You are at: Der Stammbaum arrow Biologie Stammbaum arrow Stammbaum Lebewesen arrow Sünde Vergebung und Ablass in der katholischen Kirche
Sünde Vergebung und Ablass in der katholischen Kirche E-mail

Sünde, Vergebung und Ablass in der katholischen Kirche 

Jeder leistet sich ab und an die eine oder andere Sünde. Doch im katholischen Glauben ist nicht jede Sünde gleich, sondern es wird zwischen verschiedenen Schweregraden unterschieden. Wer seine Sünden bereut und sich wünscht, dass ihm seine Sünden vergeben werden, kann zur Beichte gehen.

 

 

Letztlich kann zwar nur Gott Sünden vergeben, doch die Kirche kann einen Ablass gewähren. Für den Sünder hat der Ablass zur Folge, dass seine Seele das Fegefeuer schneller wieder verlässt.  

 

Die Sünde in der katholischen Kirche

Der katholische Glaube unterscheidet bei Sünden zwischen verschiedenen Schweregraden und teilt Sünden folglich in drei Kategorien ein:

 

1.       Sünden, die zum Himmel schreien.

Der Katechismus nennt fünf himmelschreiende Sünden. Das Blut, das Kain vergoss, als er seinen Bruder Abel tötete, ist die erste davon. Papst Johannes Paul II. definierte die Sünden, die zum Himmel schreien, 1999 neu.

Dabei ordnete er dieser Kategorie alle Sünden zu, die Gewalt auslösen, den Frieden zerstören und die Harmonie aufheben. Konkret zählte er in diesem Zusammenhang die Aufrüstung, den Drogenhandel, die Geldwäsche, Gewalt und Korruption, Rassendiskriminierung, Ungleichheit innerhalb sozialer Schichten und die sinnlose Zerstörung der Natur auf.

 

2.       Todsünden.

Eine Todsünde kennzeichnet sich durch drei Merkmale. So liegt ihr zum einen ein bedeutender Inhalt zugrunde. Meist handelt es sich dabei um einen Verstoß gegen eines der zehn Gebote, etwa Ehebruch, Mord oder Abkehr vom Glauben. Zum anderen hat der Sünder die Sünde aus freiem Willen begangen. Außerdem war sich der Sünder seines Vergehens bewusst, wusste also schon vorher, dass er eine schwere Sünde begeht.

Die Kirche geht davon aus, dass Todsünden das Ergebnis von schlechten Charaktereigenschaften sind, wobei sie in diesem Zusammenhang mit Hochmut, Faulheit, Geiz, Neid, Völlerei, Wolllust und Zorn sieben Laster nennt. Landläufig werden diese sieben Charaktereigenschaften manchmal als die sieben Todsünden bezeichnet. Dies ist so aber falsch.

Die schlechten Charaktereigenschaften sind an sich noch keine Sünden. Sie gelten vielmehr als die Wurzeln von Todsünden und werden in der Theologie deshalb mitunter auch Wurzelsünden genannt. 

 

3.       Lässliche Sünden.

Sünden, die keine himmelschreienden Sünden sind und auch die Voraussetzungen für eine Todsünde nicht erfüllen, sind lässliche Sünden. Bei lässlichen Sünden ist es möglich, sich wieder vollständig zu Gott hinzuwenden. Zudem können lässliche Sünden vergeben werden, wodurch dann auch das Fegefeuer als Strafe nicht droht. Voraussetzung für eine Vergebung ist aber, dass der Sünder seine Vergehen aufrichtig bereut und sie beichtet. 

 

Die Vergebung in der katholischen Kirche

Geht ein Sünder zur Beichte, können ihm seine Sünden vergeben werden. Die Vergebung von Sünden ist jedoch allein Gott vorbehalten. Die Kirche tritt also als Vermittler auf, kann selbst jedoch keine Sünden vergeben. Zudem kann Gott zwar die Sünden vergeben, wenn der Sünder gebeichtet hat, allein durch die Beichte und die göttliche Vergebung sind die Folgen der Sünden aber noch nicht aus der Welt geschaffen.

Dies muss der Sünder zu seinen Lebzeiten selbst tun, beispielsweise durch Gebete, gute Taten und Pilgerfahrten. Hat der Sünder Buße getan und seine Sünden wieder gutgemacht, ist seine Seele rein. Stirbt jemand hingegen im Zustand der Sünde, kann er erst vor Gott treten, wenn seine Seele gereinigt wurde.

Dies erfolgt im und durch das Fegefeuer, wobei die Reinigung und damit der Aufenthalt im Fegefeuer umso länger dauert, je höher die Anzahl und die Schwere der Sünden ist. An dieser Stelle kommt der Ablass ins Spiel. Erwirbt der Sünder einen Ablass, verkürzt dies die Zeit seiner Seele im Fegefeuer. Damit wirkt sich der Ablass im Prinzip strafmildernd aus.

  

Der Ablass in der katholischen Kirche

Die Wurzeln des Ablasshandels reichen weit zurück. In der katholischen Kirche wurde bereits im 5. Jahrhundert damit begonnen, Sündern schwere Bußen aufzuerlegen, um ihre Schuld wieder gutzumachen. Im Laufe der Zeit erhöhte sich das Strafmaß zusehends. Gleichzeitig etablierte sich ein Konzept, das einem weltlichen Gericht ähnelte.

So wurden verschiedene Leistungen als Strafen entwickelt, die der Sünder als Ersatz für die Buße erbringen konnte. Im 11. Jahrhundert führte die katholische Kirche dann den Ablass ein. Der Papst und die Bischöfe konnten fortan entscheiden, dass die auferlegten Bußstrafen gemindert oder sogar ganz erlassen wurden.

 

Die Idee hinter dem Ablass war dabei folgende:

Jesus und die Heiligen hatten so viele Opfer gebracht und so viele gute Taten vollbracht, dass ein unerschöpflicher Gnadenschatz vorhanden war. Mithilfe der Kirche könnte nun jeder Gläubige von dieser Gnade profitieren. Durch Fürbitten könnte sogar Verstorbenen der Gnadenschatz zuteil werden.

Findige Geistliche erkannten im Laufe des Mittelalters dann aber das Geschäftspotenzial, das die Idee des Ablasses bot. So entstand der Ablasshandel. Theologen verkauften Ablassbriefe, die wie Wertpapiere gehandelt wurden. Während sich wohlhabende Gläubige von ihren Strafen freikauften, konnten sich die Geistlichen mit den Einnahmen repräsentative Gottes- und Wohnhäuser, Grundstücke und einen luxuriösen Lebensstil finanzieren.

Einen Höhepunkt erreichte der Ablasshandel zu Zeiten Martin Luthers und die Kritik am missbräuchlichen Umgang mit dem Ablass war einer der Gründe für die Reformation.

Papst Pius V. verfügte 1567, dass der Ablass gegen Geldzahlungen aufgehoben wurde. Drei Jahre später folgte der Erlass, dass diejenigen, die Ablasshandel betrieben, zur Strafe exkommuniziert wurden. Bis 1983 behielten diese beiden Verfügungen Gültigkeit. Gleichzeitig gab die katholische Kirche die grundsätzliche Idee des Ablasses aber nie auf, wobei sie seit 1967 zwischen einem Generalablass und einem Teilablass unterscheidet.

Die genauen Bedingungen und Voraussetzungen sind im Ablassverzeichnis, dem Enchiridion Indulgentiarum, festgehalten. So steht darin beispielsweise, dass ein Generalablass nur unter bestimmten Umständen und an gewissen Tagen oder Orten erteilt werden kann und dies wiederum einigen wenigen Personen vorbehalten ist.

So können Gläubige etwa alljährlich zu Ostern einen Generalablass erhalten, wenn sie den Segen „Urbi et Orbi“ des Papstes sehen oder hören. Dazu müssen die Gläubigen übrigens nicht mehr nach Rom reisen, denn mittlerweile gilt der Generalablass auch dann als gültig empfangen, wenn die Segnung über das Radio, den Fernseher oder das Internet verfolgt wird.

Mehr Anleitungen, Tipps und Vorlagen:

Thema: Sünde, Vergebung und Ablass in der katholischen Kirche

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil Kinder trauern zwar anders als Erwachsene. Doch auch Kinder trauern. Und es ist wichtig, dass Kinder lernen, den Tod als Teil des Lebens zu akzeptieren und mit Trauer umzugehen.   Ganzen Artikel...

Home-Office und Kinderbetreuung - 7 Tipps Home-Office und Kinderbetreuung - 7 Tipps   Mehr Flexibilität, eigenständiges Arbeiten, keine Pendlerwege und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Viele Arbeitnehmer und auch Selbstständige sind vom Konzept, im Home-Office zu arbeiten, sehr angetan. Doch so einfach und vielversprechend, wie die Arbeit vom heimischen Büro aus auf den ersten Blick erscheint, ist es in der Praxis leider nicht. Vielmehr kann es zur echten Herausforderung werden, Home-Office und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen.    Ganzen Artikel...

Uebersicht von Schriften in Dokumenten Übersicht über die am meisten verwendeten Schriften in Dokumenten Im Zuge der Familien- und Ahnenforschung kann insbesondere der eher unerfahrene Laie auf eine Reihe unterschiedlicher Problematiken stoßen, die die Suche nach den Wurzeln deutlich erschweren. So gilt es nicht, überhaupt erst Dokumente oder alte Aufzeichnungen zu finden und Namen oder Verwandtschaftsbeziehungen zu bestimmen. Hinzu kommt, dass viele alte Aufzeichnungen und hier insbesondere Kirchenbücher, die jedoch eine sehr wichtige Informationsquelle darstellen, in lateinischer Sprache verfasst sind.   Ganzen Artikel...

Beliebte und sehr teure Katzenrassen Einige beliebte, aber sehr teure Katzenrassen in der Übersicht In der Liste mit den beliebtesten und am häufigsten gehaltenen Haustieren in Deutschland belegen Katzen den ersten Platz. Dabei ist die Auswahl riesig und von der ruhigen, sensiblen, zierlichen oder verschmusten Wohnungskatze bis hin zum robusten, aufgeweckten oder eigenwilligen Freigänger lässt sich für jeden Geschmack etwas finden. Zu den vergleichsweise pflegeleichten Katzenrassen gehört die Europäisch Kurzhaar. Sie ist nicht zu groß und nicht zu klein, nicht zu dick und nicht zu dünn, fühlt sich drinnen und draußen wohl und ist in unzähligen Farben erhältlich.    Ganzen Artikel...



Was ist eine Leihoma? Was ist eine Leihoma? Auch wenn es inzwischen viele verschiedene Möglichkeiten gibt, ist es nicht immer ganz einfach, Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen. Denn trotz flexibler Arbeitszeitmodelle lassen sich die Arbeitszeiten nicht immer mit den Öffnungszeiten von Kita oder Kindergarten vereinbaren.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Familiengründung ohne Trauschein: Was die Eltern wissen sollten
Familiengründung ohne Trauschein: Was die Eltern wissen sollten Sagt ein Paar “Ja” zum Kind, aber “Nein” zur Eh...
Lateinische Redewendungen zum Beeindrucken im Alltag
Lateinische Redewendungen, mit denen Schlaumeier auch im Alltag beeindrucken können Im Zusammenhang mit der Ahnenforschung ist es rech...
Wenn die Kids flügge werden: Sinnvolle Geschenke zum Auszug
Wenn die Kids flügge werden: Sinnvolle Geschenke zum Auszug Erst Baby, dann Kindergartenkind, danach Schüler - und plötzl...
Die schwäbisch-alemannische Fasnet
Die schwäbisch-alemannische Fasnet Den meisten ist der rheinische Karneval ein Begriff. Alljährlich am 11.11. um 11.11 Uhr wird di...
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 2
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 2 Gegenüber ihren Kindern sind Eltern grundsätzlich zu Unterhalt verpflichtet...
Wie Adoptierte nach ihren Wurzeln suchen können
Wie Adoptierte nach ihren Wurzeln suchen können Sehr viele Adoptierte hatten eine schöne und glückliche Kindheit. In ihren Ad...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2024 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag