You are at: Der Stammbaum arrow Software Stammbaum arrow Stammbaum Formulare arrow 8 Einrichtungsfehler im Kinderzimmer - und wie es besser geht
8 Einrichtungsfehler im Kinderzimmer - und wie es besser geht E-mail

8 Einrichtungsfehler im Kinderzimmer - und wie es besser geht

 

Die Kinder spielen überall und halten sich gerne in der ganzen Wohnung auf - außer im eigenen Kinderzimmer? Das kann natürlich daran liegen, dass die Kids nicht alleine, sondern lieber in der Nähe ihrer Eltern und Geschwister sein wollen. Doch genauso ist möglich, dass sich der Nachwuchs in den eigenen vier Wänden einfach nicht richtig wohlfühlt.

Es gibt ein paar typische Einrichtungsfehler, die in vielen Kinderzimmern anzutreffen sind. Wir nennen acht solcher Fehler und zeigen, wie es besser geht.

 

Fehler Nr. 1: fehlende Spielfläche

Gut möglich, dass das Kinderzimmer mit allem ausgestattet ist, was der Nachwuchs braucht. Doch was oft fehlt, ist ausreichend große und gemütliche Spielfläche auf dem Fußboden.

Ein weicher und warmer Teppich sollte in jedem Kinderzimmer vorhanden sein. Außerdem sollten die Möbel so stehen, dass der Teppich ausgebreitet werden kann und eine schöne Spielfläche bietet. Kinder sammeln sich gerne ein paar Spielsachen zusammen und spielen damit auf dem Boden. Ein Teppich ist dann nicht nur wesentlich bequemer als der nackte Fußboden. Stattdessen sorgt er bei kühlen Bodenbelägen und in Wohnungen ohne Fußbodenheizung auch dafür, dass es die Kinder angenehm warm haben.

 

Fehler Nr. 2: zu wenig Farbe

Ein stilvolles Farbkonzept in dezenten Naturtönen oder elegantem Weiß mag den Geschmack der Eltern treffen. Doch Kinder mögen es gerne bunt. Außerdem hat ihr intuitiver Zugang zu Farben einen positiven Einfluss auf ihre Psyche.

Damit sich der Nachwuchs im Kinderzimmer wohlfühlt, sollten die Eltern nach den Lieblingsfarben fragen. Natürlich muss das Kinderzimmer kein kunterbunter Raum werden. Zumal sich die Lieblingsfarben recht schnell auch wieder ändern können. Aber eine farbenfrohe Kinderzimmergestaltung, an der sich der Nachwuchs aktiv beteiligen darf, sollte es schon sein.

 

Fehler Nr. 3: keine Verstecke

Ein gemütliches Bett ist zwar gut und wichtig. Aber Kinder mögen Nischen und Verstecke, in die sie sich zurückziehen und es sich bequem machen können, wenn sie ihre Ruhe haben wollen.

Eine Möglichkeit dafür ist ein Hochbett, das unter oder über dem Schlafbereich eine Kuschel- und Spielhöhle bietet. Ist der Nachwuchs zu jung für ein Hochbett oder ist das Kinderzimmer recht klein, ist ein Tipi eine tolle Alternative. Denn das Zelt ist schnell aufgebaut. Eine Decke, ein paar Kissen und vielleicht noch eine Lichterkette sorgen für Gemütlichkeit. Ist das Tipi nicht im Einsatz, kann es bei Bedarf problemlos aus dem Weg geräumt werden und nimmt zusammengeklappt kaum Platz weg.

 

Fehler Nr. 4: nicht genug Stauraum

Spielzeuge aller Art, Kuscheltiere, Bücher, Bastelarbeiten: Viele Kinder sammeln schon sehr früh jede Menge Krimskrams an. Fehlen dann aber die Aufbewahrungsmöglichkeiten, ist das Chaos vorprogrammiert. Und spätestens, wenn der Nachwuchs im Kinderzimmer nichts mehr findet, werden die Spielsachen zunehmend in andere Räume ausgelagert.

Wichtig ist deshalb, dass es neben dem Kleiderschrank und einem Regal genug Körbe und Kisten gibt. Denn zum einen lernt der Nachwuchs auf diese Weise, selbstständig Ordnung zu halten. Und zum anderen haben Kinder viel mehr Spaß am Spielen, wenn sie nicht ewig suchen müssen, weil alles seinen festen Platz hat.

 

Fehler Nr. 5: kein Tisch

Da die Kinder ohnehin meistens am Esstisch oder im Wohnzimmer malen und basteln, verzichten viele Eltern auf einen kleinen Tisch im Kinderzimmer. Zumal die Kids so schnell wachsen, dass ein Kindertisch mit Stühlen schon nach kurzer Zeit wieder ausgedient hat. Und ein Schreibtisch kann immer noch besorgt werden, wenn der Nachwuchs in die Schule kommt.

Tatsächlich sollte es im Kinderzimmer aber von Anfang an einen eigenen, kleinen Tisch geben. Denn es ist mühsam, wenn der Nachwuchs die Mal- und Bastelsachen jedes Mal zusammensuchen und in einen anderen Raum tragen muss. Außerdem bremst es die Kreativität aus, wenn spontane Mal- und Bastelaktionen nicht möglich sind. Am besten besorgen die Eltern gleich noch einen zusätzlichen Stuhl oder Hocker. Dadurch können sie, die Geschwister oder auch Freunde dem Spross nämlich Gesellschaft leisten.

 

Fehler Nr. 6: unerreichbare Spielsachen

Solange die Kinder noch klein sind, ist es zweifelsohne praktisch, wenn die Eltern die Spielsachen zusammenräumen und recht weit oben ins Regal stellen. So behalten sie die Kontrolle und verhindern, dass die Kleinen über das Spielzeug stolpern oder abenteuerliche Dinge damit anstellen.

Doch wenn die Kids größer werden, möchten sie selbst entscheiden, wann sie womit spielen. Müssen sie jedes Mal die Eltern oder Geschwister darum bitten, etwas aus dem Regal zu holen, ist das auf Dauer ziemlich nervig. Außerdem neigen Kinder dazu, dann das Regal oder andere Gegenstände als Leiter zu benutzen. Daher sollten die Spielsachen so verräumt sein, dass die Kinder sie gut erreichen. Das fördert die Selbstständigkeit und senkt das Verletzungsrisiko.

 

Fehler Nr. 7: wenig Bewegungsmöglichkeiten

Kinder haben oft einen ziemlich ausgeprägten Bewegungsdrang. Können sie diesen im eigenen Kinderzimmer nicht ausleben, wird schnell die ganze Wohnung zum Spielplatz. Die Schrankwand mutiert dann zum Klettergerüst, die Couch zum Trampolin und das Ehebett zur Sprungschanze. Das macht nicht nur den Mitbewohnern und den Möbeln zu schaffen, sondern kann auch richtig gefährlich werden.

Besser ist, wenn die Kids in ihrem Zimmer eine Möglichkeit haben, um sich auszupowern. Eine Sprossenleiter zum Klettern, eine Schaukel, ein Mini-Trampolin oder ein Boxsack sind mögliche Beispiele. Die Kids haben so einen klaren Rahmen für ihre Turnübungen und die Nerven der Eltern werden geschont.

 

Fehler Nr. 8: zu hell

Tagsüber darf es im Kinderzimmer ruhig hell sein. Genauso ist es völlig in Ordnung, wenn Kinder ein sanftes Nachtlicht brauchen, um einzuschlafen. Doch nachts sollte es im Kinderzimmer dunkel sein. Sonst findet der Nachwuchs keinen ruhigen und tiefen Schlaf.


Vor allem im Sommer, wenn es lange hell und das Kinderzimmer durch die Sonne aufgeheizt ist, kann das Ein- und Durchschlafen zum echten Problem werden. Jalousien oder dichte Vorhänge, die abdunkeln und die Wärme abschirmen, sollten im Kinderzimmer deshalb unbedingt vorhanden sein.

Mehr Anleitungen, Ratgeber und Tipps: 


 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Basistipps für die Ahnenforschung, 2. Teil Basistipps für die Ahnenforschung, 2. Teil   Wo habe ich meine Wurzeln? Woher stammen meine Vorfahren? In welchen Verhältnissen haben meine Ahnen gelebt? Gibt es Verwandte, von denen ich bislang nichts wusste? Solche Fragen gehen vielen Menschen durch den Kopf. Und nicht jeder möchte sich damit begnügen, in alten Fotoalben zu blättern und die noch lebenden Angehörigen zu befragen, sondern will tiefer in die Familiengeschichte einsteigen. Die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Ahnenforschung befasst, ist die Genealogie. In einem ausführlichen Ratgeber haben wir Basistipps rund um die Ahnenforschung zusammengetragen. Hier ist der 2. Teil!  Ganzen Artikel...

7 Tipps zur Gestaltung von Fotobüchern, 2. Teil 7 Tipps zur Gestaltung von Fotobüchern, 2. Teil Ein Fotobuch bringt nicht nur Ordnung in die private Bildersammlung, sondern gibt ihr auch einen schönen Rahmen. Ein paar Kleinigkeiten sollten bei der Gestaltung aber beachtet werden.   Ganzen Artikel...

Kauf von Stammbaum-Software Tipps zum Kauf von Stammbaum-Software Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, einen Stammbaum selbst zu erstellen. Die erste Möglichkeit ist, ihn von Hand zu erstellen und zu basteln, indem die vorhandenen Daten auf eine Tafel, ein Plakat oder in ein Buch eingetragen oder entsprechende Bilder aufgeklebt werden. Komfortabler ist es jedoch, den Stammbaum per Computer zu erstellen, wozu der Handel eine Reihe unterschiedlicher Programme bietet. Aber worauf sollte man beim Kauf einer Stammbaum-Software achten? Ganzen Artikel...

5 Fragen zur Sorgerechtsverfügung 5 Fragen zur Sorgerechtsverfügung  Die eigenen Kinder aufwachsen sehen und sie auf ihrem Lebensweg begleiten: Das wünschen sich die meisten Eltern. Und eigentlich ist das auch der normale Lauf der Dinge. Doch was, wenn den Eltern dieses Geschenk nicht vergönnt ist? Was, wenn das Schicksal bitter zuschlägt und sich die Eltern nicht mehr um ihren Nachwuchs kümmern können? Natürlich ist das keine schöne Vorstellung. Umso beruhigender ist es, wenn die Eltern wissen, dass ihre Kinder im Fall der Fälle in gute Hände kommen. Mit einer Sorgerechtsverfügung können die Eltern genau dafür Vorsorge treffen. Nur: Was ist eine Sorgerechtsverfügung genau? Wie sollte sie aussehen? Wir beantworten die fünf wichtigsten Fragen zur Sorgerechtsverfügung!  Ganzen Artikel...



Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 1. Teil Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 1. Teil Für viele steht fest, dass sie eine eigene Familie gründen möchten. Doch wenn sich der Nachwuchs ankündigt, verändern sich nicht nur der Familienstand, der Alltag und die Lebenssituation. Auch auf die beruflichen und die finanziellen Verhältnisse hat die Familiengründung Auswirkungen. Mit der Familienpolitik macht es sich der Gesetzgeber zur Aufgabe, Familien bei der Umsetzung und Gestaltung ihres persönlichen Lebens als Familie zu unterstützen.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Traditionelle religiöse Bräuche an Ostern
Traditionelle religiöse Bräuche an Ostern Ostern ist das wichtigste Fest im christlichen Kalender. Alle Christen, gleich welcher G...
Was ist eine "Familienaufstellung"? (1. Teil)
Was ist eine Familienaufstellung ? (1. Teil) Wenn der Begriff “Familienaufstellung” fällt, löst dies höchst unte...
Was Rasenmäher-Eltern lernen sollten
Was Rasenmäher-Eltern lernen sollten Auch wenn es mitunter schwerfällt, es zuzugeben: Bei ehrlicher und objektiver Betrachtung...
Irrtümer in der Geschichte der Menschheit
Große Irrtümer in der Geschichte der Menschheit richtiggestellt Die Menschheit hat viel geforscht und experimentiert. Dadurch ver...
Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 1. Teil
Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 1. Teil Wer einem Kind vorübergehend eine Familie und ein zu Hause bieten oder d...
Stammbaumanalyse Uebungen
Stammbaumanalyse Übungen Die Stammbaumanalyse gehört zusammen mit der Zwillingsforschung, der Analyse von Karyogrammen und der pop...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag