You are at: Der Stammbaum arrow Software Stammbaum arrow Stammbaum Liste arrow Tiere in Sagen und Mythen
Tiere in Sagen und Mythen E-mail

Die bekanntesten Tiere in Sagen und Mythen 

Es gibt eine Reihe von geheimnisvollen, legendenumwobenen Tieren, die die Menschen mitunter mehr faszinieren als echte, tatsächlich existierende Tiere.

Dies mag daran liegen, dass bislang niemand diese Tiere selbst gesehen hat, über die Jahrhunderte hinweg immer abenteuerlichere Geschichten entstanden sind und es eigentlich ja auch denkbar wäre, dass es diese Tiere vielleicht doch geben könnte.

 

 

Die folgende Liste stellt fünf der bekanntesten Tiere in Sagen und Mythen vor und erklärt, was an ihren Geschichten dran ist: 

 

Der Yeti verkörpert eigentlich alles, was ein echtes Fabelwesen ausmacht. So soll er in einer kaum erreichbaren Gegend leben und es gibt keine Fotos von ihm, sondern lediglich Zeugen, die ihn gesehen haben wollen. Den Geschichten zufolge soll der Yeti etwa so groß sein wie ein Mensch und vor allem nachts Tiere aus Herden rauben oder manchmal auch einsame Wanderer überfallen.

Es gab sogar eine Himalaja-Expedition, die berichtete, dass der Yeti Schokoriegel aus ihrem Zelt gestohlen und dabei Spuren im Schnee hinterlassen habe, die ungefähr so aussahen wie von einem Menschen, nur etwas größer.

Daraufhin begannen Zoologen und Krypotzoologen damit, den Yeti zu erforschen. Die erste Vermutung war, dass der Yeti zu einer Orang-Utan-Art gehören könnte, die früher auf dem asiatischen Festland gelebt hat und bei der ein Überleben nicht ausgeschlossen war. Diese Vermutung blieb bestehen, bis Reinhold Messner ein Foto von einem frischen Fußabdruck eines Yetis veröffentlichte. Der Mainzer Zoologe Prof. Dr. Helmut Hemmer erkannte Krallen vor den Zehen und damit war geklärt, dass es sich beim Yeti um einen Kragenbär handelt, der übrigens auf zwei Beinen stehen kann, sich von Fleisch ernährt und gerne Schokolade ist.     

 

Das Einhorn gehört vermutlich zu den bekanntesten Pferden überhaupt. Das bildschöne Pferd mit dem charakteristischen Horn auf der Stirn taucht schon in sehr alten Quellen auf, beispielsweise in persischen und indischen Schöpfungsmythen und auf Reliefs der alten Römer. Dabei ist das Einhorn seit jeher das Sinnbild für das Gute, das Reine und das Unberührte. Bis heute hat das Einhorn nichts von seiner Faszination eingebüsst und ist regelmäßig Thema in Filmen und in der Musik.

Aus rein biologischer und entwicklungsgeschichtlicher Sicht kann es das Einhorn aber nicht geben. Pferde haben, so wie alle anderen Unpaarhufer auch, keine sogenannten Stirnwaffen. Und selbst bei den Paarhufern treten Stirnwaffen immer nur paarweise auf, so dass beispielsweise Rinder, Ziegen, Schafe oder Rehe immer zwei Hörner haben. Mögliche Hinweise auf die Entstehung der Legende vom Einhorn können aus dem Nahen Osten stammen.

Dort wurden vor etwa 10.000 Jahren Schafe und Ziegen domestiziert und während der Wachstumsphase wurden die Hörner der Tiere immer wieder manipuliert. Das Ergebnis waren beispielsweise Hörner, die wie Spiralen ineinander verschlungen waren und so wie ein Horn wirkten. Eine andere Erklärung kann sein, dass das Horn des Einhorns aussieht wie der Stoßzahn des Narwals. Bis ins Mittelalter hinein glaubten die Menschen, dass der meterlange Zahn aus Elfenbein das Horn des Einhorns ist und bezahlten entsprechend viel Geld an die Walfänger, die die Zähne aus dem Norden mitbrachten. In Skandinavien heißen Zähne übrigens „Ainkhürn“.  

 

Nessie, das Ungeheuer von Loch Ness wird zum ersten Mal im sechsten Jahrhundert genannt. Damals erzählte der Abt Adamnan, dass ein Ungeheuer aus dem See Ness aufgetaucht sein soll und einen Mann aus den schottischen Highlands verschlingen wollte. Der Heilige Columban soll den Namen Gottes gerufen und ein Kreuzzeichen in die Höhe gehalten haben, worauf sich das Ungeheuer schnell zurückzog.

Diese Geschichte von der wundersamen Rettung war wohl in erster Linie dazu gedacht, die Heiden des Hochlands vom christlichen Glauben zu überzeugen, reichte aber aus, um eine Legende zu begründen. In der Folgezeit wurde dann immer wieder von Nessie berichtet, mal in Gestalt einer Meeresschlange, mal in Gestalt eines 3,5 Meter langen Störs.

Weltweite Bekanntheit erlangte Nessie 1933, nachdem eine lokale Zeitung von einem riesigen Wesen berichtet hatte. Daraufhin entsandten Londoner Zeitungen Reporter und mit dem Wunsch nach einer Sensation wurden Bilder manipuliert und Geschichten erfunden. Im Laufe der Zeit gab es dann viele, die ihr Geld mit der Legende verdienten. Darunter war beispielsweise ein Zirkusdirektor, der einen Elefanten im See schwimmen und als vermeintliche Nessie ablichten ließ. In den vergangenen Jahrzehnten konnten seriöse Forschungen mit Tauchern, Radar, Echoloten und Unterwasserkameras allerdings nie Spuren von dem mysteriösen Seewesen finden.      

 

Der Werwolf ist eine Mischung aus Mann und Tier. Während er tagsüber wie ein ganz normaler Mann lebt, wohnt und arbeitet, verwandelt er sich vor allem in Vollmondnächten zu einem furchtbaren Geschöpf mit wildem, struppigen Fell, Krallen, langen und spitzen Zähnen und böse funkelnden Augen. Verwandelt in einen Werwolf jagt er Frauen und Kinder, um sie zu töten und zu fressen oder ihr Blut zu trinken.

Damit hat der Werwolf Ähnlichkeit mit einem Vampir, nur dass der Werwolf tagsüber nicht in einem Sarg ruht, sondern eben ganz normal lebt. Die Verwandlung vom Menschen zum Wolf ist ein uraltes Motiv aus der babylonischen Mythologie und auch römische Geschichtsschreiber erzählen von Männern, die aus dem Norden Europas stammen und sich nachts in wolfähnliche Bestien verwandeln.

Im Mittelalter hingegen waren Werwölfe das Gegenstück zu Hexen und wurde wie sie hingerichtet. Heute dürften die Menschen zwar nicht mehr an die Legende vom Werwolf glauben, in Filmen, Büchern und Computerspielen ist er aber nach wie vor ein beliebtes Thema.   

 

Der Wolpertinger ist ein Tier, das in Bayern zu Hause ist. Es gibt keine einheitliche Form von dem Fabelwesen, aber meist hat der Wolpertinger den Körper von einem Hasen, einen Entenschnabel als Maul, die Flügel eines Fasans und ein Geweih oder ein Gehörn auf dem Kopf.

Der Legende nach soll der Wolpertinger am liebsten die weichen Schädel der Preußen essen und bevorzugt nachts unterwegs sein. Wer ihn fangen möchte, muss Salz auf seinen Schwanz streuen. Die Ursprünge des Fabelwesens liegen vermutlich im Ort Wolterdingen bei Donaueschingen, wo Glasbläser Schnapsgläser in Form von Tieren hergestellt hatten.

Umgangssprachlich wurden diese Schnapsgläser Wolterdinger genannt und nach dem Genuss von einigen dieser mit Hochprozentigem gefüllten Gläser hat sich wohl im 18. Jahrhundert dann der Wolpertinger entwickelt.

 

Weiterführende Stammbäume, Genealogie und Vorlagen:

Die beruehmtesten Wissenschaftlerinnen der Geschichte
Die Praeimplantationsdiagnostik
Ausgestorbene Voelker
Fachartikel
Gene - interessante Fakten und Infos

 

Thema: Die bekanntesten Tiere in Sagen und Mythen

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht   Gemäß der UN-Konvention haben Kinder das Recht auf die Fürsorge ihrer Eltern. Auch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) verpflichtet Eltern klar dazu, ihre Kinder zu pflegen, zu beaufsichtigen und zu erziehen. Aber das BGB besagt auch, dass Eltern ihre Kinder darin unterstützen sollen, selbstständig und verantwortungsbewusst zu handeln. Aus rechtlicher Sicht ist die Erziehung also nicht ganz eindeutig geregelt. Vielmehr gilt es, die richtige Balance zwischen Kontrolle und Loslassen sowie zwischen Beaufsichtigen und eigenständigem Handeln zu finden. Trotzdem sind Eltern nun einmal für das Wohl ihrer Kinder genauso verantwortlich wie für deren Handlungen. Damit stellt sich die Frage nach der elterlichen Aufsichtspflicht. Welche Regelungen dazu gibt es? Was droht, wenn sie verletzt wird? Und wann können Kinder alleine bleiben? Wir haben die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht zusammengestellt!  Ganzen Artikel...

Stammbaumtheorie Sprachentwicklung Die Stammbaumtheorie der Sprachentwicklung Nicht nur bei Familiengeschichten oder in der Tierzucht dienen Stammbäume dazu, die Abstammung und den Verlauf bildlich dazustellen. Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte August Schleicher seine Stammbaumtheorie, die sich mit der Entwicklung der Sprache beschäftigt.  Ganzen Artikel...

Erscheinungen von Geistern und Dämonen Einige der schaurigsten Erscheinungen von Geistern und Dämonen Die meisten Menschen haben keine Geister oder Dämonen gesehen und insbesondere in der heutigen, modernen Welt glauben viele nicht an Übersinnliches und halten irgendwelche schaurigen Spukgeschichten für reine Phantasie. Dennoch gibt es eine ganze Reihe von Berichten und Aufzeichnungen über unerklärliche Erscheinungen.   Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 1 Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 1   Eltern sind ihren Kindern gegenüber immer unterhaltspflichtig. Dabei wird zwischen dem sogenannten Naturalunterhalt und dem Barunterhalt unterschieden. Wie viel Unterhalt gezahlt werden muss, hängt vom Alter der Kinder, der Größe der Familie und dem monatlichen Einkommen der Eltern ab. In einer Beitragsreihe beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um den Kindesunterhalt!   Was genau bedeutet Unterhalt?  Ganzen Artikel...



6 Anregungen für Familien-Aktivitäten im Winter 6 Anregungen für Familien-Aktivitäten im Winter   Natürlich wünschen sich die Kinder auch in den Winterferien ein unterhaltsames Programm. Doch für eine Urlaubsreise mit Skipass oder Snowboard-Kurs für die ganze Familie reicht das Budget nicht immer aus. Und selbst Besuche der örtlichen Eislaufbahn oder von winterlichen Märkten können schnell zum teuren Vergnügen werden. Doch es geht auch anders! Wir haben sechs Anregungen für Familien-Aktivitäten im Winter zusammengestellt, die viel Spaß machen und die Haushaltskasse schonen.   1. Idee: Schneefiguren bauen  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Die bekanntesten Hominiden, Teil III
Die bekanntesten Hominiden, Teil III In Teil I und Teil II dieser Reihe, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Menschheit beschäf...
Weltweit kuriose Riten und Bräuche zu Karneval
Einige der weltweit kuriosesten Riten und Bräuche zu Karneval Weltweit gibt es einige Karnevalshochburgen und ob Rio de Janeiro, Vene...
Aktivitäten für ein spannendes erstes Lebensjahr
Aktivitäten für ein spannendes erstes Lebensjahr Das erste Lebensjahr des Kindes ist für alle Beteiligten spannend. Vor...
Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 2. Teil
Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 2. Teil Eine andere Bezeichnung für Hebamme lautet Geburthelferin. Doch die Mutter d...
Stammbaum erstellen: die ersten Schritte
Stammbaum erstellen: die ersten Schritte Die eigenen Wurzeln und die Geschichte der eigenen Familie sind spannende Themenfelder. Und wer sic...
Evolution und Ahnenforschung
Die Evolution und Ahnenforschung Dass die Evolution eine stetige Entwicklung ist, bei der innerhalb einer Spezies neue Eigenschaften auftauc...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag