You are at: Der Stammbaum arrow Biologie Stammbaum arrow Stammbaum Lebewesen arrow Corona - 6 positive Effekte für Familien
Corona - 6 positive Effekte für Familien E-mail

Corona - 6 positive Effekte für Familien

 

Kaum jemand hätte sich vorstellen können, wie sehr ein Virus den normalen, gewohnten Alltag durcheinanderwirbeln kann. Die wenigsten hätten für möglich gehalten, welche Auswirkungen Corona für die ganze Welt haben würde. Und vermutlich niemand hätte sich ausgesucht, Zeiten mit geschlossenen Schulen und Geschäften, Kontaktbeschränkungen und ähnlichen Dingen zu erleben.

So gut wie jeder ist müde, ausgelaugt, gefrustet und genervt. Sorgen und Ängste machen sich breit, unterschiedliche Ansichten spalten und in den Pandemiejahren wurden Dinge verpasst, die sich so nicht einfach nachholen lassen.

Aber alles Schlechte hat auch etwas Gutes. Zwar überwiegen ohne Frage die negativen Aspekte. Doch die Pandemie hat eben auch Dinge hervorgebracht, die sonst vielleicht nie entstanden wären. Es bringt nichts, immer nur zu jammern und zu stöhnen. Es hilft, sich immer wieder auch die guten Seiten bewusst zu machen. Wir nennen sechs positive Effekte, die Corona für Familien hatte.

 

1. Mehr Familienzeit

Home-Office, Kurzarbeit oder komplett geschlossene Betriebe haben dazu geführt, dass viele Leute auf einmal viel mehr zu Hause waren. Vor allem diejenigen, die in Vollzeit beschäftigt sind, nahmen plötzlich viel stärker am Familienleben teil. Die Eltern konnten sich die Hausarbeit und die Betreuung der Kinder besser teilen und die Kids hatten deutlich mehr von beiden Elternteilen als je zuvor.

Natürlich lief nicht immer alles reibungslos. Und selbstverständlich war es mitunter nervig und anstrengend, sich nicht einfach in die Arbeit verabschieden zu können und erst nach Stunden wieder zurück zu sein. Aber Familien sollten versuchen, solche Phasen zu genießen. Denn so viel gemeinsame Zeit ist ein seltenes Geschenk, als Paar wie auch als Familie.

 

2. Teilhabe am Leben der Kinder

Kindergarten oder Schule, Treffen mit Freunden, Sport und andere Hobbys: Kinder verbringen den größten Teil des Tages außer Haus. Und je älter sie werden, desto weniger bekommen die Eltern vom Alltag mit.

Im Lockdown oder auch während einer Quarantäne war plötzlich viel gemeinsame Zeit vorhanden. Das kostete zwar alle Beteiligten Kraft und Nerven. Trotzdem haben solche Zeiten auch etwas sehr Wertvolles. Familien fanden einen Weg und blieben unter sich. Auf einmal war die Gelegenheit da, um zusammen zu malen und zu basteln, zu spielen, gemeinsam zu kochen, einen Film anzuschauen, in alten Fotoalben zu blättern oder Gespräche zu führen.

Die teils erzwungene Familienzeit sollten Eltern und Kinder positiv sehen. Im normalen Leben kippen viele Aktivitäten hinten runter, weil Zeit und Lust fehlen. Und es hat etwas Schönes, sich an den Gedankenaustausch zurückzuerinnern, der sonst vielleicht nicht stattgefunden hätte.

 

3. Entspannte Freizeit

Bereits Kinder haben oft einen ziemlich vollgepackten Terminkalender. Nach der Schule geht es zum Sport, zum Musikunterricht, in verschiedene Vereine oder zu Jugendorganisationen unterschiedlicher Art. Dazu kommen Besuche bei Freunden, Arzttermine und vielleicht noch Nachhilfe.

Für die Eltern bedeutet das, dass sie regelmäßig Taxi spielen. Sie verbringen viele Stunden im Auto, um die Kinder zu den Terminen zu bringen und später wieder abzuholen. Corona sorgte dafür, dass viele Angebote vorübergehend gestrichen waren. Das war einerseits für die Kinder natürlich sehr traurig. Doch andererseits war es für die Kids auch ganz schön, wenn der Freizeitstress wegfiel und sie ganz entspannt abwarten konnten, was der nächste Tag wohl so mit sich bringen würde. Und viele Eltern genossen die kurze Verschnaufpause vom alltäglichen Termin-Marathon.

 

4. Besinnung auf das Wichtige

Vielleicht einer der wichtigsten positiven Aspekte ist, dass Corona den Blick wieder auf das gelenkt hat, was wirklich wichtig ist. Im Leben geht es nicht um ein teures Auto, ein chices Eigenheim, einen riesigen Fernseher oder eine Luxus-Handtasche. Was zählt, sind die Familie und die Gesundheit.

Corona hat das Gesundheitsbewusstsein enorm erhöht. Solange die Liebsten da und einigermaßen gesund und fit sind, ist alles in Ordnung. Natürlich gibt es Dinge, die nerven. Und selbstverständlich wäre es schön, sich größere Wünsche erfüllen zu können. Aber am Ende bringt alles nichts, wenn die Gesundheit fehlt.

Viele Familien konnten über Monate hinweg die Großeltern, ältere Verwandte und andere Risikogruppen nicht besuchen. Waren solche Treffen früher selbstverständlich und bisweilen etwas lästig, sind die Momente im Kreis der Lieben jetzt wieder umso schöner. Die Pandemie hat einfach daran erinnert, dass auch die vermeintlichen Kleinigkeiten Dankbarkeit verdienen.

 

5. Gestärktes Zusammengehörigkeitsgefühl

Eine Familie meistert turbulente Zeiten und schafft Dinge, die vorher unmöglich schienen. Home-Schooling bei gleichzeitigem Home-Office, Haushalt und vielleicht mehrere Kinder in verschiedenen Altersklassen lassen sich unter einen Hut bringen. Zwar lagen die Nerven oft blank. Trotzdem ging es irgendwie. Die Familie stand Seite an Seite und hat die Krise gemeinsam bewältigt. Das Zusammengehörigkeitsgefühl war so stark wie nie.

Zu Beginn der Pandemie war das Zusammengehörigkeitsgefühl in der ganzen Gesellschaft vorhanden. Alle zogen an einem Strang und nahmen die Entbehrungen in Kauf, um sich und andere zu schützen. „Gemeinsam schaffen wir das!“ war als Parole allgegenwärtig. Inzwischen ist die Stimmung gekippt. Es gibt Geimpfte und Ungeimpfte, Befürworter und Kritiker, (Über-)Vorsichtige und Leugner. Vielleicht finden die Lager wieder zueinander, wenn die Pandemie irgendwann irgendwie vorbei ist.

 

6. Fortschritte bei der Digitalisierung

Digitalisierung und Medienkompetenz sind zwei Schlagworte, die ständig im Raum stehen. Seit Jahren wird darüber gesprochen, dass der Ausbau der digitalen Infrastruktur forciert werden, viele Abläufe in ein Online-Angebot übertragen und die teils verstaubten Lehrpläne in den Schulen an die Anforderungen der modernen Welt angepasst werden müssen. Doch wirklich viel passiert, ist letztlich nicht.


Corona und die damit verbundenen Lockdowns haben den Umstieg auf digitale Alternativen mehr oder weniger erzwungen. Kinder lernten von daheim aus am Rechner, Eltern gingen ins Home-Office und Meetings oder Geschäftsreisen wurden durch Videokonferenzen ersetzt. Einiges hackte, doch vieles klappte erstaunlich gut. Es wäre zu wünschen, dass dieser Trend anhält und die Digitalisierung über die Krise hinaus ähnliche Fortschritte macht.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 2. Teil Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 2. Teil Familien brauchen nicht nur Rahmenbedingungen, die ein glückliches Leben als Familie ermöglichen. Sondern sie brauchen auch finanzielle Stabilität. Deshalb hat der Gesetzgeber verschiedene Familienleistungen auf den Weg gebracht. In einer zweiteiligen Übersicht stellen wir die wichtigsten Leistungen für Familien vor.   Ganzen Artikel...

Familiengründung ohne Trauschein: Was die Eltern wissen sollten Familiengründung ohne Trauschein: Was die Eltern wissen sollten Sagt ein Paar “Ja” zum Kind, aber “Nein” zur Ehe, ist das heutzutage eigentlich weder ungewöhnlich noch problematisch. Eigentlich deshalb, weil die Gesellschaft solche Lebensmodelle längst akzeptiert hat. Eltern, Großeltern und andere Verwandte sehen es zwar oft lieber, wenn ein Paar heiratet und die Kinder in den sogenannten geordneten Verhältnissen aufwachsen. Ein Muss ist der Trauschein aus Sicht der Gesellschaft aber eben nicht mehr.    Ganzen Artikel...

Rechtliche Aspekte der Ahnenforschung Infos zu den rechtlichen Aspekten der Ahnenforschung Die Ahnenforschung steht in engem Zusammenhang mit dem Umgang mit unterschiedlichen Daten aus verschiedenen Quellen, die teils ausschließlich in den eigenen Aufzeichnungen genutzt werden, teils jedoch auch veröffentlicht werden, beispielsweise um sich mit anderen auszutauschen. Dabei gibt es jedoch einige rechtliche Aspekte, die in Verbindung mit der Ahnenforschung zum Tragen kommen.    Ganzen Artikel...

Was ist ein Friedwald? Was ist ein Friedwald? Große, hohe Bäume mit dickem Stamm und imposantem Geäst, jahreszeitlich gefärbte, sanft rauschende Blätter, der typische Duft nach Laub und Pilzen, Vogelgezwitscher und herumhuschende Eichhörnchen: der Wald ist für viele der Inbegriff von Natur. Schon zu Lebzeiten gehen viele gerne im Wald spazieren.    Ganzen Artikel...



Urlaub ohne Kinder - Okay oder No-Go? Urlaub ohne Kinder - Okay oder No-Go?   Endlich Urlaub! Doch der Nachwuchs soll nicht mitfahren?! Ist Urlaub ohne Kinder okay oder ein No-Go? Dürfen Eltern alleine, nur als Paar verreisen? Wollen sie das überhaupt? Und wie kommt die Idee bei den Kids an?  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Was kennzeichnet einen modernen Vater?
Was kennzeichnet einen modernen Vater? Der Vater geht arbeiten, bringt das Geld nach Hause und ernährt so die Familie, während...
Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 3. Teil
Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 3. Teil Klar, eine Hebamme ist eine Geburtshelferin. Sie unterstützt die Mutter dabe...
Die beliebtesten Gräber prominenter Idole
Bizarrer Kult - die beliebtesten Gräber prominenter Idole Eigentlich soll ein Verstorbener in seiner Grabstätte die letzte Ruhe...
Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es?
Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es? Beim Ersttrimester-Screening handelt es sich um eine pränatale Unters...
8 Fragen zur Mut­ter-/Vater-Kind-Kur
8 Fragen zur Mut­ter-/Vater-Kind-Kur Die Herausforderungen des Berufs- und Privatlebens zu meistern, ist nicht immer einfach. Eltern...
Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 2
Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 2 Im Zuge einer Hochzeit oder Scheidung ist es kein Problem, den Nachnamen zu ändern....

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag