namentlich in die Ehe einbringen. Dass eine verheiratete Frau einen Doppelnamen tragen durfte, wurde erst im Jahr 1958 offiziell erlaubt. In der Praxis kam diese Erlaubnis aber kaum zum Tragen. Stattdessen orientierten sich die meisten Paare nach wie vor am Preußischen Allgemeinen Landrecht aus dem Jahr 1794. Es besagte, dass der Nachname des Mannes bei einer Eheschließung automatisch zum Ehenamen wurde.

In den 1970er-Jahren schienen diese patriarchalen Bestimmungen endgültig aus der Zeit gefallen. Der damalige Bundestag beschloss im Februar 1975 deshalb eine umfangreiche Namensrechtsreform, die ein Jahr später in Kraft trat. Diese Reform brachte es mit sich, dass ein Paar jetzt auch den Nachnamen der Frau als Ehenamen wählen durfte. Außerdem konnte sich der Mann ebenso für einen Doppelnamen entscheiden.

Einen Haken gab es aber nach wie vor. Konnte sich ein Paar nicht einigen, blieb nämlich weiterhin der Name des Mannes automatisch der Ehename. Erst eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 1991 korrigierte dieses altertümliche Überbleibsel. Die dazugehörige Gesetzesänderung trat drei Jahre später in Kraft. Seitdem war es so, dass jeder Partner zunächst seinen eigenen Namen behielt, wenn sich das Paar nicht auf einen gemeinsamen Ehenamen einigen konnte.

 

Weitere Änderungen folgen

Obwohl seit der Namensrechtsreform mehrere Jahrzehnte vergangen sind, bleiben viele Ehepaare bei der traditionellen Namenswahl. Eine Erhebung der Gesellschaft für deutsche Sprache im Jahr 2018 ergab, dass sich rund drei Viertel der Paare für den Namen des Mannes als Ehenamen entschieden. Etwa zwölf Prozent der Paare behielten jeweils ihre eigenen Nachnamen, während acht Prozent beschlossen, dass ein Partner einen Doppelnamen trägt. Mit nur sechs Prozent bildete die Variante, dass der Mann den Namen der Frau annahm, das Schlusslicht.

Diese Verteilung könnte sich aber bald deutlich ändern. Denn am 12. April 2024 hat der Bundestag eine weitere Namensrechtsreform verabschiedet. Sie tritt am 1. Mai 2025 in Kraft und bringt zwei weitere Optionen mit sich. Diese bestehen darin, dass in Zukunft beide Ehepartner denselben Doppelnamen als Ehenamen tragen können, und das wahlweise mit oder ohne Bindestrich. Frau Müller und Herr Meier könnten dann also Frau und Herr Müller-Meier, Frau und Herr Müller Meier, Frau und Herr Meier-Müller oder Frau und Herr Meier Müller werden.


Durch diese Reform soll es mehr Gleichberechtigung geben. Der Ansatz ist, dass mehr Wahlfreiheit beim Nachnamen die Autonomie stärken soll und sowohl identitätsstiftend als auch integrativ wirken kann. Auf die Kinder aus einer Ehe wurde die Regelung ebenfalls ausgeweitet. So können die Kinder in Zukunft auch den gemeinsamen Doppelnamen ihrer Eltern tragen. Heiraten dann aber die Kinder irgendwann, müssen sie sich entscheiden. Denn um zu verhindern, dass Nachnamen im Laufe der Zeit aus unendlich vielen aneinandergereihten Namen bestehen, begrenzt das Gesetz Namensketten auf maximal zwei Namen.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Wie Elternschaft das Gehirn verändert Wie Elternschaft das Gehirn verändert   Wenn ein Kind geboren wird, verändert sich vieles. Das betrifft nicht nur die Abläufe im Alltag oder das Verhalten und die Persönlichkeit der frisch gebackenen Eltern. Auch im Gehirn der Mütter und Väter tut sich einiges. Sie entwickeln fast so etwas wie Superkräfte. Wir erklären, wie Elternschaft das Gehirn verändert!  Ganzen Artikel...

Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil Kinder trauern zwar anders als Erwachsene. Doch auch Kinder trauern. Und es ist wichtig, dass Kinder lernen, den Tod als Teil des Lebens zu akzeptieren und mit Trauer umzugehen.   Ganzen Artikel...

Personen- und Zivilstandregister Was sind Personenregister und Zivilstandregister? Die Suche nach den eigenen Wurzeln beginnt üblicherweise mit dem Sammeln und Auswerten unterschiedlicher Informationen, die bei bekannten Familienmitgliedern und anderen Personen erfragt oder mittels verschiedener Dokumente und Aufzeichnungen in Erfahrung gebracht werden. Zwei Auskunftsquellen, die in diesem Zusammenhang immer wieder genannt werden, sind das Personen- und das Zivilstandsregister. Nun stellen sich jedoch die Fragen, was sich dahinter verbirgt und welche Ankünfte dort auf welche Weise angefordert werden können.   Ganzen Artikel...

Familiengründung ohne Trauschein: Was die Eltern wissen sollten Familiengründung ohne Trauschein: Was die Eltern wissen sollten Sagt ein Paar “Ja” zum Kind, aber “Nein” zur Ehe, ist das heutzutage eigentlich weder ungewöhnlich noch problematisch. Eigentlich deshalb, weil die Gesellschaft solche Lebensmodelle längst akzeptiert hat. Eltern, Großeltern und andere Verwandte sehen es zwar oft lieber, wenn ein Paar heiratet und die Kinder in den sogenannten geordneten Verhältnissen aufwachsen. Ein Muss ist der Trauschein aus Sicht der Gesellschaft aber eben nicht mehr.    Ganzen Artikel...



Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 2. Teil Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 2. Teil   In der gesetzlichen Krankenversicherung können Ehepartner und Kinder kostenfrei mitversichert werden. Sind die Voraussetzungen für eine Familienversicherung erfüllt, können sie alle Leistungen nutzen, ohne eigene Beiträge bezahlen zu müssen. In der privaten Krankenversicherung gibt es das Modell der Familienversicherung nicht. Hier muss jeder Versicherte einen eigenen, kostenpflichtigen Vertrag abschließen. In einem zweiteiligen Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse. Dabei haben wir im 1. Teil erklärt, für wen die Familienversicherung möglich ist und welche Bedingungen dafür gelten. Außerdem haben wir aufgezeigt, wann Kinder nicht familienversichert werden können. Hier ist der 2. Teil!    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Berühmte letzte Worte einiger Promis
Liste: die berühmten letzten Worte einiger Promis Manche gehen still und leise, andere verabschieden sich und wieder andere finden selb...
Wie wirkt sich die Kindererziehungszeit auf die Rente aus?
Wie wirkt sich die Kindererziehungszeit auf die Rente aus? Wer ein Kind erzieht, bekommt dafür in der gesetzlichen Rentenversicheru...
Vorlage Stammbaum-Gliederung
Vorlage einer Stammbaum-Gliederung Unter einem Stammbaum versteht man zunächst die graphische Darstellung der Entwicklungsgeschichte ei...
Die beruehmtesten Wissenschaftlerinnen der Geschichte
Die berühmtesten Wissenschaftlerinnen der Geschichte Auch wenn Frauen in vielen Bereichen bahnbrechende Leistungen erbracht und Pionier...
Lateinische Redewendungen zum Beeindrucken im Alltag
Lateinische Redewendungen, mit denen Schlaumeier auch im Alltag beeindrucken können Im Zusammenhang mit der Ahnenforschung ist es rech...
Die Geschichte der Ahnenforschung
Kurzer Überblick über die Geschichte der Ahnenforschung Auch heute noch werden Menschen in bestimmte Klassen, Gesellschaftsschicht...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag