You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Menschen arrow Unser Stammbaum arrow Begriffe der Genealogie
E-mail

Die wichtigsten Begriffe der Genealogie 

 

Die Genealogie kennt einige wesentliche Begriffe, hier eine Auflistung der wichtigsten:

 

        Ahnentafel und Ahnenliste.

Eine Ahnentafel stellt die Vorfahren in einer festen Ordnung dar und eignet sich insbesondere dann, wenn die Verknüpfungen der Vorfahren übersichtlich und anschaulich aufgezeigt werden sollen.

Allerdings ist eine Ahnentafel dann nachteilig, wenn weitverzweigte Verwandtschaftsverhältnisse vorliegen. In diesem Fall ist es einfacher und übersichtlicher, die Vorfahren nicht in einer Baumstruktur, sondern im Rahmen einer Listenansicht, der sogenannten Ahnenliste, zu erfassen.

 

        Ahnenschwund.

Andere Bezeichnungen für Ahnenschwund lauten Ahnenverlust oder Ahnenimplex. Von einem Ahnenschwund wird immer dann gesprochen, wenn die Anzahl der Ahnen niedriger ist als erwartet, wobei sich die geringere Anzahl dadurch erklärt, dass es zu Eheschließungen innerhalb der Familie kam.

 

        Bildnisahnentafel.

Hierbei handelt es sich um eine Ahnentafel, bei der die Ahnen durch Bilder oder Fotos dargestellt werden.

 

 

        Erbgang.

Die Vererbung bestimmter genetischer Eigenschaften, die durch einen Stammbaum deutlich wird, wird als Erbgang bezeichnet. Besondere Bedeutung hat der Erbgang beispielsweise, wenn die Weitergabe von Erbkrankheiten oder besonderen äußerlichen Merkmalen nachvollzogen werden soll.

 

        Genealogie.

Dieser Begriff bezeichnet die Lehre und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Familie und der Nachkommenschaft. Synonym werden häufig die Begriffe Familienforschung oder Ahnenforschung benutzt, wobei letztere strenggenommen eher die Erforschung der eigenen Familie und dies eher mit hobbymäßigem Hintergrund bezeichnen.

 

        Genetik.

Dieser Teil der Biologie beschäftigt sich mit der Beschaffenheit von Erbanlagen und deren Vererbung. Von besonderer Bedeutung für die Genealogie ist die Humangenetik, die sich ausschließlich mit dem menschlichen Erbgut befasst.

 

        Inzuchtkoeffizient.

Dieser Begriff beschreibt einerseits, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass die Gene einer Person mit den Genen eines Vorfahrens übereinstimmen, was bedeutet, dass diese Person direkt von diesem Ahnen abstammt, und andererseits, in welchem Maß Ahnengleichheit in einer Ahnenliste vorliegt. Um den Inzuchtkoeffizienten ermitteln zu können, muss allerdings der Grad der Blutsverwandtschaft unter den Ahnen bekannt sein.

 

        Mutterlinie.

Sie stellt das Gegenteil der Stammlinie dar, was bedeutet, dass im Zuge der Forschung die weiblichen und nicht die männlichen Vorfahren erforscht werden.

 

        Ortschronik.

Diese kann eine wichtige Informationsquelle darstellen. In vielen Fällen entwickelten sich Ortschroniken aus den vom Dorfpfarrer oder Dorflehrer geführten Kirchen- oder Schulbüchern.

 

        Stammlinie.

Die Reihe der männlichen Vorfahren einer Person, die aus Vater, Großvater, Urgroßvater, Ururgroßvater und weiteren männlichen Vorfahren besteht, wird als Stammlinie oder auch als Vaterlinie bezeichnet. In der Genealogie kommt ihr eine besondere Bedeutung zu, da beispielsweise der Familiename immer über die männlichen Familienmitglieder weitergegeben wurde.

 

        Totenzettel.

Hinsichtlich des Informationsgehaltes sind Totenzettel durchaus mit Familienanzeigen vergleichbar, weshalb sie wichtige Informationen im Zuge der Forschung liefern können.

 

Thema: Die wichtigsten Begriffe der Genealogie

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Warum die glückliche Patchwork-Familie oft nur Wunschdenken ist, Teil II Warum die glückliche Patchwork-Familie oft nur Wunschdenken ist, Teil II   Eine neue, glückliche Familie, die aus einem Paar, den Kindern aus den vorhergehenden Beziehungen und vielleicht noch gemeinsamem Nachwuchs besteht: So stellen sich viele das Patchwork-Leben vor. Doch so einfach ist es leider nicht. Der Alltag als Patchwork-Familie wird von etlichen Herausforderungen begleitet, für die Lösungen gefunden werden müssen.In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir, warum das Idyll der Patchwork-Familie oft eher Wunschdenken ist – und wie es trotzdem klappen kann, als neue, glückliche Familie zusammenzuwachsen. Hier ist Teil II!    Ganzen Artikel...

Fakten und Informationen zum Vaterschaftstest Fakten und Informationen zum Vaterschaftstest So mancher Vater stellt sich die Frage, ob er tatsächlich der leibliche Vater eines Kindes ist. Aber genauso gibt es auch Mütter, die sich Gewissheit über den Erzeuger ihres Kindes wünschen. Klarheit kann ein Vaterschaftstest bringen.    Ganzen Artikel...

Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 1. Teil Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 1. Teil Die Suche nach den eigenen Vorfahren kann sehr spannend sein. Die Ergebnisse dieser Suche können in einer Ahnentafel festgehalten werden.    Ganzen Artikel...

Stammbaumtheorie Sprachentwicklung Die Stammbaumtheorie der Sprachentwicklung Nicht nur bei Familiengeschichten oder in der Tierzucht dienen Stammbäume dazu, die Abstammung und den Verlauf bildlich dazustellen. Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte August Schleicher seine Stammbaumtheorie, die sich mit der Entwicklung der Sprache beschäftigt.  Ganzen Artikel...



Die Praeimplantationsdiagnostik Die wichtigsten Infos rund um die Präimplantationsdiagnostik Während Familien- und Ahnenforscher nach ihren Wurzeln suchen, gibt es viele Paare, die gerne überhaupt erst einmal eine Familie gründen möchten. Nicht immer klappt die Familienplanung aber wie gewünscht und die Zahl der Paare mit unerfülltem Kinderwunsch steigt kontinuierlich an. Ein wichtiges Stichwort in diesem Zusammenhang ist die Präimplantationsdiagnostik.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Tradition über Generationen: Studentenverbindungen
Tradition über Generationen: Studentenverbindungen Merkwürdige Rituale, seltsame Gepflogenheiten, ungewöhnliche Narben im Ges...
7 Fragen zum Patenamt, Teil I
7 Fragen zum Patenamt, Teil I Auch wenn die Eltern mit der Kirche wenig am Hut haben, führt die Geburt eines Kindes oft zur Besinnu...
Corona - 6 positive Effekte für Familien
Corona - 6 positive Effekte für Familien Kaum jemand hätte sich vorstellen können, wie sehr ein Virus den normalen, gewoh...
Basistipps für die Ahnenforschung, 1. Teil
Basistipps für die Ahnenforschung, 1. Teil Viele Leute interessieren sich für ihre Herkunft und ihre Vorfahren. Vor allem, wen...
Erscheinungen von Geistern und Dämonen
Einige der schaurigsten Erscheinungen von Geistern und Dämonen Die meisten Menschen haben keine Geister oder Dämonen gesehen und i...
Die bekanntesten Hominiden Teil I
Die bekanntesten Hominiden, Teil I Die Wissenschaft, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Menschheit beschäftigt, nennt sich Pal...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag