You are at: Der Stammbaum arrow Software Stammbaum arrow Stammbaum Formulare arrow Was ist eine "Familienaufstellung"?, 2. Teil
Was ist eine "Familienaufstellung"?, 2. Teil E-mail

Was ist eine "Familienaufstellung"?, 2. Teil 

Es gibt nur sehr wenige Therapieansätze, die derart kontroverse Diskussionen auslösen wie die “Familienaufstellung”. Während die Befürworter hellauf begeistert sind und fast schon wunderähnliche Erfolge sehen, werten die Gegner die Methode als gefährlichen Blödsinn.

 

 

Grund genug, die Familienaufstellung einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Der 1. Teil dieses Beitrags hat erklärt, worauf der Ansatz beruht, was eine “Familienaufstellung” und was eine “Klassische Familienaufstellung” ist und wie sie abläuft.

 

Hier ist nun der 2. Teil:

 

Was sind die Kritikpunkte an der "Familienaufstellung"?

Insbesondere die Familienaufstellung nach Bert Hellinger sieht sich mit zahlreichen Kritikpunkten konfrontiert. Die größten und wichtigsten davon sind folgende:

·         Die Familienaufstellung findet nicht eingebunden in eine Therapie, sondern als bühnenwirksam inszeniertes Event statt. Zwischen dem Klienten und dem Aufsteller gibt es keine persönliche Patient-Therapeut-Beziehung, meist kennen sich die beiden nicht und es bleibt bei dieser einmaligen Begegnung. Mit den Eindrücken und Gefühlen, die die Familienaufstellung auslöst, wird der Klient dadurch alleine gelassen. Vor allem bei Personen, die psychisch labil sind, kann dies sehr gefährlich sein.

·         Die Durchführung als publikumswirksames Bühnenspektakel nimmt keine Rücksicht auf die Gefühle des Klienten, teilweise wird er sogar regelrecht bloßgestellt. Oft endet eine Familienaufstellung damit, dass sich der Klient kniend bei seinen Familienmitgliedern entschuldigen muss, selbst wenn ihm Unrecht getan wurde. Dadurch wird der Klient mitunter zusätzlich erniedrigt.

·         Der Aufsteller vermittelt seine Sichtweise als das Maß aller Dinge. Er stellt die Diagnose, er benennt das Problem des Klienten, er weist den Mitwirkenden die richtigen Positionen zu und er gibt die Lösung vor. Der Klient hat dadurch kaum eine Möglichkeit, seine Sichtweise zu schildern und an der Lösungsfindung mitzuarbeiten. Stattdessen wird er mehr oder weniger bevormundet, ohne ernsthaft auf ihn und seine Empfindungen einzugehen.

·         Die Inszenierung als Bühnenevent erweckt den Eindruck, dass selbst sehr schwerwiegende Problematiken innerhalb kurzer Zeit erkannt und aufgelöst werden können. Statt einer umfassenden Diagnostik wird jedoch irgendein Punkt herausgegriffen. Außerdem werden die Aufstellungen oft so angelegt, dass simple psychologische Effekte wie Manipulation und Suggestion zwangsläufig zu einer Lösung führen.

·         Bei vielen Aufstellern lässt sich kaum nachvollziehen, ob überhaupt und wenn ja, welche Ausbildung sie haben. Um Familienaufstellungen anzubieten, ist keine Zulassung als Psychotherapeut, Psychiater oder Heilpraktiker notwendig. Daher werden Familienaufstellungen immer wieder auch von Aufstellern angeboten, deren Kenntnisse lediglich aus Lehrvideos oder der Teilnahme an Veranstaltungen stammen.  

 

Ist der Ansatz der Familienaufstellung grundsätzlich abzulehnen?

Auch wenn die “Klassische Familienaufstellung” höchst umstritten ist, kann die Familienaufstellung als solches durchaus ein sinnvoller und hilfreicher Ansatz sein. In den vergangenen Jahren wurden deshalb viele neue Ansätze der Familienaufstellung entwickelt.

Viele Fachleute im Bereich der systemischen Psychotherapie distanzieren sich dabei ausdrücklich von der Methode nach Bert Hellinger. Andere Therapeuten nehmen zwar diese Methode als Basis, arbeiten aber mit anderen Schwerpunkten oder verknüpfen den Ansatz mit weiteren psychotherapeutischen und psychosozialen Instrumenten. Parallel dazu wurden Fachgesellschaften gegründet, die Qualitätsstandards und ethische Richtlinien etablieren wollen.

Außerdem verfolgen sie das Ziel, die Forschung voranzubringen und Regelungen für Aus- und Weiterbildungen zu erarbeiten. Die beiden wichtigsten Fachgesellschaften in diesem Zusammenhang sind die Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellungen (DGfS) und die International Systemic Constellations Association (ISCA).  

 

Wann kann eine Familienaufstellung sinnvoll sein?

Wird die Familienaufstellung nicht als eigenständiges Therapieverfahren und einmaliges Ereignis verstanden, sondern als ein Baustein im Rahmen einer kontinuierlichen Psychotherapie eingesetzt und von einem qualifizierten Familienaufsteller begleitet, kann sie durchaus positive Effekte haben.

Diese Effekte bestehen im Wesentlichen darin, dass der Patient neue Erkenntnisse über die Familie als System gewinnen kann. Eine andere Sichtweise auf seine Familiengeschichte oder auf problematische Beziehungs- und Verhaltsmuster kann dazu beitragen, Problematiken zu erkennen und Lösungswege zu erarbeiten. Ein großer Pluspunkt der Familienaufstellung liegt darin, dass die Familie als solches und die Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern bildlich dargestellt und damit sicht- und greifbar gemacht werden.

Durch das Aufstellen der Familienmitglieder im Raum werden dem Patienten mitunter Beziehungsmuster, Emotionen oder Konflikte bewusst, die er vorher so nicht wahrgenommen hat. Oft erkennt ein Patient bei einer Familienaufstellung auch, wie sehr er selbst und sein Leben durch seine Familie, familiäre Verpflichtungen oder unbewusste Schuldgefühle geprägt sind.

Eine Familienaufstellung kann dem Patienten vor Augen führen, dass er keine Schuld an seinem Leid hat und er keine Möglichkeit hatte, die entstandene Situation zu verhindern. Im Rahmen der aufgestellten Szene kann der Patient den Stellvertretern Dinge sagen, die er schon lange loswerden wollte. Dies kann ein entlastendes und befreiendes Gefühl hervorrufen. In der Einzeltherapie kann die Familienaufstellung ebenfalls umgesetzt werden. In diesem Fall ersetzen Figuren oder Kissen die Familienmitglieder. Auch Papierblätter oder Stühle können im Raum aufgestellt werden.

Der Patient kann so in die Rollen der Familienmitglieder schlüpfen und ausdrücken, was er an der jeweiligen Position empfindet. Der Therapeut kann ihn unterstützen, indem er Sätze formuliert, die der Patient wiederholen, als unpassend verwerfen oder durch eigene Formulierungen ersetzen kann.

Mehr Dokumentationen, Anleitungen, Tipps und Berichte:

  • Familie - damals und heute
  • Klatsch und Tratsch als menschliche Besonderheit
  • Berufe früher: das Dienstmädchen und anderes Hauspersonal
  • Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt?
  • Intelligenz - Was ist das eigentlich?
  • Traditionelle religiöse Bräuche an Ostern
  • Die Geschichte der Ehe
  • Thema: Was ist eine "Familienaufstellung"?, 2. Teil

     
    < Prev   Next >

    mehr Artikel

    Infos zu den Mendelschen Regeln Erklärende Infos zu den Mendelschen Regeln  Die mendelschen Regeln beschreiben die Vererbung von Merkmalen, bei denen ein Gen die Ausprägung bestimmt. Beispiele für solche Merkmale sind die Farbe von Erbsenblüten, die Form von Erbsensamen oder auch die Blutgruppen des Menschen. Die mendelschen Regeln gelten jedoch nur für diploide Organismen, also solche Organismen, die von jedem Elternteil je einen Chromosomensatz erben. Hierzu gehören Menschen sowie die meisten Tiere und Pflanzen. Für Organismen mit einem höheren Ploidiegrad sind aber entsprechende Ableitungen möglich. Früher wurden die mendelschen Regeln als mendelsche Gesetze bezeichnet.   Ganzen Artikel...

    Fachinformationen zur Stammbaumanalyse Fachinformationen zur Stammbaumanalyse Das Interesse daran, in welcher Form welche körperlichen und geistigen Merkmale auf die nachfolgenden Generationen weitergegeben werden, war schon früh vorhanden. Ursprünglich wurden die Vorstellungen und Annahmen jedoch deutlich von Geschichten und dem Aberglauben beeinflusst. Erst ab etwa 1750 erfolgten die Beobachtung und Aufzeichnung von besonderen Merkmalen in Familien unter tatsächlich wissenschaftlichen Aspekten. Zu diesem Zeitpunkt war bereits bekannt, dass bestimmte genetische Besonderheiten selten und angeboren sein mussten.   Ganzen Artikel...

    Die bekanntesten Hominiden, Teil III Die bekanntesten Hominiden, Teil III In Teil I und Teil II dieser Reihe, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Menschheit beschäftigt, haben wir bereits mehrere Urformen und Vorfahren des Menschen kennengelernt. Dieser dritte und zugleich letzte Teil der Reihe stellt weitere Hominiden vor und spannt dabei den Bogen zum heutigen, modernen Menschen.   Ganzen Artikel...

    Richtige Bezeichnungen in der Ahnenreihe Übersicht über die richtigen Bezeichnungen in der Ahnenreihe Wer sich näher mit seiner Familie beschäftigt oder sich gar auf die Suche nach seinen Wurzeln macht, wird sehr schnell mit unterschiedlichen Verwandtschaftsgraden in Berührung kommen. In den näheren Generationen ist es dabei meist noch recht einfach, die richtige Bezeichnung zu finden. Spätestens wenn sich der Stammbaum jedoch weiter verzweigt, stoßen viele Hobby-Genealogen an ihre Grenzen. So ist es beispielsweise weit verbreitet, eine Kusine des Vaters als Großkusine zu bezeichnen.   Ganzen Artikel...



    Was hat es mit dem phänologischen Kalender auf sich? Was hat es mit dem phänologischen Kalender auf sich? Wir teilen das Jahr in vier Jahreszeiten ein. Wir erwarten, dass die Natur im Frühling zu neuem Leben erwacht und alles blüht, und dass es im Sommer angenehm warm ist. Im Herbst stellen wir uns auf Regen, Nebel und bunt gefärbtes Laub ein und im Winter rechnen wir mit kalten Temperaturen und Schnee. Aber das ist nur die Theorie, denn die Natur scheint sich wenig um unsere Einteilung in Jahreszeiten zu kümmern.    Ganzen Artikel...

    Translation

    Themengebiete

    Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 2. Teil
    Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 2. Teil Pflegefamilien leisten eine wichtige und wertvolle Aufgabe. Denn sie bieten e...
    Die schwäbisch-alemannische Fasnet
    Die schwäbisch-alemannische Fasnet Den meisten ist der rheinische Karneval ein Begriff. Alljährlich am 11.11. um 11.11 Uhr wird di...
    Haben es Einzelkinder leichter oder schwerer?
    Haben es Einzelkinder leichter oder schwerer? Früher waren Einzelkinder eine seltene Ausnahme. Natürlich mag dies auch ein Stü...
    Uebersicht zum Berufsbild Historiker
    Infos und Übersicht zum Berufsbild Historiker Grundsätzlich handelt es sich bei einem Historiker um einen Wissenschaftler, dessen...
    5 Fragen zur Sorgerechtsverfügung
    5 Fragen zur Sorgerechtsverfügung Die eigenen Kinder aufwachsen sehen und sie auf ihrem Lebensweg begleiten: Das wünschen sich di...
    So lösen Paare Konflikte in der Schwangerschaft
    So lösen Paare Konflikte in der Schwangerschaft Eine Schwangerschaft ist mit vielen Emotionen verbunden und bringt jede Menge Ver&a...

    themesclub.com cms Joomla template
    Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
    design by themesclub.com
    themesclub logo
    Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag