You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Menschen arrow Stammbaum Theseus arrow Die Bedeutung adeliger Vorfahren
Die Bedeutung adeliger Vorfahren E-mail

Die Bedeutung adeliger Vorfahren 

Auf der Suche nach den eigenen familiären Wurzeln kann es durchaus passieren, dass unerwarteter Weise adelige Vorfahren auftauchen, die als solche beispielsweise in alten Kirchenbüchern vermerkt sind.

In diesem Fall stellt sich natürlich die Frage, welche Bedeutung diese adeligen Vorfahren für die eigene Geschichte haben und welchen Einfluss sie auf die weitere Suche nehmen.

 

 

Hier die wichtigsten Infos dazu:

 

       

Zunächst ist es so, dass Adelige vor 1800 und teilweise bis zum Jahre 1918 Personen waren, die besondere Rechte genossen. Diese Rechte konnten sie dann beispielsweise in der Landesverwaltung, im Militärwesen, vor Gericht oder bei der Besteuerung geltend machen.

Zudem gehörten Adelige der Führungsschicht an, was bedeutet, dass sie über anderen Gesellschaftssichten standen. Um zu verhindern, dass auch Bürgerliche die Rechte des Adels einforderten, sollten Hochzeiten zwischen Adeligen und Nichtadeligen vermieden werden.

 

Allerdings gibt es zwei Faktoren, die diese scharfe Trennung unmöglich machten:

1.      

Der Kaiser und die europäischen Könige konnten bürgerlichen Beamten oder Offizieren den Briefadel verleihen und sie so in den Adelsstand erheben. Da der Briefadel vom Uradel jedoch nur selten als wirklicher Adel anerkannt wurde, blieb den Briefadeligen letztlich oft nichts anderes übrig, als Bürgerliche zu heiraten. 

2.      

Vor allem im 17. Jahrhundert kam es vermehrt zu Hochzeiten zwischen adeligen Frauen und wohlhabenden Bürgerlichen, allen voran Beamten. Dies erklärt sich damit, dass Kriege und Teilungen des Erbgutes dazu führten, dass viele Adelsfamilien schlichtweg verarmten.

 

        Im Zusammenhang mit Hochzeiten von Bürgerlichen mit Adeligen gibt es häufig adelige Paten.

Der Familienforscher erkennt dies an den Vermerken, die Pfarrer in die Kirchenbücher eingetragen haben. Typischerweise steht dort dann H., F. oder D. für Herr, Frau oder dominus und domina, Jr. oder Jk. für Junker oder LB für Freiherr, abgeleitet vom lateinischen Liber Baro.

Daneben findet sich auch der Zusatz praenob., der für das lateinische praenobilis steht und adelig bedeutet. Entdeckt der Familienforscher einen solchen Vermerk, sollte er sich mit der Heimatliteratur beschäftigen oder kommunale Archive aufsuchen, denn in den meisten Fällen wurde die Geschichte der örtlichen Adelsfamilien von Heimatforschern bereits bearbeitet.

Dabei gilt allerdings zu bedenken, dass Familienchroniken vor 1930 nur bedingt verlässliche Quellen sind. Vielfach wurde damals nämlich gelogen, um eine angebliche Adelsherkunft zu belegen.

 

        Archivmaterial

Insgesamt gibt es recht viel Archivmaterial zum Adel, beispielsweise in Form von Gerichtsakten, Dokumenten über Besitzstreitigkeiten, Testamenten, Pachtverträgen, Belehnungen oder Heiratsverträgen.

Da diese Materialien jedoch zumeist in alten Schriften verfasst sind, Wissen über Geschichte und Gesellschaft der damaligen Zeit erfordern und damit recht zeitaufwändig sind, sollte die Auseinandersetzung mit den adeligen Wurzeln erst dann erfolgen, wenn die übrigen Familienforschungen abgeschlossen sind.

 

Thema: Die Bedeutung adeliger Vorfahren 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 1. Teil Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 1. Teil   Kinder profitieren sehr von Ritualen. Denn Routinen, Bräuche und Traditionen geben Sicherheit, stärken das Wir-Gefühl und können bestimmte Anlässe noch besonderer machen. Doch welche Rituale lassen sich wie in den Familienalltag integrieren? Wir geben Infos und Tipps!    Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Infos rund um den Vaterschaftstest Die wichtigsten Infos rund um den Vaterschaftstest Bestehen Zweifel daran, ob ein Mann der biologische Vater eines Kindes ist, kann ein Vaterschaftstest Klarheit bringen. Aber weil ein Vaterschaftstest in die Persönlichkeitsrechte eingreift, gelten strenge Regeln.   Ganzen Artikel...

Darauf kommt es bei der Suche nach vermissten Kindern an Darauf kommt es bei der Suche nach vermissten Kindern an   Seit 2003 ist der 25. Mai in Deutschland der Tag der vermissten Kinder. Er soll an all die Schicksale erinnern, die noch immer nicht aufgeklärt sind. Gleichzeitig soll er den Eltern Mut machen, ihnen Hoffnung schenken und ihnen vor allem zeigen, dass die Kinder nicht vergessen sind. Wenn ein Kind plötzlich spurlos verschwindet, ist das Leid der betroffenen Familien kaum vorstellbar. Auch wenn die Anteilnahme in der Bevölkerung groß ist und verschiedenste Anstrengungen unternommen werden, findet die Suche leider nicht immer ein erfolgreiches und glückliches Ende. Doch bald könnten Warn-Apps bei der Aufklärung helfen.    Ganzen Artikel...

Traditionelle religiöse Bräuche an Ostern Traditionelle religiöse Bräuche an Ostern Ostern ist das wichtigste Fest im christlichen Kalender. Alle Christen, gleich welcher Glaubensrichtung sie angehören, feiern an Ostern die Auferstehung Jesu nach seiner Kreuzigung und damit die Auferstehung von den Toten. Diese Auferstehung von den Toten bildet die Grundlage für den christlichen Glauben.   Ganzen Artikel...



Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das? Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das?   Es gibt viele verschiedene Erziehungskonzepte mit ganz unterschiedlichen Ansätzen. Und als wäre es so nicht schon schwierig genug, den richtigen Erziehungsstil für sich zu finden, kommen auch noch regelmäßig neue Erziehungstrends auf. Einer dieser aktuellen Trends ist die bedürfnisorientierte Erziehung. Doch was heißt das genau? Was sind überhaupt kindliche Bedürfnisse? Sind Bedürfnisse gleichbedeutend mit Wünschen? Und schließt die Orientierung an Bedürfnissen ein Nein aus? Wir haben uns die bedürfnisorientierte Erziehung einmal näher angeschaut!  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 2
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 2 Gegenüber ihren Kindern sind Eltern grundsätzlich zu Unterhalt verpflichtet...
Sünde Vergebung und Ablass in der katholischen Kirche
Sünde, Vergebung und Ablass in der katholischen Kirche Jeder leistet sich ab und an die eine oder andere Sünde. Doch im katholisch...
Was Rasenmäher-Eltern lernen sollten
Was Rasenmäher-Eltern lernen sollten Auch wenn es mitunter schwerfällt, es zuzugeben: Bei ehrlicher und objektiver Betrachtung...
5 gute Gründe fürs Basteln im Herbst mit den Kids
5 gute Gründe fürs Basteln im Herbst mit den Kids Die Blätter werfen ihr Laub ab, die Temperaturen sinken, es wird neblig...
Richtige Bezeichnungen in der Ahnenreihe
Übersicht über die richtigen Bezeichnungen in der Ahnenreihe Wer sich näher mit seiner Familie beschäftigt oder sich gar...
Stammbaum Blog
Der Stammbaum Blog Zeugnisse der Zeitgeschichte bei der Ahnenforschung und der geologischen Wissenschaft. Meldungen und Nachrichten im Stamm...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag