You are at: Der Stammbaum arrow Software Stammbaum arrow Stammbaum Kostenlos arrow Die wichtigsten Infos zur Kindersitzpflicht im Auto
Die wichtigsten Infos zur Kindersitzpflicht im Auto E-mail

Die wichtigsten Infos zur Kindersitzpflicht im Auto

 

Kinder haben großen Spaß daran, die Welt zu entdecken. Dabei bleibt natürlich auch die eine oder andere Autofahrt nicht aus. Weil Kinder aber kleiner und leichter sind als Erwachsene, haben sie ein deutlich größeres Risiko, bei einem Unfall schwere Verletzungen zu erleiden. Aus diesem Grund brauchen sie einen geeigneten Kindersitz, der sie sichert.

Es liegt in der Verantwortung der Erwachsenen, dafür zu sorgen, dass die Kinder im Auto sicher mitfahren. Doch welche Regelungen gelten eigentlich? Worauf gilt es beim Kauf eines Kindersitzes zu achten? Und wie wird ein Kindersitz richtig eingestellt? Wir fassen die wichtigsten Infos zur Kindersitzpflicht im Auto zusammen!

 

Warum gibt es eine Kindersitzpflicht im Auto?

Neben Airbags und technischen Komponenten schützen Sicherheitsgurte die Insassen eines Fahrzeugs. Allerdings sind die Sicherheitsgurte in Autos für Erwachsene ausgelegt. Kindern bieten sie keinen ausreichenden Schutz. Aus diesem Grund wurde eine Kindersitzpflicht als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme für die Kleinen eingeführt.

Hinzu kommt, dass Kinder Gefahrensituationen oft noch nicht richtig einschätzen können. Zudem verstehen sie häufig nicht, warum und wozu die Absicherung notwendig ist. Daher sind die Eltern in der Verantwortung, die Kindersicherheit im Auto zu gewährleisten.

Aus der Unfallstatistik geht hervor, dass Kinder bei Verkehrsunfällen hauptsächlich zu Schaden kommen, weil sie gar nicht oder nicht ausreichend gesichert waren. Fährt ein Kind ohne entsprechenden Kindersitz im Auto mit, muss der Fahrer mit einem Bußgeld rechnen.

 

Wo im Auto darf ein Kind sitzen?

Ist ein Kind durch eine Babyschale oder einen Kindersitz und den Sicherheitsgurt gesichert, darf es grundsätzlich auch vorne auf dem Beifahrersitz Platz nehmen. Verkehrsexperten empfehlen aber den mittleren Platz auf der Rückbank als sichersten Platz für ein Kind.

Übrigens ist es nicht erlaubt, das Kind während der Fahrt auf den Schoß zu nehmen oder im Arm zu halten. Das ist viel zu gefährlich und falls ein Unfall passiert, drohen schwerste Verletzungen.

 

Von wann bis wann gilt die Kindersitzpflicht?

In Deutschland besagt die Straßenverkehrsordnung in § 21 Abs. 1a, dass Kinder bis zum 12. Geburtstag, die kleiner sind als 150 cm, einen Kindersitz brauchen. Damit beginnt die Kindersitzpflicht ab der Geburt und dauert an, bis das Kind zwölf Jahre alt oder 150 cm groß ist.

Danach können die Eltern selbst entscheiden, ob sie den Kindersitz beibehalten, auch wenn offiziell keine Pflicht mehr besteht. Sinnvoll kann das zum Beispiel sein, wenn das Kind zwar schon 12 Jahre alt ist, aber die Körpergröße von 150 cm noch nicht erreicht hat. Denn oft lässt sich der Sicherheitsgurt dann wegen der Körpergröße nicht optimal anlegen.

Die Kindersitzpflicht gilt immer. Wie lang die Autofahrt ist, spielt keine Rolle. Selbst wenn es sich nur um eine kurze Fahrt zum Kindergarten, zum Supermarkt oder zu den Großeltern handelt, muss das Kind ordnungsgemäß gesichert sein.

Und: Bei einer Urlaubsreise sollten sich die Eltern im Vorfeld erkundigen, welche Regelungen im Zielland gelten. Denn sowohl was die Körpergröße als auch das Alter angeht, gibt es Unterschiede. Teilweise spielt auch das Körpergewicht eine Rolle. In Belgien, Dänemark und den Niederlanden zum Beispiel brauchen Kinder nur bis zur Körpergröße von 135 cm einen Kindersitz. In Italien und Irland hingegen müssen Kinder im Kindersitz mitfahren, bis sie 150 cm groß sind oder 36 kg wiegen.

 

Welche Strafe droht bei einer Missachtung der Kindersitzpflicht?

Fährt ein Kind ohne richtige Sicherung im Auto mit, muss der Fahrer mit einem Bußgeld und einem Punkt in Flensburg rechnen.

Ist ein Kind unzureichend gesichert, weil zum Beispiel der Kindersitz nicht geeignet oder das Kind nicht richtig angeschnallt ist, wird ein Verwarnungsgeld von mindestens 30 Euro fällig. Bei mehreren Kindern erhöht sich das Bußgeld auf 35 Euro. Zusätzlich dazu gibt es einen Punkt im Flensburger Verkehrsstrafregister.

Sitzt das Kind komplett ohne Absicherung im Auto, droht ein Bußgeld von mindestens 60 Euro. Sind mehrere Kinder betroffen, beträgt das Verwarnungsgeld mindestens 70 Euro. Auch hier kommt außerdem ein Punkt in Flensburg dazu.

 

Wie finden Eltern den richtigen Kindersitz?

Damit die Kindersicherheit im Auto gewährleistet ist, braucht es einen geeigneten Kindersitz. Bei der Auswahl sind das Alter und die Körpergröße maßgeblich.

Für ein Baby ist im ersten Lebensjahr eine Babyschale am besten geeignet. Bis zum Alter von zwei Jahren ist ein Kind in einem Kindersitz gut geschützt, der rückwärts gerichtet ist. Weil das Kind in einem sogenannten Reboarder entgegen der Fahrtrichtung sitzt, sehen sich Fahrer und Kind. Wird der Reboarder auf dem Beifahrersitz montiert, muss der Airbag aber unbedingt ausgeschaltet werden. Denn falls er auslöst, können schwerste Verletzungen die Folge sein.

Rückwärts gerichtete Kindersitze gibt es für Kinder bis etwa vier Jahre. Danach stehen Kindersitze mit Rückenlehne und Sitzerhöhungen ohne Lehne zur Auswahl.

Wichtig ist, dass ein Kindersitz einerseits genug Halt gibt und andererseits ausreichend Platz lässt. Am besten ist deshalb, das Kind mitzunehmen und den Sitz vor Ort auszuprobieren. Bei Sitzen und Erhöhungen ohne Rückenlehne gibt es keinen Seitenaufprallschutz. Hier ist deshalb ein stabiler Gurthaken ein Muss. Andernfalls könnte der Beckengurt nach oben rutschen und erhebliche Verletzungen hervorrufen.

Um eine sichere Autofahrt zu gewährleisten, wurden für Kindersitze Normen definiert. In Deutschland sind derzeit drei Normen zugelassen, nämlich die UN ECE Reg. 44/03, 44/04 und 129. Beim Kauf sollten Eltern darauf achten, dass der ausgewählte Kindersitz eine dieser Normen erfüllt.

 

Wie wird das Kind im Kindersitz richtig angeschnallt?

Der beste Kindersitz nützt nicht viel, wenn er falsch eingebaut oder nicht richtig eingestellt ist. Die einfachste Lösung ist, wenn sich die Eltern schon beim Kauf zeigen und erklären lassen, was sie beim Einbau und der Einstellung beachten müssen. Ansonsten liefern alle Hersteller eine Anleitung mit.

Meist wird ein Kindersitz im Auto angebracht und bleibt solange dort, wie er genutzt wird. Das sogenannte Isofix-System im Auto macht es besonders leicht, einen Kindersitz sicher mit der Karosserie zu verbinden. Auch Kindersitze mit einer Halterung für den Autogurt sind unkompliziert zu bedienen. Bei Babyschalen müssen die Eltern darauf achten, dass der Tragebügel richtig einrastet.

Sitzt das Kind dann in seinem Kindersitz, muss es angeschnallt werden. Dabei sollten die Eltern darauf achten, dass

·der Sicherheitsgurt zwar straff, aber nicht zu eng sitzt und am Hals nicht einschneidet.

·Dreipunktgurte mittig über die Schultern des Kindes verlaufen.

·ein Beckengurt nicht zu weit über dem Becken sitzt, um Verletzungen im Bauchbereich zu verhindern.


sich der Gurt nach einer Vorwärtsbewegung wieder aufrollt und strafft.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Anleitung dekorativer Stammbaum Anleitung für einen modernen und dekorativen Stammbaum Üblicherweise kennt man Stammbäume und Ahnentafeln als größere Bilder in Posterform, auf denen ein Baum oder ein baumartiges Motiv mit den entsprechenden Namen oder Fotos an dessen Zweigen und Ästen abgebildet ist. Ahnengalerien bestehen häufig aus gerahmten Fotografien, die direkt an einer Wand präsentiert werden.   Ganzen Artikel...

Wenn die Kids flügge werden: Sinnvolle Geschenke zum Auszug Wenn die Kids flügge werden: Sinnvolle Geschenke zum Auszug   Erst Baby, dann Kindergartenkind, danach Schüler - und plötzlich erwachsen: Kommt Nachwuchs auf die Welt, freuen sich die Eltern auf viele schöne Jahre, in denen sie ihr Kind aufwachsen sehen. Doch wenn der Sprössling irgendwann Umzugskisten packt und die Wände in seiner ersten eigenen Wohnung streicht, scheint die Zeit wie im Fluge und viel zu schnell vergangen zu sein.  Ganzen Artikel...

2020: Mehr Unterhalt für Trennungskinder 2020: Mehr Unterhalt für Trennungskinder   Eine glückliche Familie, in der die Kinder wohlbehütet aufwachsen: Das wünschen sich sicher die meisten. Doch die Realität sieht oft anders aus. Nicht jede Beziehung hält bis ans Lebensende. Finanzielle Unterstützung macht dann die ganze Sache zumindest ein bisschen leichter. Und hier bringt das Jahr 2020 ein paar erfreuliche Änderungen mit sich.   Ganzen Artikel...

Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 1 Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 1   Meistens üben die Eltern das Sorgerecht für ihr Kind gemeinsam aus. Doch wenn eine Beziehung scheitert und die Eltern künftig getrennte Wege gehen, müssen viele Dinge geregelt werden. Dazu gehören nicht nur finanzielle Fragen, was mit der Wohnung passiert oder wie der Hausrat aufgeteilt wird. Vor allem für den Nachwuchs braucht es sinnvolle Vereinbarungen.  Ganzen Artikel...



Stammbaum der am haeufigsten gezuechteten Hunderassen Stammbaum der am häufigsten gezüchteten Hunderassen Bei einem Rassehund sind der Stammbaum oder die Ahnentafel keineswegs nur eine nette und interessante Beigabe des Züchters, sondern vielmehr die wichtigsten Ausweispapiere des Hundes. In dem Stammbaum sind nämlich alle die Informationen enthalten, die der neue Hundebesitzer über seinen Hund benötigt und die ihm gleichzeitig garantieren, dass es sich tatsächlich um einen gesunden Rassehund handelt. In einem Stammbaum sind zunächst grundlegende Informationen wie beispielsweise die Rasse, das Geschlecht, die Farbe, der Name und der Wurftag erfasst. Zudem sind die Vorfahren des Welpen dargestellt und üblich dabei ist die Darstellung bis zu den Großeltern. Daneben gibt der Stammbaum Auskunft über den Gesundheitszustand des Hundes sowie besondere Qualitäten.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Vorlage fuer den Familienfragebogen
Allgemeine Vorlage für den Familienfragebogen Es gibt unterschiedliche Gründe, weshalb Stammbäume oder Ahnentafeln angelegt w...
Fachinformationen zur Stammbaumanalyse
Fachinformationen zur Stammbaumanalyse Das Interesse daran, in welcher Form welche körperlichen und geistigen Merkmale auf die nachfolg...
Anleitung Stammbaum Spiegel
Anleitung für einen gemalten Stammbaum auf einem Spiegel Um einen Stammbaum oder eine Ahnentafel anzufertigen, der allerdings weniger F...
Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 1
Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 1 Rund 87.500 Kinder und Jugendliche leben in einer Pflegefamilie. Kei...
Die wichtigsten Infos rund um den Vaterschaftstest
Die wichtigsten Infos rund um den Vaterschaftstest Bestehen Zweifel daran, ob ein Mann der biologische Vater eines Kindes ist, kann ein Vate...
2020: Mehr Unterhalt für Trennungskinder
2020: Mehr Unterhalt für Trennungskinder Eine glückliche Familie, in der die Kinder wohlbehütet aufwachsen: Das wüns...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag