You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Tiere arrow Stammbaum Daten arrow Die Entwicklung des Namensrechts bei Ehen
Die Entwicklung des Namensrechts bei Ehen E-mail

Die Entwicklung des Namensrechts bei Ehen

 

Wenn ein Paar heiratet, stellen sich viele Fragen. Eine wichtige Frage darunter ist, was mit dem Nachnamen passieren soll. Wollen wir den Namen des Mannes oder der Frau tragen? Behält einfach jeder seinen Namen? Oder entscheiden wir uns für einen Doppelnamen?

Bis vor rund 50 Jahren waren solche Überlegungen kein Thema. Denn nach dem damals geltenden Recht war es fast immer so, dass die Frau automatisch den Namen des Mannes angenommen hat. Doch seitdem hat sich vieles verändert. Schauen wir uns die Entwicklung des Namensrechts bei Ehen einmal genauer an!

 

Verschiedene Möglichkeiten bei der Namenswahl

Brautkleid, Location, Menü, Hochzeitstorte, Dekoration, Eheringe: Eine Hochzeit erfordert jede Menge Planung und bringt es mit sich, dass ein Paar viele Entscheidungen treffen muss. Eine Entscheidung mit großer Tragweite dabei ist die Namenswahl.

Grundsätzlich kann das Paar zwischen verschiedenen Varianten wählen:

·Beide Partner behalten ihren eigenen Namen. Heißt die Braut zum Beispiel Frau Müller und der Bräutigam Herr Meier, bleibt das auch nach der Eheschließung so.

·Die Frau nimmt den Namen des Mannes an. In diesem Fall wird aus dem Ehepaar nach der Hochzeit Frau und Herr Meier.

·Der Mann nimmt den Namen der Frau an. Dadurch heißen die beiden dann Frau und Herr Müller.

·Ein Partner behält seinen Namen, während der andere Partner künftig einen Doppelnamen trägt. Dabei kann sich der Partner mit dem Doppelnamen entscheiden, ob sein eigener Nachname oder der Name des Ehepartners an erster Stelle stehen soll. Behält Herr Meier seinen Namen, kann Frau Müller bei einem Doppelnamen also zwischen Frau Müller-Meier und Frau Meier-Müller wählen. Möchte Herr Meier den Doppelnamen tragen, ist er künftig Herr Meier-Müller oder Herr Müller-Meier, während seine Frau weiterhin Frau Müller heißt.

 

Der Name des Mannes hatte mehr Gewicht

Diese vielen Wahlmöglichkeiten gibt es aber erst seit rund 50 Jahren. Davor konnte sich eine Frau kaum namentlich in die Ehe einbringen. Dass eine verheiratete Frau einen Doppelnamen tragen durfte, wurde erst im Jahr 1958 offiziell erlaubt. In der Praxis kam diese Erlaubnis aber kaum zum Tragen. Stattdessen orientierten sich die meisten Paare nach wie vor am Preußischen Allgemeinen Landrecht aus dem Jahr 1794. Es besagte, dass der Nachname des Mannes bei einer Eheschließung automatisch zum Ehenamen wurde.

In den 1970er-Jahren schienen diese patriarchalen Bestimmungen endgültig aus der Zeit gefallen. Der damalige Bundestag beschloss im Februar 1975 deshalb eine umfangreiche Namensrechtsreform, die ein Jahr später in Kraft trat. Diese Reform brachte es mit sich, dass ein Paar jetzt auch den Nachnamen der Frau als Ehenamen wählen durfte. Außerdem konnte sich der Mann ebenso für einen Doppelnamen entscheiden.

Einen Haken gab es aber nach wie vor. Konnte sich ein Paar nicht einigen, blieb nämlich weiterhin der Name des Mannes automatisch der Ehename. Erst eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 1991 korrigierte dieses altertümliche Überbleibsel. Die dazugehörige Gesetzesänderung trat drei Jahre später in Kraft. Seitdem war es so, dass jeder Partner zunächst seinen eigenen Namen behielt, wenn sich das Paar nicht auf einen gemeinsamen Ehenamen einigen konnte.

 

Weitere Änderungen folgen

Obwohl seit der Namensrechtsreform mehrere Jahrzehnte vergangen sind, bleiben viele Ehepaare bei der traditionellen Namenswahl. Eine Erhebung der Gesellschaft für deutsche Sprache im Jahr 2018 ergab, dass sich rund drei Viertel der Paare für den Namen des Mannes als Ehenamen entschieden. Etwa zwölf Prozent der Paare behielten jeweils ihre eigenen Nachnamen, während acht Prozent beschlossen, dass ein Partner einen Doppelnamen trägt. Mit nur sechs Prozent bildete die Variante, dass der Mann den Namen der Frau annahm, das Schlusslicht.

Diese Verteilung könnte sich aber bald deutlich ändern. Denn am 12. April 2024 hat der Bundestag eine weitere Namensrechtsreform verabschiedet. Sie tritt am 1. Mai 2025 in Kraft und bringt zwei weitere Optionen mit sich. Diese bestehen darin, dass in Zukunft beide Ehepartner denselben Doppelnamen als Ehenamen tragen können, und das wahlweise mit oder ohne Bindestrich. Frau Müller und Herr Meier könnten dann also Frau und Herr Müller-Meier, Frau und Herr Müller Meier, Frau und Herr Meier-Müller oder Frau und Herr Meier Müller werden.


Durch diese Reform soll es mehr Gleichberechtigung geben. Der Ansatz ist, dass mehr Wahlfreiheit beim Nachnamen die Autonomie stärken soll und sowohl identitätsstiftend als auch integrativ wirken kann. Auf die Kinder aus einer Ehe wurde die Regelung ebenfalls ausgeweitet. So können die Kinder in Zukunft auch den gemeinsamen Doppelnamen ihrer Eltern tragen. Heiraten dann aber die Kinder irgendwann, müssen sie sich entscheiden. Denn um zu verhindern, dass Nachnamen im Laufe der Zeit aus unendlich vielen aneinandergereihten Namen bestehen, begrenzt das Gesetz Namensketten auf maximal zwei Namen.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Warum die glückliche Patchwork-Familie oft nur Wunschdenken ist, Teil II Warum die glückliche Patchwork-Familie oft nur Wunschdenken ist, Teil II   Eine neue, glückliche Familie, die aus einem Paar, den Kindern aus den vorhergehenden Beziehungen und vielleicht noch gemeinsamem Nachwuchs besteht: So stellen sich viele das Patchwork-Leben vor. Doch so einfach ist es leider nicht. Der Alltag als Patchwork-Familie wird von etlichen Herausforderungen begleitet, für die Lösungen gefunden werden müssen.In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir, warum das Idyll der Patchwork-Familie oft eher Wunschdenken ist – und wie es trotzdem klappen kann, als neue, glückliche Familie zusammenzuwachsen. Hier ist Teil II!    Ganzen Artikel...

Infos und Tipps zur Ahnenforschung Grundlegende Infos und Tipps zur Ahnenforschung Die überwiegende Motivation für die Suche nach den eigenen Wurzeln und die Erforschung der eigenen Familiengeschichte ist sicherlich zunächst schlichtweg Neugier. Im Laufe der Zeit entwickelt sich diese Neugier dann aber häufig zu wirklichem Interesse. Insbesondere wenig erfahrene Hobbyforscher sehen sich jedoch oft recht schnell mit Hürden konfrontiert, die die Forschungsarbeit deutlich erschweren. Insofern ist es wichtig, von Beginn an systematisch vorzugehen und Fehler zu vermeiden.   Ganzen Artikel...

Die Bedeutung adeliger Vorfahren Die Bedeutung adeliger Vorfahren Auf der Suche nach den eigenen familiären Wurzeln kann es durchaus passieren, dass unerwarteter Weise adelige Vorfahren auftauchen, die als solche beispielsweise in alten Kirchenbüchern vermerkt sind. In diesem Fall stellt sich natürlich die Frage, welche Bedeutung diese adeligen Vorfahren für die eigene Geschichte haben und welchen Einfluss sie auf die weitere Suche nehmen.   Ganzen Artikel...

Vorlage Stammbaum-Gliederung Vorlage einer Stammbaum-Gliederung Unter einem Stammbaum versteht man zunächst die graphische Darstellung der Entwicklungsgeschichte einer Person, eines anderen Lebewesens oder auch von anderen Thematiken anhand der Nachkommen.Im Gegensatz hierzu steht die Ahnentafel, die zwar ebenfalls die Entwicklungsgeschichte aufzeigt, jedoch die Bezugsperson in Relation zu ihren Vorfahren setzt.  Ganzen Artikel...



Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr Viele Jahrhunderte lang wurde der Jahreswechsel an unterschiedlichen Tagen gefeiert. Nachdem Papst Gregor XIII. den Julianischen Kalender reformiert und 1582 den Gregorianischen Kalender eingeführt hatte, war der 01. Januar zwar als Beginn eines neuen Jahres festgelegt, aber trotzdem wurde der Jahreswechsel in weiten Teilen Europas nach wie vor an verschiedenen Tagen begangen.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es?
Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es? Beim Ersttrimester-Screening handelt es sich um eine pränatale Unters...
Das Kind auf ein Geschwisterchen vorbereiten - Infos und Tipps
Das Kind auf ein Geschwisterchen vorbereiten - Infos und Tipps Kündigt sich Familienzuwachs an, spürt ein Kind, dass die Stimm...
Warum die glückliche Patchwork-Familie oft nur Wunschdenken ist, Teil I
Warum die glückliche Patchwork-Familie oft nur Wunschdenken ist, Teil I Zwei Personen kommen als Paar zusammen. Mit den Kindern, di...
Traditionelle religiöse Bräuche an Ostern
Traditionelle religiöse Bräuche an Ostern Ostern ist das wichtigste Fest im christlichen Kalender. Alle Christen, gleich welcher G...
Wie ist das eigentlich mit dem Pflichtteil beim Erben?
Wie ist das eigentlich mit dem Pflichtteil beim Erben? Die Kinder und der Ehe- oder Lebenspartner müssen nicht befürchten, beim Er...
Die Praeimplantationsdiagnostik
Die wichtigsten Infos rund um die Präimplantationsdiagnostik Während Familien- und Ahnenforscher nach ihren Wurzeln suchen, gibt e...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag