You are at: Der Stammbaum arrow Biologie Stammbaum arrow Stammbaum Lebewesen arrow Mythen und Irrtuemer der Astronomie
Mythen und Irrtuemer der Astronomie E-mail

Die größten Mythen und Irrtümer der Astronomie 

Viele führt die Suche nach den eigenen Wurzeln zumindest ein Stück weit auch in die Astronomie, denn die Frage danach, woher wir kommen und durch welche Umstände sich alles entwickelt hat, gehört nun einmal auch in den Bereich der Wissenschaft rund um die Gestirne und das Universum.

Gerade in der Geschichte der Astronomie finden sich jedoch zahlreiche Mythen und Irrtümer, die sich mitunter über Jahrhunderte hielten.

 

 

Dies mag daran liegen, dass Wissenschaftler und Forscher im Allgemeinen ein hohes Ansehen genossen und genießen. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden daher eher selten angezweifelt oder in Frage gestellt, sondern eher als erklärbare, durch die Forschung belegte und logische Gesetzmäßigkeiten angenommen. Dennoch unterlaufen natürlich auch Forschern und Wissenschaftlern Fehler und immer wieder müssen Erkenntnisse revidiert oder zumindest korrigiert werden.

 

Einige der größten Mythen und Irrtümer der Astronomie stellt die folgende Übersicht nun vor:

 

Die Entstehung des Universums

In nahezu allen Religionen spielt die Schöpfungsgeschichte eine wichtige Rolle, denn die Menschen suchen seit jeher eine Antwort darauf, woher sie kommen. Nun hat jede Religion zwar ihre eigene Erklärung, im Kern basieren aber alle Erklärungen auf der Annahme, das ein Schöpfer oder eine übergeordnete Kraft das Universum aus den Mitteln erschaffen hat, die zu diesem Zeitpunkt zur Verfügung standen.

Aus wissenschaftlicher Sicht gehören die Erklärungen allerdings in das Reich der Mythen und Legenden. So weiß die Wissenschaft heute, dass sich unser Universum vor rund 13,7 Milliarden Jahren in einem extrem heißen Zustand befand und dabei auf einen sehr kleinen Raum konzentriert war. Nun begann sich das Universum auszudehnen und diese Ausdehnung begann zunächst schlagartig mit einer Art Explosion, dem sogenannten Urknall. Später verlangsamte sich die Ausdehnung dann wieder, wobei die sehr langsame Ausdehnung bis heute anhält.

Der Zustand des Universums nach dem Urknall lässt sich mit einem sehr heißen, undurchsichtigen Brei vergleichen. Es dauerte 400.000 Jahre, bis das Universum soweit abgekühlt war, dass Licht nach außen drang und nach und nach erst Strukturen und später dann Planeten und Sterne entstanden.   

 

Das geozentrische Weltbild

Das geozentrische Weltbild wurde von Claudius Ptolemäus geprägt, der die Annahme zugrunde legte, dass die Erde den Mittelpunkt des Weltalls bildet und alle anderen Planeten und Sterne um die Erde kreisen. Die Glaubwürdigkeit dieses Weltbildes wurde aus mehreren Gründen nicht in Frage gestellt. So konnte der griechische Gelehrte die seinerzeit beobachteten Bewegungen der Planeten in seiner Theorie gut und nachvollziehbar erklären.

Außerdem führte er die sogenannten Epizyklen ein, die die kreisenden Planetenbewegungen auf den ebenfalls kreisförmigen Bahnen erklärten. Ein weiterer Grund war daneben aber sicherlich auch, dass die Vorstellung, Mittelpunkt des Weltalls zu sein, dem menschlichen Verständnis gefiel. In der Folge sollte das geozentrische Weltbild rund 1.500 Jahre lang für richtig gehalten werden.

Erst mit Nikolaus Kopernikus, Johannes Kepler und Galileo Galilei, die bessere Messinstrumente und präzisere Berechnungsmethoden nutzten, wurden immer mehr Beweise gefunden, die das geozentrische Weltbild widerlegten.

Vor allem die katholische Kirche reagierte allerdings empört und leugnete die Beweise nicht nur, sondern verfolgte die Anhänger des neuen Weltbildes als Ketzer, denn schließlich stimmte das geozentrische Weltbild mit den Ausführungen in der Bibel überein. Heute ist jedoch klar, dass die Erde weder Mittelpunkt des Universums war noch ist. 

 

Die kosmologische Konstante

Die kosmologische Konstante geht auf Albert Einstein zurück. Mit den Feldgleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie beschrieb er die Gravitationskraft. Die Gravitationskraft ist die Kraft, die bewirkt, dass sich zwei Massen gegenseitig anziehen. Zu der Zeit, als Einstein seine Gleichungen aufstellte, herrschte die Meinung, dass sich die Größe des Universums nicht ändert.

Die Gleichungen funktionierten aber nur, wenn das Universum seine Größe durch ein Zusammenziehen oder ein Ausdehnen verändert. Also führte Einstein mit der kosmologischen Konstante eine Konstante für ein gleichbleibendes Weltall ein. Nachdem Edwin Hubble jedoch bewiesen hatte, dass sich das Universum ausdehnt, revidierte Einstein seine Konstante und sprach in diesem Zusammenhang sogar von seiner größten Eselei.

Heute ist sich die Wissenschaft allerdings nicht sicher, ob die kosmologische Konstante tatsächlich ein so großer Irrtum war. Bei der Ausdehnung des Universum spielt nämlich die sogenannte Dunkle Energie eine große Rolle. Einstein kannte die Dunkle Energie zwar nicht, aber mithilfe der kosmologischen Konstante lässt sie sich sehr gut beschreiben, auch wenn die Wissenschaft dies bislang noch nicht beweisen kann.   

 

Beliebig lange Tage

Sir Isaac Newton war nicht nur ein genialer Wissenschafter, sondern auch ein sehr gläubiger Mensch. Als solcher bemühte er sich stets darum, die Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung mit der kirchlichen Lehre in Einklang zu bringen. So waren für ihn die Kräfte, die er als Wissenschaftler beschrieb und berechnete, gleichzeitig Beweise für Gottes Wirken.

Als es darum ging, die biblische Schöpfungsgeschichte, nach der Gott die Erde in gerade einmal sechs Tagen erschaffen hat, und gleichzeitig das hohe Alter der Erde miteinander zu vereinbaren, lieferte Newton eine erstaunlich einfache, wenn auch falsche Erklärung.

So vertrat er die Auffassung, dass sich die Erde während ihrer Schöpfung so langsam gedreht hatte, dass jeder der sechs Tage beliebig, also nahezu unendlich lang sein konnte. Eine Erklärung dafür, weshalb sich die Erde aufgrund von Naturgesetzen wieder in ihrer normalen Geschwindigkeit dreht, blieb er allerdings schuldig.   

 

Leben auf dem Mars

Als die Erde und der Mars 1877 sehr nahe beieinanderstanden, nutze der italienische Astronom Giovanni Schiapanelli die günstige Konstellation, um sich näher mit dem Mars zu beschäftigen. Dabei fielen ihm längliche Strukturen auf, die er „canali“ nannte, was übersetzt Rinnen bedeutet.

Diese Strukturen hatten auch andere Wissenschaftler entdeckt. Bei der Übersetzung ins Englische sollte jedoch ein folgenschwerer Fehler passieren, denn aus den canali wurden canals und damit Wasserstraßen. Nun waren sich die Wissenschaftler im 19. Jahrhundert einig, dass nur hervorragende Ingenieure in der Lage sein konnten, derartige Wasserstraßen auf dem Mars zu bauen.

Also waren die Wissenschaftler überzeugt davon, dass es zivilisiertes Leben auf dem Mars geben musste, das gleichzeitig aber zu einer ernsthaften Bedrohung für die Erde erklärt wurde. Diese Angst vor einer möglichen Invasion durch Außerirdische blieb lange Jahre bestehen.

 

Weiterführende Artikel zur Evolution, Genealogie und über Stammbäume:

Infos und Fakten zu Blutgruppen und Blutgruppensystemen
Übersicht zu den häufigsten Erbkrankheiten
Theorien zu der Entstehung des Universums
Fakten und Informationen zum Vaterschaftstest
Tipps für die Auswahl einer Genealogie-Software
 

Thema: Die größten Mythen und Irrtümer der Astronomie

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Familie - damals und heute Familie - damals und heute Früher war es relativ einfach: Mann und Frau verliebten sich ineinander, verlobten sich und heirateten. Durch die Hochzeit begründeten sie ihre Familie. Später kamen dann meist Kinder dazu und damit war die eigene Familie komplett. Der Mann war der Ernährer der Familie und ging arbeiten, die Frau kümmerte sich um die Kinder und den Haushalt.    Ganzen Artikel...

6 Fragen zur Vaterschaftsanerkennung 6 Fragen zur Vaterschaftsanerkennung   Vor dem Gesetz ist die Frau die Mutter eines Kindes, die es zur Welt bringt. Der Vater des Kindes ist der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet ist. Sind Mutter und Vater also miteinander verheiratet und bekommen Nachwuchs, gilt die Vaterschaft als anerkannt. Sind die Eltern hingegen zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes nicht miteinander verheiratet, muss der Vater seine Vaterschaft anerkennen lassen. Erst durch die Vaterschaftsanerkennung werden die Daten des Vaters in die Geburtsurkunde des Kindes eingetragen und er ist zusammen mit der Kindsmutter sorgeberechtigt. Doch wie genau läuft eine Vaterschaftsanerkennung ab? Welche Folgen hat sie? Und was ist, wenn einer der Elternteile die Vaterschaft nicht anerkennen will? Wir beantworten sechs Fragen zur Vaterschaftsanerkennung!  Ganzen Artikel...

Die Geschichte der Ahnenforschung Kurzer Überblick über die Geschichte der Ahnenforschung Auch heute noch werden Menschen in bestimmte Klassen, Gesellschaftsschichten oder Stände eingeteilt, es gibt Kastensysteme und im Rahmen von Erbschaftsfragen wird eine bestimmte Reihenfolge eingehalten. All dies erfolgt mit einem gewissen Selbstverständnis, das sich vielfach in der genealogischen Abstammung begründet. Aber die Genealogie oder die Ahnenforschung spielen nicht nur dann eine Rolle, wenn es darum geht, das Vermögen zu vererben, die Unternehmensnachfolge zu regeln oder seinen Segen für eine Beziehung zu geben.    Ganzen Artikel...

Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 1. Teil Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 1. Teil Die Suche nach den eigenen Vorfahren kann sehr spannend sein. Die Ergebnisse dieser Suche können in einer Ahnentafel festgehalten werden.    Ganzen Artikel...



Berufe früher: das Dienstmädchen und anderes Hauspersonal Berufe früher: das Dienstmädchen und anderes Hauspersonal Früher war der Beruf des Dienstmädchens die häufigste Tätigkeit unter jungen Frauen. Wenn es sich der bürgerliche Haushalt um 1900 leisten konnte, beschäftigte er aber nicht nur ein Dienstmädchen, das für alle Arbeiten zuständig war. Stattdessen gönnte er sich weiteres Hauspersonal, das dann verschiedene Aufgaben zu erledigen hatte.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Regeln zur Forschung im Archiv
Infos und Regeln zur Forschung im Archiv Im Zuge der Forschung nach Familienmitgliedern und Vorfahren gibt es viele Quellen, die wertvolle I...
Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es?
Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es? Beim Ersttrimester-Screening handelt es sich um eine pränatale Unters...
Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil
Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil Kinder trauern zwar anders als Erwachsene. Doch auch Kinder trauern. Und es i...
Tipps zur Familienforschung im Internet
Infos und Tipps, um das Internet optimal für die Familienforschung zu nutzen Grundsätzlich erweist sich das Internet als über...
Die Geschichte der deutschen Flagge
Die Geschichte der deutschen Flagge Wenn Sportereignisse oder hochoffizielle Anlässe anstehen, wird heutzutage ganz selbstverständ...
Die bekanntesten Hominiden Teil I
Die bekanntesten Hominiden, Teil I Die Wissenschaft, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Menschheit beschäftigt, nennt sich Pal...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag