You are at: Der Stammbaum arrow Verzeichnis
Haben es Einzelkinder leichter oder schwerer? E-mail

Haben es Einzelkinder leichter oder schwerer? 

Früher waren Einzelkinder eine seltene Ausnahme. Natürlich mag dies auch ein Stück weit der Tatsache geschuldet gewesen sein, dass die Familienplanung aus Mangel an Alternativen der Natur überlassen wurde. Trotzdem war es fast selbstverständlich, dass ein Paar schon bald nach der Eheschließung eine kinderreiche Familie gründen würde.

 

 

War dem nicht so oder blieb es bei nur einem Kind, stellte sich eine gewisse Skepsis ein. Irgendetwas konnte offensichtlich nicht stimmen. Heute sind kinderreiche Familien eher die Ausnahme. Ob aus finanziellen, gesundheitlichen, beruflichen oder persönlichen Gründen: Immer mehr Eltern entscheiden sich ganz bewusst für eine Kleinfamilie. Doch obwohl in Deutschland inzwischen rund jedes dritte Kind als Einzelkind aufwächst, werden Einzelkinder nach wie vor mit Skepsis betrachtet.

Aber was ist dran an den vielen Vorurteilen und Klischees?

Haben es Einzelkinder leichter oder schwerer?

Und: Haben sie es wirklich besser als Geschwisterkinder? 

 

Stimmen die gängigen Klischees?

Einzelkinder sind verwöhnt, kriegen immer alles, was sie wollen, und müssen mit nichts und niemandem teilen. Sie sind verzogen, selbstsüchtig und können sich nicht unterordnen. Sie kommen altklug und besserwisserisch daher. Außerdem sind sie überbehütet.

Das sind ein paar der typischen Vorurteile gegenüber Einzelkindern. Zahlreiche Studien haben jedoch gezeigt, dass die gängigen Klischees Einzelkindern Unrecht tun. So sind Kinder, die ohne Geschwister aufwachsen, keineswegs alle kleine, selbstsüchtige Tyrannen, die ein Nein nicht akzeptieren können und ständig ihren Kopf durchsetzen wollen.

Ebenso wenig sind sie verschüchterte kleine Menschlein, die ängstlich am Arm der Mutter hängen, wenn sie in den Kindergarten kommen oder zu einem Kindergeburtstag eingeladen werden. Ganz im Gegenteil belegen Studien, dass Einzelkinder genauso sozial, kontaktfreudig, selbstkritisch und konfliktfähig sind wie Geschwisterkinder. Außerdem sind sie oft früher selbstständig als Kinder, die mit Geschwistern aufwachsen.

Die Einstellung, in erster Linie an sich selbst zu denken und die eigenen Interessen in den Vordergrund zu stellen, wird aber nicht nur Einzelkindern, sondern gerne auch deren Müttern unterstellt. Mütter, die nur ein Kind haben, würden den bequemen Weg gehen, keinen Stress haben wollen und ohnehin meist lieber Karriere machen. Sie wüssten gar nicht, was es bedeutet, eine “richtige” Familie zu haben und versorgen zu müssen. Das arme Kind, das einsam aufwachsen müsse, sei der Leidtragende.     

 

Haben es Einzelkinder leichter?

Einzelkind zu sein, hat durchaus seine Vorteile. So haben Studien gezeigt, dass Mütter von Einzelkindern ihrem Nachwuchs mehr Nähe schenken, sowohl körperlich als auch emotional. So baden sie ihr Kind häufiger, nehmen es öfter in den Arm, streicheln es mehr und kuscheln häufiger mit ihm. Sie schenken ihm mehr Aufmerksamkeit und Zuwendung, lesen ihm öfter vor, spielen, malen und basteln häufiger mit ihm und nehmen sich generell mehr Zeit.

Dies führt aber nicht dazu, dass sich Mütter von Einzelkindern zu Glucken entwickeln, die ihre Kinder überbehüten und nicht loslassen können. Vielmehr sind es gerade Einzelkinder, die oft schon früh in die Kita kommen und regelmäßig von den Großeltern oder einem Babysitter betreut werden. Dies trägt dazu bei, dass Einzelkinder früh selbstständig werden und dies auch im Erwachsenenalter bleiben. Zudem wird dadurch die Fähigkeit, Vertrauen aufzubauen und sich auf andere einzulassen, gefördert.Eine US-amerikanische Untersuchung hat ergeben, dass Einzelkinder in der Schule oft besser abschneiden und später häufiger in Führungspositionen anzutreffen sind als Geschwisterkinder.

Vielfach ist ihr Wortschatz größer als der ihrer Altersgenossen, sie können dem Unterricht besser folgen und ihre Konzentration länger bündeln. Eigentlich sind diese Studienergebnisse nicht unbedingt verwunderlich. Einzelkinder verbringen einen Großteil ihrer Zeit mit Erwachsenen.

Folglich ahmen sie deren Sprache und Verhalten nach. Dies wirkt sich zwangsläufig auf den Wortschatz aus. Wenn Einzelkinder zu Hause spielen oder Hausaufgaben machen, gibt es keine Geschwister, die hereinplatzen, herumtoben oder anderweitig stören. Also lernen Einzelkinder schon früh, sich auf das zu konzentrieren, was sie gerade machen.    

 

Haben es Einzelkinder schwerer?

Die ungeteilte Aufmerksamkeit und Zuwendung der Eltern mag ein Vorteil sein, hat aber auch eine Schattenseite: Gerade weil die Eltern nur dieses eine Kind haben, werden alle Erwartungen auf das Einzelkind projiziert. Als einziger Stammhalter der Familie soll das Einzelkind die Eltern stolz machen und das fortführen, was sie begonnen haben.

Während sich die Erwartungen bei mehreren Kindern meist gleichmäßiger auf die Geschwister verteilen, liegt in einer Ein-Kind-Familie der gesamte Erwartungsdruck auf dem Einzelkind. Und auch später, beispielsweise wenn die Eltern zum Pflegefall werden, hat das Einzelkind niemanden, mit dem es sich die Verantwortung teilen kann. Ein weiterer Nachteil ist, dass Einzelkinder nicht nur viel Zeit alleine verbringen, sondern sich alles auch alleine erkämpfen müssen.

Es gibt keine Geschwister, die beistehen oder mit denen sich das Kind verbünden kann, wenn die Eltern mal wieder etwas nicht erlauben. Im Kindergarten, in der Schule, auf dem Spielplatz oder im Urlaub trifft das Einzelkind zunächst einmal auf lauter fremde Gesichter und muss alleine den Mut aufbringen, sich Spielkameraden und Freunde zu suchen.  

 

Fazit

Sowohl das Aufwachsen als Einzelkind als auch das Aufwachsen mit Geschwistern hat Vor- und Nachteile. Eine pauschale Empfehlung oder Aussage dazu, was letztlich besser ist, lässt sich nicht treffen. Wichtiger ist aber ohnehin, den Menschen zu sehen.

Zudem sollte die Entscheidung der Eltern respektiert werden. Wenn sie sich dazu entschlossen haben, egal ob freiwillig oder unfreiwillig, nur ein Kind zu bekommen, dann ist das ihr gutes Recht. Genauso wie sich andere Eltern dazu entschließen können, mehrere Kinder zu bekommen. Es gibt keine Regel, die festlegt, wie viele Kinder in einer Familie leben müssen, damit diese Familie eine „richtige“ Familie ist.

Und genauso wenig wie selbstsüchtige Eltern herrschsüchtige Tyrannen großziehen, wenn sie nur ein Kind haben, sind Eltern einer Großfamilie Sozialschmarotzer, die die Kinder nur in die Welt setzen, um Kindergeld zu kassieren und nicht arbeiten gehen zu müssen. Ein bisschen mehr Toleranz verschiedenen Lebenskonzepten und Familienmodellen gegenüber wäre also sehr viel wichtiger und sinnvoller, als darüber zu diskutieren, ob es Einzel- oder Geschwisterkinder besser haben.

Mehr Dokumentationen, Berichte, Tipps und Anleitungen:

  • Was ist eine "Familienaufstellung"? (1. Teil)
  • Familie - damals und heute
  • Klatsch und Tratsch als menschliche Besonderheit
  • Berufe früher: das Dienstmädchen und anderes Hauspersonal
  • Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt?
  • Intelligenz - Was ist das eigentlich?
  • Traditionelle religiöse Bräuche an Ostern
  • Thema: Haben es Einzelkinder leichter oder schwerer?

     
    < Prev   Next >

    mehr Artikel

    Darauf kommt es bei der Suche nach vermissten Kindern an Darauf kommt es bei der Suche nach vermissten Kindern an   Seit 2003 ist der 25. Mai in Deutschland der Tag der vermissten Kinder. Er soll an all die Schicksale erinnern, die noch immer nicht aufgeklärt sind. Gleichzeitig soll er den Eltern Mut machen, ihnen Hoffnung schenken und ihnen vor allem zeigen, dass die Kinder nicht vergessen sind. Wenn ein Kind plötzlich spurlos verschwindet, ist das Leid der betroffenen Familien kaum vorstellbar. Auch wenn die Anteilnahme in der Bevölkerung groß ist und verschiedenste Anstrengungen unternommen werden, findet die Suche leider nicht immer ein erfolgreiches und glückliches Ende. Doch bald könnten Warn-Apps bei der Aufklärung helfen.    Ganzen Artikel...

    Kauf von Stammbaum-Software Tipps zum Kauf von Stammbaum-Software Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, einen Stammbaum selbst zu erstellen. Die erste Möglichkeit ist, ihn von Hand zu erstellen und zu basteln, indem die vorhandenen Daten auf eine Tafel, ein Plakat oder in ein Buch eingetragen oder entsprechende Bilder aufgeklebt werden. Komfortabler ist es jedoch, den Stammbaum per Computer zu erstellen, wozu der Handel eine Reihe unterschiedlicher Programme bietet. Aber worauf sollte man beim Kauf einer Stammbaum-Software achten? Ganzen Artikel...

    Typische menschliche Denkweisen und Denkfehler Einige typische menschliche Denkweisen und Denkfehler, die teils noch aus der Steinzeit stammen  Von Beginn an und über viele Jahrtausende lebte der Mensch als Jäger und Sammler und genau für diese Lebensweise und die damit zusammenhängenden Verhaltens- und Denkmuster ist das menschliche Gehirn auch optimiert. Zwischenzeitlich hat sich der Mensch aber eine Umgebung geschaffen, die das Gehirn bisweilen überfordert.    Ganzen Artikel...

    Wenn das Haustier stirbt: Infos zu Tierbestattungen Wenn das Haustier stirbt: Infos zu Tierbestattungen    Rund 30 Millionen Haustiere leben in Deutschland treu an der Seite ihrer Besitzer. Mit etwa 13 Millionen Tieren stehen Katzen auf Platz 1. An zweiter Stelle folgen etwa 8 Millionen Hunde. Kleintiere wie Hamster und Meerschweinchen belegen den dritten Platz.  Ganzen Artikel...



    Mustervorlage - Auskunft aus dem Kirchenbuch Mustervorlagen für eine Auskunft aus dem Kirchenbuch deutsch/englisch/französisch Im Zuge der Familienforschung wird es früher oder später notwendig werden, sich auch mit der jeweiligen Kirche in Verbindung zu setzen. Der erste Weg nach der Auswertung der vorhandenen Unterlagen führt meist zu den Standesämtern. Allerdings können sich auch Kirchen als sehr wertvolle und hilfreiche Informationsquelle erweisen, denn üblicherweise wurden und werden in Kirchen sogenannte Kirchenbücher geführt. Bei Kirchenbüchern handelt es sich um Personenverzeichnisse, in denen kirchliche Amtshandlungen in erster Linie zu Sakramentsspenden eingetragen sind. In Kirchenbüchern finden sich somit beispielsweise Angaben dazu, wann eine Person getauft wurde, wann sie die Heilige Kommunion empfangen hat, wann sie gefirmt oder konfirmiert wurde, wann sie geheiratet hat oder wann ihre Beisetzung erfolgte.   Ganzen Artikel...

    Translation

    Themengebiete

    Die wichtigsten Infos zur Veröffentlichung von Kinderfotos
    Die wichtigsten Infos zur Veröffentlichung von Kinderfotos Die Geburt eines Kindes, ein Treffen im Familienkreis, eine Geburtstagsfeier...
    Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 2
    Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 2 Der eigene Name ist Teil der Identität und der Lebensgeschichte. Er prä...
    Home-Office und Kinderbetreuung - 7 Tipps
    Home-Office und Kinderbetreuung - 7 Tipps Mehr Flexibilität, eigenständiges Arbeiten, keine Pendlerwege und eine bessere Verei...
    Stammbaum Blog
    Der Stammbaum Blog Zeugnisse der Zeitgeschichte bei der Ahnenforschung und der geologischen Wissenschaft. Meldungen und Nachrichten im Stamm...
    Ausgestorbene Voelker
    Übersicht ausgestorbener VölkerEs gibt unterschiedliche Gründe, weshalb viele indigene Völker ausgestorben sind. Einen w...
    Lateinische Redewendungen zum Beeindrucken im Alltag
    Lateinische Redewendungen, mit denen Schlaumeier auch im Alltag beeindrucken können Im Zusammenhang mit der Ahnenforschung ist es rech...

    themesclub.com cms Joomla template
    Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
    design by themesclub.com
    themesclub logo
    Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag