You are at: Der Stammbaum arrow Biologie Stammbaum arrow Stammbaum Erde arrow Der Entscheidungsbaum
Der Entscheidungsbaum E-mail

Der Entscheidungsbaum 

Entscheidungsbäume, die auch als Klassifikationsbäume bezeichnet werden, zeigen aufeinanderfolgende Entscheidungen, die in Baumstrukturen dargestellt werden. Dabei bildet der Stamm die Ausgangssituation, die sich in mehrere Verzweigungen teilt, wobei jede dieser Verzweigungen in weitere, ebenfalls verzweigte Äste führt. Jede Verzweigung ist mit einer Wahrscheinlichkeit gekennzeichnet und jeder Endpunkt des Baumes ist durch einen bestimmten Weg erreichbar.

 

 

Der Sinn von Entscheidungsbäumen liegt darin, einfacher und mit weniger Fehlern zu Entscheidungen zu gelangen. Bei einem binären Entscheidungsbaum, also einem Baum, der die gleiche Struktur aufweist wie beispielsweise eine Ahnentafel, werden mehrere aufeinanderfolgende Ja- und Nein- Fragen gestellt. Diese Fragenreihe führt zu einem Ergebnis, dem die Regel zugrunde liegt, die sich aus dem Entscheidungsbaum ergibt. Folgt man also dem Baum angefangen bei der Wurzel entlang der Verzweigungen, die sich durch die Beantwortung der jeweiligen Fragen ergeben, erhält man das Ergebnis.

Um einen Entscheidungsbaum zu erstellen wird in der Regel das sog. Top-down- oder auch Bottom-up-Prinzip eingesetzt. Das bedeutet, dass die enthaltenen Daten in Gruppen eingeteilt werden, wobei jede Gruppe mindestens eine bestimmte Bedingung erfüllen muss. Um jedoch die Bedingung zu ermitteln, die die stärksten Aussagekraft hat, muss der beste Split, die größtmögliche Reinheit, die die Daten eindeutig klassifiziert, gefunden werden. 

Entscheidungsbäume finden in der Stochastik, in Business-Rule-Management-Systemen sowie in der Entscheidungstheorie und bei der ärztlichen Entscheidungsfindung und der Notfallmedizin Verwendung. Generell bieten Entscheidungsbäume den großen Vorteil, dass einzelne Regeln und Entscheidungswege einfach und übersichtlich dargestellt, erklärt und nachvollzogen werden können. Allerdings kann ein großer Baum die Übersichtlichkeit über alle Regeln einschränken.

Eine weitere Form von Entscheidungsbäumen sind Bäume, die nicht senkrecht, sondern von links nach rechts gezeichnet und von rechts nach links berechnet werden, beispielsweise um die Entscheidung für einen maximalen Payoff zu finden. Bei diesen Entscheidungsbäumen symbolisieren Quadrate Entscheidungen und Kreise Möglichkeiten. Das Ende der jeweiligen Zweige wird durch Dreiecke darstellt.

Entscheidungen treffen in Netzwerken, hier eine Erklärung im Video: 

 

Thema: Entscheidungsbaum - Klassifikationsbaum

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

7 Fragen zum Patenamt, Teil I 7 Fragen zum Patenamt, Teil I   Auch wenn die Eltern mit der Kirche wenig am Hut haben, führt die Geburt eines Kindes oft zur Besinnung auf christliche Traditionen. Dabei kann die Motivation sehr unterschiedlich sein. So ist es für die einen nur ein Akt, der eben irgendwie dazugehört. Anderen ist es ein Anliegen, dass das Kind Teil einer kirchlichen Gemeinschaft wird. Wieder andere erhoffen sich bessere Chancen auf einen Platz in einer Kita in kirchlicher Trägerschaft. Doch so oder so: In vielen Familien hat die Taufe auch heute noch einen festen Platz.  Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Infos zum Kindergeld 2019 Die wichtigsten Infos zum Kindergeld 2019   Einer der wichtigsten Bausteine zur Förderung und gleichzeitig finanziellen Entlastung von Familien in Deutschland ist das Kindergeld. Das Kindergeld soll dabei helfen, die Lebenshaltungskosten der Kids zu stemmen. Nur: Wer bekommt Kindergeld? Wie wird es beantragt? Und wie hoch fällt es derzeit aus? Wir haben die wichtigsten Infos zum Kindergeld 2019 zusammengestellt!   Ganzen Artikel...

Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das? Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das?   Es gibt viele verschiedene Erziehungskonzepte mit ganz unterschiedlichen Ansätzen. Und als wäre es so nicht schon schwierig genug, den richtigen Erziehungsstil für sich zu finden, kommen auch noch regelmäßig neue Erziehungstrends auf. Einer dieser aktuellen Trends ist die bedürfnisorientierte Erziehung. Doch was heißt das genau? Was sind überhaupt kindliche Bedürfnisse? Sind Bedürfnisse gleichbedeutend mit Wünschen? Und schließt die Orientierung an Bedürfnissen ein Nein aus? Wir haben uns die bedürfnisorientierte Erziehung einmal näher angeschaut!  Ganzen Artikel...

Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 2. Teil Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 2. Teil Die Erforschung der eigenen Familiengeschichte kann sehr spannend sein und überaus interessante Erkenntnisse liefern. Und die Ergebnisse der Recherche lassen sich in einer Ahnentafel dokumentieren.    Ganzen Artikel...



Walpurgisnacht: Gab es die Flugsalben der Hexen wirklich? Walpurgisnacht: Gab es die Flugsalben der Hexen wirklich? Die Legende besagt, dass sich die Hexen in der Walpurgisnacht, das ist die Nacht vom 30. April auf den 01. Mai, mit einer wundersamen Salbe eingeschmiert haben sollen. Diese Salbe trugen sie außerdem auch auf ihre Besen auf. Dann sprachen sie ein paar Zaubersprüche und schon konnten sie auf ihren Besen davonfliegen. Aber was ist dran an dem Mythos, dass Hexen auf Besen fliegen können?   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Was Rasenmäher-Eltern lernen sollten
Was Rasenmäher-Eltern lernen sollten Auch wenn es mitunter schwerfällt, es zuzugeben: Bei ehrlicher und objektiver Betrachtung...
Tiere in Sagen und Mythen
Die bekanntesten Tiere in Sagen und Mythen Es gibt eine Reihe von geheimnisvollen, legendenumwobenen Tieren, die die Menschen mitunter mehr...
Der Totengott
Der Totengott
Tipps zur Auswahl einer Genealogie-Software
Einige Tipps, worauf bei der Auswahl einer Genealogie-Software geachtet werden sollte Es gibt viele verschiedene Gründe, weshalb sich M...
Die beliebtesten Gräber prominenter Idole
Bizarrer Kult - die beliebtesten Gräber prominenter Idole Eigentlich soll ein Verstorbener in seiner Grabstätte die letzte Ruhe...
Die wichtigsten Infos zum Kindergeldantrag
Die wichtigsten Infos zum Kindergeldantrag auf einen Blick Das Kindergeld gehört zu den wichtigsten Bausteinen der Familienförderu...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag