You are at: Der Stammbaum arrow Biologie Stammbaum arrow Planeten Stammbaum arrow 6 Anregungen für Familien-Aktivitäten im Winter
6 Anregungen für Familien-Aktivitäten im Winter E-mail

6 Anregungen für Familien-Aktivitäten im Winter

 

Natürlich wünschen sich die Kinder auch in den Winterferien ein unterhaltsames Programm. Doch für eine Urlaubsreise mit Skipass oder Snowboard-Kurs für die ganze Familie reicht das Budget nicht immer aus. Und selbst Besuche der örtlichen Eislaufbahn oder von winterlichen Märkten können schnell zum teuren Vergnügen werden. Doch es geht auch anders! Wir haben sechs Anregungen für Familien-Aktivitäten im Winter zusammengestellt, die viel Spaß machen und die Haushaltskasse schonen.

 

1. Idee: Schneefiguren bauen

Schon seit Generationen werden fleißig Schneemänner gebaut, sobald der erste Schnee gefallen ist. Dabei wird zuerst eine große Kugel für den Körper gerollt. Auf diese Kugel wird eine kleinere Schneekugel gesetzt, die den Kopf darstellt. Dekoriert wird der Schneemann mit einem Hut oder einer Mütze, einer Karotte als Nase, Knöpfen oder Steinen als Augen und einem Schal.

Doch es muss gar nicht immer nur die klassische Variante sein. Vielmehr können sich die Eltern und die Kinder genauso gut an anderen Figuren versuchen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Schneeigel mit kleinen Ästen als Stacheln, einem Schneevogel mit Flügeln aus Tannenzweigen, einer Schneemaus oder einer Fantasiefigur? Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und das Bauen von Schneefiguren macht viel Spaß.

 

2. Idee: Tierspuren bestimmen

Indianer können es, Hänsel und Gretel auch und Abenteurer sowieso: Spuren lesen und Fährten suchen. Beim nächsten Winterspaziergang können sich die Kinder als Trapper auf den Weg machen. Von welchem Tier stammen die Spuren? Wohin führte sein Weg? Zu welchem Baum gehört der Zapfen oder die Frucht?

Beim Bestimmen der Abdrücke und Pflanzen helfen Bücher aus der Bibliothek oder Apps. Natürlich kann die winterliche Spurensuche in einen Wald außerhalb der Stadt verlegt werden. Doch Parks in der Stadt bieten ebenso eine Fülle an Spuren. Schließlich sind auch hier Füchse, Wildscheine, Waschbären und Vögel unterwegs.

 

3. Idee: Spaziergänge am Abend

Die kurzen Tage im Winter sind einerseits ziemlich blöd. Doch andererseits eignen sich die langen Abende prima für Ausflüge. Spaziergänge im Dunkeln sind nicht nur spannend, sondern schaffen einen tollen Rahmen für kleine Abenteuer. So kann die Familie zum Beispiel auf leisen Sohlen durch den Wald schleichen oder die kleine Wanderung mit dem Erzählen von Geschichten verbinden.

Auch eine kleine Schnitzeljagd macht viel Spaß. Dafür können sich die Eltern Aufgaben ausdenken, die die Kinder lösen müssen. Oder sie streuen kleine Steinchen aus, denen die Kinder folgen müssen, um einen Mini-Schatz zu finden. Klar, dass beim abendlichen Spaziergang Taschenlampen oder Laternen nicht fehlen dürfen. 

 

4. Idee: Ball spielen

Gerade in der kalten Jahreszeit sind Ballspiele eine prima Sache. Denn zum einen sorgen sie für reichlich Bewegung und halten auf diese Weise schön warm. Und zum anderen wird nichts weiter als ein Ball benötigt.

Liegt Schnee, bietet es sich natürlich an, den Ball aus Schnee zu formen. Ansonsten kann jeder andere Ball zum Einsatz kommen. Nur sollte er nicht zu groß sein, damit auch kleinere Kinder mitspielen können. Klassische Spiele sind dann Schneeballschlachten oder Völkerball. Aber es können auch Wettbewerbe veranstaltet werden. Wer wirft den Ball am weitesten? Wer trifft den Baum, der dort hinten steht? Und wer kann den Ball am höchsten in die Luft schießen?

 

5. Idee: Rutschen mit Tüten

Schlittenfahren gehört zum Winter unbedingt dazu. Doch ein normaler Holz- oder Kunststoffschlitten ist schwer, unhandlich und zu klein für alle Familienmitglieder. Eine coole Alternative sind da simple Plastiktüten.

Für jedes Familienmitglied wird ein großer Beutel benötigt. Kleine Stuhlkissen in den Tüten machen die DIY-Schlitten bequemer und schonen den Hintern, wenn es über Stock und Stein geht. So steht einem wahrlich rasanten Vergnügen für die ganze Familie nichts mehr im Wege.

 

6. Idee: Schneekugeln basteln

Schnee bietet jede Menge Möglichkeiten, um die Kinder zu beschäftigen und schöne Stunden mit ihnen zu verbringen. Allerdings kommt es in unseren Breitengraden ziemlich oft vor, dass der Schnee im Winter komplett fehlt oder nur sehr spärlich fällt. Für die richtige Winterstimmung sorgen dann selbst gebastelte Schneekugeln.


Dafür befestigen die Kinder mit wasserfestem Klebstoff kleine Figuren im Deckel eines leeren Marmeladenglases. Das Glas wird mit destilliertem Wasser und einem Tropfen durchsichtigem Spülmittel befüllt. Anschließend werden Schalen von gekochten Eiern ganz klein zerbröselt und als Schnee ebenfalls mit in die Gläser gegeben. Sind nicht genug Eierschalen vorhanden, kann auch Kunstschnee oder Glitter aus dem Bastelladen verwendet werden. Dann nur noch den Deckel gut schließen, kräftig schütteln - und schon schneit es!

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen?

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 1. Teil Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 1. Teil Die Suche nach den eigenen Vorfahren kann sehr spannend sein. Die Ergebnisse dieser Suche können in einer Ahnentafel festgehalten werden.    Ganzen Artikel...

4 Umgangsmodelle bei getrennt lebenden Eltern 4 Umgangsmodelle bei getrennt lebenden Eltern   Wenn eine Beziehung auseinandergeht, ist es oft schon für die Erwachsenen nicht ganz einfach, sich mit der neuen Situation zu arrangieren. Sind Kinder im Spiel, wird es noch einmal ein ganzes Stück schwieriger. Kinder brauchen ihre Zeit, bis sie sich daran gewöhnt haben, dass die Eltern nun getrennt leben. Aber auch die Eltern müssen einen Weg finden, wie sie ihre Emotionen zurückstellen können, um weiterhin beide für die Kids da zu sein. Ein wichtiger Punkt dabei ist ein geeignetes Umgangsmodell.    Ganzen Artikel...

Kita: Gut oder schlecht fürs Kind? 1. Teil Kita: Gut oder schlecht fürs Kind? 1. Teil   Es gibt regelmäßig hitzige Debatten darüber, ob eine frühe Fremdbetreuung Kleinkindern nützt oder schadet. Dabei sind sich die Mütter genauso uneins wie die Experten. Die Befürworter sind sich sicher, dass ein früher Besuch von Kinderkrippen und Kitas positiven Einfluss auf die Entwicklung der Kleinen hat. Die Kritiker hingegen befürchten nicht nur zu viel Stress, sondern auch, dass die Bindungsfähigkeit der Zwerge leiden könnte. Was also stimmt? Ist die Kita nun gut oder schlecht fürs Kind? In einem zweiteiligen Beitrag gehen wir dieser Frage nach!  Ganzen Artikel...

Was ist eine Leihoma? Was ist eine Leihoma? Auch wenn es inzwischen viele verschiedene Möglichkeiten gibt, ist es nicht immer ganz einfach, Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen. Denn trotz flexibler Arbeitszeitmodelle lassen sich die Arbeitszeiten nicht immer mit den Öffnungszeiten von Kita oder Kindergarten vereinbaren.    Ganzen Artikel...



Die Geschichte der deutschen Flagge Die Geschichte der deutschen Flagge Wenn Sportereignisse oder hochoffizielle Anlässe anstehen, wird heutzutage ganz selbstverständlich die schwarz-rot-goldene Bundesflagge geschwenkt. Dabei hat die deutsche Flagge eine durchaus bewegte Geschichte. So war sie keineswegs immer Schwarz-Rot-Gold. Seit 1871 das Deutsche Reich gegründet wurde, gab es in Deutschland nämlich drei offizielle Nationalflaggen.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

So lösen Paare Konflikte in der Schwangerschaft
So lösen Paare Konflikte in der Schwangerschaft Eine Schwangerschaft ist mit vielen Emotionen verbunden und bringt jede Menge Ver&a...
Saetze in lateinischen Kirchenbuechern
Auflistung von häufigen Sätzen in lateinischen Kirchenbüchern Zunächst unterscheidet man im Zusammenhang mit Kirchenb&uu...
Wichtige Errungenschaften der Wissenschaft durch Zufall
Einige der wichtigsten Errungenschaften, die die Wissenschaft nur durch Zufall entdeckt hat Es gibt eine ganze Reihe von Errungenschaften, d...
6 Fragen zur Vaterschaftsanerkennung
6 Fragen zur Vaterschaftsanerkennung Vor dem Gesetz ist die Frau die Mutter eines Kindes, die es zur Welt bringt. Der Vater des Kindes i...
Die Geschichte von Vornamen
Infos zur Geschichte von Vornamen und ihrer Bedeutung Lange Zeit bestand die Funktion des Vornamens darin, einen Menschen anzusprechen und i...
Grundstrukturen molekularer Stammbaeume
Grundstrukturen molekularer Stammbäume Zunächst befasst sich die Molekularbiologie mit den Strukturen, Biosynthesen und Funktione...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag